Beauvericin ist ein erstmals 1969 beschriebenes und charakterisiertes, trimeres cyclisches Depsipetid aus der Gruppe der Enniatine, mit abwechselnden N-Methyl-L-Phenylalanin- und D-α-Hydroxyisovalerianresten.
Der Naturstoff besitzt insektizide sowie antibiotische Eigenschaften gegen grampositive Bakterien und Mykobakterien; als sekundäres Stoffwechselprodukt einiger Schimmelpilzarten zählt es zu den so genannten Mykotoxinen. Durch die Fähigkeit zur Komplexierung von Ionen kann Beauvericin Alkali- und Erdalkali-Ionen durch Zellmembranen schleusen.

Vorkommen
-Beauveria bassiana (Namensgeber)
-Fusarium sp.
-Fusarium moniliforme var. subglutinans
-Fusarium proliferatuus
-Fusarium semitectum
-Laetiporous sulphureus (Gemeiner Schwefelporling)
-Paecilomyces fumosoroseus
Datenblatt: Beauvericin
Quellen und weitere Informationen:
[1] - R.L. Hamill, C.E. Higgens, H.E. Boaz, M. Gorman:
The structure of beauvericin, a new depsipeptide antibiotic toxic to Artemia salina.
In: Tetrahedron Letters, (1969), DOI 10.1016/S0040-4039(01)88668-8.
[2] - Katharina Zink:
Die Optimierung der Biosynthese von Beauvericin und die Wirkung von Beauvericin und Enniatin auf Osteoklasten.
In: Dissertation Lebenswissenschaften, Universität Wien, (2009).
[3] - CONTAM:
Scientific Opinion on the risks to human and animal health related to the presence of beauvericin and enniatins in food and feed.
In: EFSA Journal, (2014), DOI 10.2903/j.efsa.2014.3802, open access.
Kategorie: Naturstoffe
Aktualisiert am 19.11.2018.
Permalink: https://www.internetchemie.info/chemie-lexikon/stoffe/b/beauvericin.php
© 1996 - 2023 Internetchemie ChemLin