
Die Substanz absorbiert Infrarot- und UV-B-Strahlung und findet Anwendung in Sonnenschutzmitteln und ähnlichen kosmetischen Produkten (erlaubte Höchstmenge: 4,0 %). Die Wirksamkeit gegen UV-Strahlung beruht auf einer cis-trans-Isomerisierung der Benzyliden-Gruppe des Moleküls, jedoch mit einer nur geringen Quantenausbeute.
Datenblatt: Methylbenzylidene Camphor
Weitere UV-Blocker vom Campher-Typ sind u. a. Benzylidene camphor und Benzylidene Camphor Sulfonic Acid.
Gefahrenhinweise und Sicherheit:
Achtung
(Allgemeine Hinweise ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit)
Die Chemikalie ist sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung und steht im Verdacht, die Fruchtbarkeit oder das ungeborene Kind zu schädigen.
Quellen und weitere Informationen:
[1] - 4-Methylbenzylidene Camphor.
CosIng, Europäische Stoffdatenbank für Inhaltsstoffe der Kosmetika.
[2] - Margret Schlumpf, Beata Cotton, Marianne Conscience, Vreni Haller, Beate Steinmann, Walter Lichtensteiger:
In Vitro and in Vivo Estrogenicity of UV Screens.
Environmental Health Perspectives, (2001).
[3] - Scientific Committee on Consumer Products, SCCP:
Opinion on 4-Methylbenzylidene camphor (4-MBC).
COLIPA No 60, (2008).
Aktualisiert am 22.11.2018.
Permalink: https://www.internetchemie.info/chemie-lexikon/stoffe/m/methylbenzylidene camphor.php
© 1996 - 2023 Internetchemie ChemLin