
Chromschwefelsäure, auch Dichromatschwefelsäure, ist ein ätzendes, giftiges und stark oxidierend wirkendes Gemisch aus Kalium- oder Natriumdichromat und konzentrierter Schwefelsäure. Beim Verdünnen mit Wasser reagiert sie unter starker Wärmeentwicklung - Gefahr stark ätzender Spritzer. Arbeiten nur unter Einhaltung äußerster Vorsichtsmaßnahmen mit Schutzbrille unter einem Abzug.
Verwendung
Aufgrund der stark oxidierenden Wirkung wird Chromschwefelsäure zur Reinigung stark verschmutzter Glasgeräte eingesetzt. Wegen der Gefahren und zur Vermeidung von Umweltbelastungen sollte man zunächst jedoch andere Reinigungsmittel einsetzen.
Frische Chromschwefelsäure zeigt eine rotbraune, verbrauchte eine grünliche Farbe (Reduktion zu Cr3+).
Herstellung
Zur Darstellung von Chromschwefelsäure werden 50 Gramm fein gepulvertes Kaliumdichromat (K2Cr2O7) oder Natriumdichromat (Na2Cr2O7) unter dem Abzug und unter Rühren in einem Liter konzentrierter Schwefelsäure (H2SO4) gelöst. Alternativ können auch 20 Gramm Chrom(VI)-oxid (Chromtrioxid, CrO3) eingesetzt werden.
Entsorgung
Zur Entsorgung der Chromschwefelsäure ist zum einen die Konzentration der Schwefelsäure zu verringern und zum anderen muss Chrom(VI) zu Chrom(III) reduziert werden. Als Reduktionsmittel eigenet sich beispielsweise Ethanol.
In der Praxis wird die Säure unter Kühlen und geeigneten Sicherheitsvorkehrungen langsam zu Wasser gegeben und anschließend mit dem Reduktionsmittel versetzt, wobei sich die Lösung grün färbt.
Datenblatt: Chromschwefelsäure
Aktualisiert am 21.11.2018.
Permalink: https://www.internetchemie.info/chemie-lexikon/stoffe/c/chromschwefelsaeure.php
© 1996 - 2023 Internetchemie ChemLin