Menü ausblenden
Menü ausblenden   Internetchemie   |     About   |   Kontakt   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap
Menü ausblenden   Chemie Index   |   Chemie-Lexikon   |   Chemikalien   |   Elemente
Menü ausblenden   Geräte + Instrumente   |  
Menü ausblenden   Jobbörse, Stellenangebote   |  
Menü ausblenden   Crowdfunding Chemie   |     Text veröffentlichen
Home und Neuigkeiten
Chemie A - Z
Produkte, Geräte für Labor und Industrie
Chemikalien und chemische Verbindungen
Stellenbörse für Chemie-Jobs
Impressum, Kontakt
Crowdfunding Chemie

 

DNA-Immobilisierung

Muschelkleber für DNA-Chips: Einfache universelle DNA-Immobilisierung auf Oberflächen mit künstlichem Muschel-Polymer.




Abbildung: Durch einfaches Eintauchen von Edelmetall-, Oxid-, Halbleiter- und synthetischen Polymersubstraten in die Lösung eines muschelmimetischen Catecholamin-Polymers wird ein dünner Film auf dem Substrat erzeugt, der ohne weitere Oberflächenbehandlung DNA binden und immobilisieren kann. Der Ansatz bietet ein neuartiges Konzept für die Herstellung von DNA-Mikroarrays. [Bildquelle: Angewandte Chemie, Wiley-VCH]
DNA-Immobilisierung

Muscheln sind wahre Klebekünstler. Ob am Holz eines Stegs, am Metall eines Schiffrumpfes, an Steinen oder an einem Artgenossen, sie haften überall.

Forschern um Philip B. Messersmith von der Northwestern University (Evanston, IL/USA) ist es nun gelungen, einen der Universal-Klebstoffe von Muscheln nachzuahmen. Wie die Wissenschaftler in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, gelang es ihnen, mit dem künstlichen Muschelkleber DNA-Moleküle auf diversen Substraten zu fixieren.

Diese neue, einfache Methode ist ausgesprochen interessant, beispielsweise zur Herstellung von DNA-Chips für Diagnostik und Forschung.

Moderne Analyse-Strategien zur Detektion und Analyse von Biomolekülen sind oft auf einfache, robuste und kostengünstige Methoden angewiesen, mit denen DNA, Proteine und andere Biomoleküle auf Oberflächen immobilisiert werden. Bei so genannten DNA-Mikroarry-Methoden etwa sind verschiedene DNA-Sonden auf einem Chip angeordnet. Selektiv fischen sie verschiedene Ziel-DNA-Moleküle aus der Vielfalt der in einer Probe enthaltenen DNA heraus. Der Ort, an dem eine Ziel-DNA angedockt hat, identifiziert diese, da dokumentiert ist, an welcher Stelle des Chips welche Sonde fixiert ist.

"Bisherige Verankerungsstrategien wurden meist spezifisch für ein bestimmtes Substrat entwickelt," berichtet Messersmith, "für andere Substrate sind sie dann ineffektiv." Messersmith und seine Kollegen haben nun eine universelle Methode entwickelt. Sie wurden dabei von Muscheln inspiriert, die so gut wie auf jedem beliebigen Material haften können. Inzwischen wurden Biopolymere identifiziert, die Muscheln ihre außergewöhnlichen Haftungseigenschaften verleihen. Diese Polymere sind reich an Catechol- und Aminogruppen. "Wir haben ein künstliches Catecholamin-Polymer synthetisiert, das diese Muschel-Proteine in ihrer Chemie nachahmt," so Messersmith.

Das neue Verfahren ist denkbar simpel: Einfach den gewünschten Träger über Nacht in eine Lösung des Catecholamin-Polymers legen. Das Polymer haftet als dünne Schicht auf allen für DNA-Arrays üblichen Substraten wie Glas sowie anderen, weniger verbreiteten Substraten wie Gold, Platin, Oxiden, Halbleitern und diversen Polymersubstraten. Die Beschichtung bindet dann problemlos DNA-Moleküle, ohne deren biologische Aktivität zu beeinflussen. So lassen sich Mikromuster aus DNA erzeugen (DNA-Spotting), wie sie etwa für DNA-Chips benötigt werden.

Das Erfolgsgeheimnis des Catecholamin-Polymers: Es enthält spezielle Atomgruppierungen, die auf besonders vielfältige Weise über verschiedenste Mechanismen an die unterschiedlichsten Substratmaterialien binden können. Ziel-DNA-Moleküle aus einer Probe binden dagegen ausschließlich an die jeweiligen spezifischen DNA-Sonden, eine Vorbehandlung zum Blockieren einer unspezifischen Bindung an das Substrat ist nicht notwendig. Messersmith: "Die neue Beschichtungsstrategie könnte DNA-Mikroarray-Techniken wesentlich vereinfachen."


Zusatzinformationen:

Hyun Ok Ham, Dr. Zhongqiang Liu, Dr. K. H. Aaron Lau, Prof. Haeshin Lee, Prof. Phillip B. Messersmith:
Facile DNA Immobilization on Surfaces through a Catecholamine Polymer.
In: Angewandte Chemie; online veröffentlicht am 22. Dezember 2010, DOI 10.1002/ange.201005001

Quelle: Angewandte Chemie, Presseinformation Nr. 45/2010

 


Aktualisiert am 31.12.2010.



© 1996 - 2024 Internetchemie ChemLin






Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren