Homosalatum - auch: Homosalat oder Homosalate - ist eine organische Verbindung, die chemisch als Ester aus der UV-absorbierenden Salicylsäure und dem hydrophoben (wasserunlöslichen) 3,3,5-Trimethylcyclohexanol beschrieben wird.
Bezeichnungen und Identifikatoren
Homosalatum
C16H22O3
262,349 (g/mol)
118-56-9
204-260-8
WSSJONWNBBTCMG-UHFFFAOYSA-N
Systematischer Name
3,3,5-Trimethylcyclohexyl-2-hydroxybenzoat
Weitere Bezeichnungen, Synonyme
3,3,5-Trimethylcyclohexylsalicylat; Homosalat; Homosalate; Heliopan; Heliophan; Homomenthylsalicylat; Salicylsäure-3,3,5-trimethylcyclohexylester; m-Homomenthylsalicylat; Benzoesäure-2-hydroxy-3,3,5-trimethylcyclohexylester
INCI-Bezeichnung
HOMOSALATE
Englische Bezeichnung
Homosalate
Homomenthyl salicylate; Coppertone
(3,3,5-Trimethylcyclohexyl) 2-hydroxybenzoate
Handelsnamen; Präparate
Filtersol A; Eusolex; Kemester HMS
Chemische Formeln
Brutto- bzw. Summenformel und Strukturformel der chemischen Verbindung Homosalatum:

C16H22O3
Mr = 262,349 g/mol
3,3,5-Trimethylcyclohexyl-2-hydroxybenzoat
SMILES: CC1CC(CC(C1)(C)C)OC(=O)C2=CC=CC=C2O
Daten und Eigenschaften
Übersicht über die (bekannten) chemischen und physikalischen Eigenschaften: Homosalatum. Es gelten - soweit nicht anders angegeben - Raumumgebungsbedingungen (Normaldruck, 0 % Luftfeuchtigkeit, 20 °C).
In reinem Zustand liegt Homosalatum als zähflüssige, hellgelbe bis leicht bräunliche, ölige Flüssigkeit vor.
+ Mischbar mit Alkohol.
- Unlöslich in Wasser (0,4 mg/L).
- Verteilungskoeffizient logP = 6,27 bei 25 °C.
< -20 °C
295,1 °C
171 °C
402 °C
1,045 g cm-3 bei 20 °C
0,015 Pa bei 25 °C
85,1 mPa s bei 20 °C
nD = 1,517
Spektroskopische Daten:
splash10-00di-1900000010-7b6242e66a44a04df7b4
Berechnetes NMR-Spektrum (Predict Spectra via NMRDB)
1H NMR Spektrum, 13C NMR Spektrum.
Prozentuale und isotopische Zusammensetzung:
Massenbezogene elementare Zusammensetzung und Isotopen-Anteile der Verbindung Homosalatum - C16H22O3 - berechnet auf Grundlage der Molekülmasse.
.Element E
der Atome Ex
und der Isotope *
der Isotope
Ex an Formelmasse
Kohlenstoff
ΣAr = 192,176 u
12C: 12 u [98,94 %]
13C: 13,00335 u [1,06 %]
14C: 14,00324 u [<< 1 %]
12C: 72,47557 %
13C: 0,77647 %
14C: Spuren
Wasserstoff
ΣAr = 22,176 u
2H: 2,0141 u [0,01 %]
3H: 3,01605 u [<< 1 %]
1H: 1,00783 u [99,99 %]
2H: 0,00085 %
3H: Spuren
1H: 8,45202 %
Sauerstoff
ΣAr = 47,997 u
17O: 16,99913 u [0,03835 %]
18O: 17,99916 u [0,205 %]
16O: 15,99491 u [99,757 %]
17O: 0,00702 %
18O: 0,0375 %
16O: 18,25064 %
*) Die dritte Spalte führt die Atommassen bzw. Isotopenmassen der beteligten Elemente sowie - in eckigen Klammern - die natürliche Isotopenzusammensetzung auf.
Weitere berechnete Daten
Die molare Masse ist M = 262,349 Gramm pro Mol.
Die Stoffmenge von einem Kilogramm der Substanz ist n = 3,812 mol.
Die Stoffmenge von einem Gramm der Substanz ist n = 0,004 mol.
Monoisotopische Masse: 262,1568945654 Da - bezogen auf 12C161H2216O3.
Wirkstoff Homosalatum
Lateinische Bezeichnung: Homosalatum.
Detail-Informationen zum Wirkstoff in englischer Sprache: Siehe unter DrugBank DB11064 (Wirkstoff-Datenbank), NCI Thesaurus C83760 (Wirkstoff-Beschreibung).
Verwendung in Kosmetika
INCI-Bezeichnung: HOMOSALATE
Homosalatum ist in der EU ein zugelassener Inhaltsstoff kosmetischer Mittel in der Funktion als Duftstoff sowie als UV-Strahlung absorbierende (UV-Filter) Komponente.
Die Substanz findet Verwendung in Gesichtsmitteln mit Ausnahme von treibgashaltigen sprühbaren Mitteln. Die in der EU erlaubte Höchstkonzentration in der gebrauchsfertigen Zubereitung beträgt 7,34 %.
Zu den Einschränkungen und Beschränkungen bei der Verwendung von Homosalatum in Kosmetika siehe Anhang VI/3 der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 in der aktuellen Fassung.
Quelle: CosIng (Cosmetic Ingredient Database der EU) Nummer: 34299.
Externe Informationsquellen
Hersteller und Bezugsquellen
In der nachfolgenden Tabelle sind Produzenten und Lieferanten von Homosalatum als kommerzielle Chemikalie für Labor, Forschung, Industrie und Produktion mit den entsprechenden Kontaktdaten verzeichnet.
Literatur und Quellen
[0] - Fach- und Forschungsartikel in wissenschaftlichen Zeitschriften via PubMed: Homosalate.
[1] - Selma Yazar Urek, Merve Bilgin, B. Ufuk Halli:
Toxicological Profile of Homosalate as Cosmetic Ingredients.
In: Global Journal of Pathology and Microbiology, (2013), DOI 10.14205/2310-8703.2013.01.01.2.
Letzte Änderung am 05.07.2024.
Permalink: https://www.internetchemie.info/substanz/Homosalatum.php
© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin