[ Sitemap ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ ]


Home


Weitere Infos:

Chemische Ökologie



Aktuelles

Mehr Chemie Nachrichten

Neueste Forschungsartikel

Stellenmarkt Chemie


Chemie A bis Z

Index Chemie

Chemikalien

Produkte und Firmen


About Internetchemie

Internetchemie

Impressum


English News



Publiziert am 02.08.2009 Infos zum Internetchemie RSS News Feed

Krankheitserreger ändern Geruch von Apfelbäumen, um Insekten-Taxi zu rufen


 
Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts zeigen, wie Phytoplasmen mit ihrem Wirt, dem Apfelbaum, und ihrem Überträger-Insekt, dem Sommerapfelblattsauger, interagieren.

Die Manipulation und das Anlocken durch bestimmte Geruchsstoffe scheint ein alter Hut aus der Trickkiste von Mutter Natur zu sein. Dennoch verblüfft die Taktik des Krankheitserregers der Apfeltriebsucht, einem Bakterium ohne Zellwand namens Candidatus Phytoplasma mali. Phytoplasmen allein können keine Pflanzen infizieren. Sie sind auf Insekten als Transportmittel angewiesen. Wie Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts (JKI) in Dossenheim nun herausgefunden haben, manipuliert der Erreger der Apfeltriebsucht den Geruch der infizierten Apfelbäume, um so eine ganz bestimmte Insektenart anzulocken. In einem in der Zeitschrift "Phytopathology" (siehe unten) veröffentlichten Artikel berichten die Wissenschaftler, dass in Deutschland nur der Sommerapfelblattsauger, Cacopsylla picta, verantwortlich ist, das Bakterium zu übertragen und zu verbreiten. Wie viel Musik in dem Thema steckt, zeigt ein aktueller Artikel der Zeitschrift Science (siehe unten) zu weltweiten Innovationen der Forschungen an Phytoplasmen. Die Arbeiten des JKI sind die Einzigen aus Deutschland zitierten.

Mit Phytoplamsen infizierter Baum

Ein mit Phytoplamsen infizierter Baum leidet unter Kleinfrüchtigkeit. Die Äpfel infizierter und nicht infizierter Bäume sind gegenübergestellt.

[Bildquelle: Christoph Mayer, JKI]

[Bildquelle: Christoph Mayer]

Sommerapfelblattsauger, Cacopsylla picta, die die Phytoplasmen übertragen und so die Apfelbäume infizieren

Sommerapfelblattsauger

"Im Verlauf der Evolution hat sich eine sehr spezielle Interaktion zwischen dem Apfeltriebsucht-Phytoplasma, seinem Wirt (dem Apfel) und seinem Überträger herausgebildet", sagt Dr. Jürgen Gross. Der Wissenschaftler vom Julius Kühn-Institut arbeitet mit seiner Arbeitsgruppe schon länger an Phytoplasmen, die die Apfeltriebsucht auslösen, und an deren Infektionswegen. So konnte er bereits 2005 zeigen, dass der Sommerapfelblattsauger auf bestimmte chemische Signale der Apfelbäume reagiert. "Dass die Phytoplasmen dazu beitragen, dass sich der Geruch der von ihnen infizierten Apfelbäume dahingehend ändert, dass sie attraktiver für bestimmte Stadien der Blattsauger werden, haben wir erst kürzlich in olfaktorischen Laborexperimenten nachgewiesen", so Gross.

Gaschromatographische Analysen der von den Apfelbäumen abgegebenen Duftstoffe ergaben, dass nur bei den mit Phytoplasmen infizierten Bäumen verstärkt ß-Caryophyllen gebildet wurde. Junge Sommerapfelblattsauger bevorzugen diesen Geruch und fliegen infizierte Apfelbäume deshalb bevorzugt an. Damit hat das Bakterium sein Ziel erreicht. Es hat sich ein geeignetes Taxi gerufen, das ihn zum nächsten Apfelbaum bringen wird.

In Labor- und Freilandexperimenten zur Thematik wurde ebenfalls untersucht, ob nicht auch eine andere bekannte Blattsaugerart zur Verbreitung der Apfeltriebsucht beiträgt. Diese Vermutung bestätigte sich nicht, da diese Blattsauger Weißdorn als bevorzugte Wirtspflanze zur Vermehrung nutzen und nur geringe Mengen des Bakteriums in sich tragen. Weißdorn wird durch das Bakterium nicht infiziert und stellt somit eine Sackgasse für die weitere Verbreitung dar.

"Jetzt, da wir bereits einige der Geruchspräferenzen der Überträgerinsekten kennen, können wir uns dieses Wissen zu Nutze machen, um zukünftig der Ausbreitung der Apfeltriebsucht vorzubeugen", erläutert Gross. Er und seine Mitarbeiter wollen nun vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse neue Bekämpfungsstrategien entwickeln, und beispielsweise die Blattsauger mittels Geruchsfallen abfangen oder mittels abschreckender Stoffe von den Apfelbäumen fernhalten.

 

Phytoplasmen:

Phytoplasmen sind pflanzenpathogene Bakterien ohne Zellwand, die ähnlich wie Viren nur in lebendem Wirtsgewebe wachsen. Sie werden durch Insekten übertragen. Ihr eigener Stoffwechsel ist so stark reduziert, dass lebensnotwendige Bio-Moleküle aus den Wirtszellen importiert werden müssen. Mehr als 700 Pflanzenkrankheiten werden von Phytoplasmen verursacht.

 

Apfeltriebsucht:

Die klassischen Symptome der Apfeltriebsucht treten im Herbst auf. Es sind Kleinfrüchtigkeit (siehe Bild), gestauchte Triebe, Nachblüte und Rotlaubigkeit. Ein eindeutiger Nachweis des Apfeltriebsuchtbefalls erfolgt durch einen molekularen Test (PCR).


 

Quellen und Artikel:

-

Evelyn Strauss:
Phytoplasma Research Begins to Bloom.
In: Science; Vol. 325. no. 5939, pp. 388 - 390, 24 July 2009
DOI: 10.1126/science.325_388
URL: direct link

-

Christoph J. Mayer, Barbara Jarausch, Wolfgang Jarausch, Wilhelm Jelkmann, Andreas Vilcinskas, and Jürgen Gross:
Cacopsylla melanoneura Has No Relevance as Vector of Apple Proliferation in Germany.
In: Phytopathology; Jun 2009, Volume 99, Number 6: 729-738
DOI: 10.1094/PHYTO-99-6-0729
URL: direct link

-

Christoph J. Mayer, Andreas Vilcinskas and Jürgen Gross:
Pathogen-induced Release of Plant Allomone Manipulates Vector Insect Behavior.
In: Journal of Chemical Ecology; Volume 34, Number 12 / Dezember 2008
DOI: 10.1007/s10886-008-9564-6
URL: direct link

-

Christoph J. Mayer, Andreas Vilcinskas and Jürgen Gross:
Phytopathogen Lures Its Insect Vector by Altering Host Plant Odor.
In: Journal of Chemical Ecology; Volume 34, Number 8 / August 2008
DOI: 10.1007/s10886-008-9516-1
URL: direct link

-

Quelle: Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, JKI

 

Weitere Informationen:

-

... zum Thema (Hintergrundinformationen, Forschungsartikel etc.): Siehe Menüleiste oben links

-

Ihre Pressemitteilung veröffentlichen ...




 


Suche nach themenverwandten Internetseiten:


Information nicht gefunden?
Versuchen Sie es hier!


Benutzerdefinierte Suche


Internetchemistry © 2007 - 2009 A. J.; aktualisiert am 02.08.2009