Bezeichnungen und Identifikatoren
(177Lu)-Lutetiumoxodotreotid
C65H87LuN14O19S2
C65H87177LuN14O19S2
1607,577 (g/mol)
437608-50-9
MXDPZUIOZWKRAA-PRDSJKGBSA-K
Systematischer Name
2-[4-[2-[[(2R)-1-[[(4R,7S,10S,13R,16S,19R)-10-(4-Aminobutyl)-4-[[(1S,2R)-1-carboxy-2-hydroxypropyl]carbamoyl]-7-[(1R)-1-hydroxyethyl]-16-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-13-(1H-indol-3-ylmethyl)-6,9,12,15,18-pentaoxo-1,2-dithia-5,8,11,14,17-pentazacycloicos-19-yl]amino]-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino]-2-oxoethyl]-7,10-bis(carboxylatomethyl)-1,4,7,10-tetrazacyclododec-1-yl]acetat-lutetium-177
Weitere Bezeichnungen, Synonyme
Lutathera; 177Lu-Dotatat; 177Lu-DOTA-Tyr3-octreotat
Englische Bezeichnung
Dotatate lutenium Lu-177
Lutetium Lu 177 Dotatate; 177Lu-Dotatate; 177Lu-DOTA-Tyr3-octreotate
2-[4-[2-[[(2R)-1-[[(4R,7S,10S,13R,16S,19R)-10-(4-Aminobutyl)-4-[[(1S,2R)-1-carboxy-2-hydroxypropyl]carbamoyl]-7-[(1R)-1-hydroxyethyl]-16-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-13-(1H-indol-3-ylmethyl)-6,9,12,15,18-pentaoxo-1,2-dithia-5,8,11,14,17-pentazacycloicos-19-yl]amino]-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino]-2-oxoethyl]-7,10-bis(carboxylatomethyl)-1,4,7,10-tetrazacyclododec-1-yl]acetate;lutetium-177(3+)
Handelsnamen; Präparate
Lutathera
Chemische Formeln
Brutto- bzw. Summenformel und Strukturformel von (177Lu)-Lutetiumoxodotreotid:
C65H87LuN14O19S2 oder C65H87177LuN14O19S2
Mr = 1607,5768 g/mol
2-[4-[2-[[(2R)-1-[[(4R,7S,10S,13R,16S,19R)-10-(4-Aminobutyl)-4-[[(1S,2R)-1-carboxy-2-hydroxypropyl]carbamoyl]-7-[(1R)-1-hydroxyethyl]-16-[(4-hydroxyphenyl)methyl]-13-(1H-indol-3-ylmethyl)-6,9,12,15,18-pentaoxo-1,2-dithia-5,8,11,14,17-pentazacycloicos-19-yl]amino]-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino]-2-oxoethyl]-7,10-bis(carboxylatomethyl)-1,4,7,10-tetrazacyclododec-1-yl]acetat-lutetium-177
SMILES: C[C@H]([C@H]1C(=O)N[C@@H](CSSC[C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N1)CCCCN)CC2=CNC3=CC=CC=C32)CC4=CC=C(C=C4)O)NC(=O)[C@@H](CC5=CC=CC=C5)NC(=O)CN6CCN(CCN(CCN(CC6)CC(=O)[O-])CC(=O)[O-])CC(=O)[O-])C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)O)O.[177Lu+3]
Spektroskopische Daten:
Berechnetes NMR-Spektrum (Predict Spectra via NMRDB)
1H NMR Spektrum, 13C NMR Spektrum.
Prozentuale und isotopische Zusammensetzung:
Massenbezogene elementare Zusammensetzung und Isotopen-Anteile der Verbindung (177Lu)-Lutetiumoxodotreotid - C65H87LuN14O19S2 - berechnet auf Grundlage der Molekülmasse.
.Element E
der Atome Ex
und der Isotope *
der Isotope
Ex an Formelmasse
Kohlenstoff
ΣAr = 780,715 u
12C: 12 u [98,94 %]
13C: 13,00335 u [1,06 %]
14C: 14,00324 u [<< 1 %]
12C: 48,04992 %
13C: 0,51479 %
14C: Spuren
Wasserstoff
ΣAr = 87,696 u
1H: 1,00783 u [99,99 %]
2H: 2,0141 u [0,01 %]
3H: 3,01605 u [<< 1 %]
1H: 5,45462 %
2H: 0,00055 %
3H: Spuren
Lutetium
175Lu: 174,94078 u [97,401 %]
176Lu: 175,94269 u [2,599 %]
175Lu: 10,60101 %
176Lu: 0,28287 %
Stickstoff
ΣAr = 196,098 u
14N: 14,00307 u [99,6205 %]
15N: 15,00011 u [0,3795 %]
14N: 12,15207 %
15N: 0,04629 %
Sauerstoff
ΣAr = 303,981 u
16O: 15,99491 u [99,757 %]
17O: 16,99913 u [0,038 %]
18O: 17,99916 u [0,205 %]
16O: 18,86332 %
17O: 0,00719 %
18O: 0,03876 %
Schwefel
ΣAr = 64,12 u
32S: 31,97207 u [94,954 %]
33S: 32,97146 u [0,763 %]
34S: 33,96787 u [4,365 %]
35S: 34,96903 u [<< 1 %]
36S: 35,96708 u [0,016 %]
32S: 3,78735 %
33S: 0,03043 %
34S: 0,1741 %
35S: Spuren
36S: 0,00064 %
*) Die dritte Spalte führt die Atommassen bzw. Isotopenmassen der beteligten Elemente sowie - in eckigen Klammern - die natürliche Isotopenzusammensetzung auf.
Weitere berechnete Daten
Die molare Masse ist M = 1607,5768 Gramm pro Mol.
Die Stoffmenge von einem Kilogramm der Substanz ist n = 0,622 mol.
Die Stoffmenge von einem Gramm der Substanz ist n = 0,001 mol.
Monoisotopische Masse: 1606,5121139854 Da - bezogen auf 12C651H87175Lu14N1416O1932S2.
Wirkstoff (177Lu)-Lutetiumoxodotreotid
ATC-Code:V10XX04
Bei diesem pharmazeutischen Wirkstoff handelt sich um ein radioaktives Konjugat, das aus dem Somatostatin-Analogon Tyr3-Octreotat (TATE) besteht. Dabei wird TATE mit dem bifunktionalen, makrozyklischen Chelatbildner Tetraazacyclododecantetraessigsäure (DOTA) verknüpft und mit dem β-Strahlung emittierenden Radioisotop Lu-177 markiert. Dieses Konjugat zeigt potenzielle Aktivitäten in der Bildgebung sowie antineoplastische Wirkungen.
Lutetium 177Lu-Dotatat bindet mit hoher Affinität an Somatostatinrezeptoren (SSTRs), insbesondere an den Typ-2-SSTR, der auf den Zellmembranen vieler neuroendokriner Tumorzellen (NET) vorkommt. Durch die Bindung und Internalisierung des Radiokonjugats wird eine spezifische zytotoxische Dosis an Betastrahlung an die SSTR-positive Zellen abgegeben.
Das Tyr3-Octreotat (TATE) ist ein Derivat von Octreotid, bei dem das Phenylalanin an Position 3 durch Tyrosin und das Threoninol an Position 8 durch Threonin ersetzt wird.
Detail-Informationen zum Wirkstoff in englischer Sprache: Siehe unter DrugBank DB13985 (Wirkstoff-Datenbank), NCI Thesaurus C95020 (Wirkstoff-Beschreibung).
Externe Informationsquellen
Hersteller und Bezugsquellen
In der nachfolgenden Tabelle sind Produzenten und Lieferanten von (177Lu)-Lutetiumoxodotreotid als kommerzielle Chemikalie für Labor, Forschung, Industrie und Produktion mit den entsprechenden Kontaktdaten verzeichnet.
Literatur und Quellen
[0] - Fach- und Forschungsartikel in wissenschaftlichen Zeitschriften via PubMed: 177Lu-Dotatate.
Letzte Änderung am 04.06.2023.
Permalink: https://www.internetchemie.info/substanz/(177Lu)-Lutetiumoxodotreotid.php
© 1996 - 2023 Internetchemie ChemLin