Betel Quid ist eine Zubereitung aus Betelpfeffer (Blätter, Piper betle), Arecanuss (Betelnuss, Areca catechu L.), gelöschtem Kalk (Calciumhydroxid, Ca(OH)2 und gelegentlich anderen Bestandteilen wie Tabak, Gewürze, Aromastoffe, Zucker etc.
Der Begriff Quid bezeichnet dabei eine Substanz oder eine Mischung von Substanzen, die - ähnlich wie Kaugummi oder eher wie Kautabak - über längere Zeit im Mund gehalten (Aufnahme der Wirkstoffe über die Mundschleimhaut) und anschließend ausgespuckt oder gelegentlich auch verschluckt wird (so genannten Betelkauen).
Die auch als 'Paan' oder Pan' bezeichnete Zubereitung besitzt eine drogenartige, anregende psychoaktive Wirkung. Das Kauen von Betel Quid ist ein noch heute weit verbreiteter, uralter Brauch auf dem indischen Subkontinent und in vielen anderen Teilen Asiens.
Das Kauen von Betel Quid wurde von der IARC - ebenso wie die Bestandteile Tabak und Arecanuss - als krebserzeugend eingestuft [2, 4]; aktive Inhaltsstoffe sind unter anderem die Areca-Alkaloide Arecolin, Arecaidin, Guvacin und Guvacolin sowie Chevicol, Hydroxychevicol, Eugenol, Phenol und andere phenolische und polyphenolische Komponenten. Außerdem entstehen beim Kauen reaktive Verbindungen wie z. B. Nitrosamine.
Quellen und weitere Informationen
[1] - U. Wollina, S. Verma, D. Parikh, A. Parikh:
Orale und extraorale Erkrankungen durch Betelkauen.
Der Hausarzt, (2002), DOI 10.1007/s00105-002-0413-1.
[2] - WHO:
Betel-quid and Areca-nut Chewing and Some Areca-nut-derived Nitrosamines.
IARC Monographs on the Evaluation of Carcinogenic Risks to Humans, Volume 85, IARC, (2004).
[3] - Jingsong Yuan et al.:
Alkaloids from Areca (Betel) Nuts and Their Effects on Human Sperm Motility In Vitro.
Journal of Food Science, (2012), DOI 10.1111/j.1750-3841.2012.02653.x.
[4] - WHO:
A Review of Human Carcinogens: Personal Habits and Indoor Combustions.
IARC Monographs on the Evaluation of Carcinogenic Risks to Humans, Volume 100 E, IARC, (2012). Neue und erweiterte Informationen zu [1].
Aktualisiert am 05. Dezember 2017.
Permalink: https://www.internetchemie.info/chemie-lexikon/produkte/b/betel quid.php
© 1996 - 2023 Internetchemie ChemLin