Menü ausblenden
Menü ausblenden   Internetchemie   |     About   |   Kontakt   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap
Menü ausblenden   Chemie Index   |   Chemie-Lexikon   |   Chemikalien   |   Elemente
Menü ausblenden   Geräte + Instrumente   |  
Menü ausblenden   Jobbörse, Stellenangebote   |  
Menü ausblenden   Crowdfunding Chemie   |     Text veröffentlichen
Home und Neuigkeiten
Chemie A - Z
Produkte, Geräte für Labor und Industrie
Chemikalien und chemische Verbindungen
Stellenbörse für Chemie-Jobs
Impressum, Kontakt
Crowdfunding Chemie

 

Mini-Messsystem für Ionenkonzentrationen

Eine neue, trockene Elektrode ermöglicht das günstige Messen von Ionenkonzentrationen und ist gleichzeitig in großen Mengen produzierbar.




Abbildung: Prof. Dr. Wolfgang Schuhmann entwickelt winzige Elektroden für die Messung von Ionenkonzentrationen. [Bildquelle, Copyright: RUB, Tim Kramer]
Mini Elektrode für Ionenkonzentrationen

Ein Team von Wissenschaftlern um Prof. Dr. Wolfgang Schuhmann von der Ruhr-Universität Bochum haben eine neue Elektrode zum Messen von Lithiumionen-Konzentrationen entwickelt. Anders als bisherige Systeme ließe sie sich in kleinem Format kostengünstig herstellen. Schlüssel zum Erfolg ist das Material Lithium-Eisen-Phosphat, das auch in Lithiumionen-Batterien Einsatz findet. Das Funktionsprinzip könnte sich auf die Messung weiterer Ionen übertragen lassen, wie sie für Blutanalysen und industrielle Tests nötig sind. Das Team berichtet in der Fachzeitschrift Angewandte Chemie [vgl. Literatur-Hinweis unten].

Für Blutanalysen und industrielle Tests müssen Anwender oft die Konzentration bestimmter Ionen messen. Die Geräte dafür sind derzeit groß und nicht günstig produzierbar. Eine neue trockene Elektrode könnte das ändern.

Mini-Messsysteme für Ionenkonzentrationen haben Entwickler bislang vor große Herausforderungen gestellt. Stets mussten sie einen Kompromiss zwischen Größe, Kosten und reproduzierbaren Messergebnissen eingehen.

Eine Lösung für dieses Problem beschreibt ein Forscherteam um Prof. Dr. Wolfgang Schuhmann vom Zentrum für Elektrochemie der Ruhr-Universität Bochum in der Zeitschrift Angewandte Chemie. Die Wissenschaftler konzipierten eine Elektrode, die stabil die Konzentration bestimmter positiv geladener Ionen misst und günstig in Masse produzierbar wäre. Die Elektrode könnte dabei kleiner als 100 Mikrometer sein und durch einfaches Drucken einer Paste produziert werden.

 

Bisheriges Messprinzip

So genannte ionen-selektive Elektroden können zum Beispiel die Konzentration von positiv geladenen Ionen wie Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium- oder Lithium-Ionen erfassen. Sie besitzen eine Membran, die nur für die zu messende Ionensorte durchlässig ist. Das Innere des Messsystems enthielt bisher eine Elektrolytlösung, die ebenfalls die zu messende Ionensorte enthält.

Das Prinzip funktioniert wie folgt: Die Ionen wandern durch die Membran, bis ihre Konzentration auf beiden Seiten gleich ist. Da die Ionen positiv geladen sind, entsteht dabei ein Ladungsunterschied zwischen dem Inneren des Messsystems und der untersuchten Flüssigkeit. Diesen Ladungsunterschied erfasst eine Referenzelektrode, die sich in der Elektrolytlösung befindet. Aus dem gemessenen Wert lässt sich die Konzentration der analysierten Ionen berechnen.

 

Auswahl des Elektrodenmaterials entscheidend

Will man ein solches System in kleinem Format umsetzen, ist nicht genug Platz für die Elektrolytlösung. Schuhmanns Team fand jedoch einen Weg, eine Elektrode ganz ohne diese Flüssigkeit herzustellen. Das war bislang besonders für solche Elektroden problematisch, die die Konzentration von positiv geladenen Ionen ermitteln.

"Die Lösung war überraschend einfach", sagt Schuhmann. Statt eine Elektrolytlösung mit den zu messenden Ionen zu verwenden, nutzten die Chemiker ein festes Elektrodenmaterial, das direkt für die zu messende Ionensorte sensitiv ist. Um Lithiumionen zu detektieren, griffen sie auf Lithium-Eisen-Phosphat zurück. Diese Substanz kann Lithiumionen temporär einlagern und später wieder abgeben.

Ein 42-Tage-Test im Rahmen der aktuellen Studie ergab, dass das System über längere Zeit stabile Messergebnisse liefert. "Nun müssen wir nach weiteren Elektrodenmaterialien suchen, die andere positiv geladene Ionen wie Natrium- oder Kaliumionen einlagern können", so Schuhmann. "Und dabei haben wir schon ganz gute Fortschritte erzielt."

 

Förderung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft förderte die Arbeiten im Rahmen des Exzellenzclusters Resolv (EXC 1069).


Zusatzinformationen:

Yu Ishige, Dr. Stefan Klink und Prof. Dr. Wolfgang Schuhmann:
Intercalation Compounds as Inner Reference Electrodes for Reproducible and Robust Solid-Contact Ion-Selective Electrodes.
In: Angewandte Chemie; online erschienen am 11. März 2016, DOI 10.1002/anie.201600111

Quelle: Ruhr-Universität, Bochum, RUB

 


Aktualisiert am 15.03.2016.



© 1996 - 2024 Internetchemie ChemLin






Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren