Menü ausblenden
Menü ausblenden   Internetchemie   |     About   |   Kontakt   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap
Menü ausblenden   Chemie Index   |   Chemie-Lexikon   |   Chemikalien   |   Elemente
Menü ausblenden   Geräte + Instrumente   |  
Menü ausblenden   Jobbörse, Stellenangebote   |  
Menü ausblenden   Crowdfunding Chemie   |     Text veröffentlichen
Home und Neuigkeiten
Chemie A - Z
Produkte, Geräte für Labor und Industrie
Chemikalien und chemische Verbindungen
Stellenbörse für Chemie-Jobs
Impressum, Kontakt
Crowdfunding Chemie

 

Reach Info 6 jetzt in englischer Sprache

Die REACh-Broschüre zu Erzeugnissen und den Anforderungen an die Produzenten, Importeure und Händler wurde ins Englische übersetzt.




Abbildung: Titelblatt der REACh Info-Broschüre Nr. 6: Articles - Requirements for Producers, Importers and Distributors. [Bildquelle: BAuA]
REACh Info 6e

Dortmund - Wie unterscheidet das europäische Chemikalienrecht REACh zwischen Stoffen, Gemischen und Erzeugnissen? Diese und weitere Fragen beantwortet der REACH-CLP-Biozid Helpdesk bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) mit der REACH Info 6 Erzeugnisse - Anforderungen an Produzenten, Importeure und Händler. Aufgrund des internationalen Interesses wurde die Broschüre jetzt ins Englische unter dem Titel "Articles - Requirements for Producers, Importers and Distributors" übersetzt.

Die Broschüre behandelt grundlegende Fragen zur Abgrenzung zwischen Stoff beziehungsweise Gemisch und Erzeugnissen. Dabei erläutert sie die wesentlichen Informations- und Mitteilungspflichten der betroffenen Unternehmen. Außerdem befasst sich die Broschüre mit dem viel diskutierten Thema ?Einmal ein Erzeugnis ? immer ein Erzeugnis?. Hier wird die Frage beleuchtet, ob ein Erzeugnis, das mit anderen Erzeugnissen zu einem komplexeren Erzeugnis verbaut wird, seinen ursprünglichen Erzeugnischarakter behält. Das hat dann Bedeutung, wenn ein Erzeugnis mehr als 0,1 Prozent eines besonders besorgniserregenden Stoffes (SVHC, substance of very high concern) enthält.

Europaweit gibt es unterschiedliche Auffassungen darüber, worauf sich die 0,1 Prozent beziehen, am Beispiel eines Computers auf den gesamten Computer oder die einzelnen darin verbauten Erzeugnisse, wie den Prozessor, die Kabel oder das Gehäuse. In Deutschland, Österreich, Schweden, Dänemark, Frankreich und Belgien sowie Norwegen geht man davon aus, dass immer die einzelnen Erzeugnisse, also die einzelnen Bauteile des Computers, die Grundlage bilden. Diese Staaten folgen damit dem Prinzip ?Einmal ein Erzeugnis ? immer ein Erzeugnis?. Die anderen Mitgliedstaaten sowie die Europäische Chemikalienagentur vertreten demgegenüber die Auffassung, dass das zusammengesetzte Erzeugnis, also der gesamte Computer, als Bezugsgröße gelten soll.

Eine Entscheidung wird in dieser Frage vom Europäischen Gerichtshof erwartet. In der Rechtssache C-106/14 folgt die Generalstaatsanwältin in ihren Schlussanträgen grundsätzlich dem oben genannten Prinzip "Einmal ein Erzeugnis - immer ein Erzeugnis". Demnach bildet ein Teilerzeugnis, das auch nach Einbau in ein Gesamterzeugnis seine Form, Oberfläche oder Gestalt behält, die Grundlage für die Auslösung von Informationspflichten, wenn ein besonders besorgniserregender Stoff zu mehr als 0,1 Prozent in dem Teilerzeugnis enthalten ist.

Die Broschüre REACH Info 6e Articles - Requirements for Producers, Importers and Distributors? gibt es ebenso wie die deutsche Fassung im PDF-Format zum Herunterladen unter http://www.baua.de/publikationen.

 

Forschung für Arbeit und Gesundheit

Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen stehen für sozialen Fortschritt. Sie ermöglichen Unternehmen wie auch der gesamten Volkswirtschaft einen Vorsprung im globalen Wettbewerb. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) forscht und entwickelt im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, fördert den Wissenstransfer in die Praxis, berät die Politik und erfüllt hoheitliche Aufgaben - im Gefahrstoffrecht, bei der Produktsicherheit und mit dem Gesundheitsdatenarchiv. Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Rund 700 Beschäftigte arbeiten am Hauptsitz in Dortmund und den Standorten Berlin, Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz.


Zusatzinformationen:

Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, BAuA

Siehe auch:

REACh Info 6e: Articles - Requirements for Producers, Importers and Distributors [PDF-Format]

 


Aktualisiert am 12.05.2015.



© 1996 - 2024 Internetchemie ChemLin






Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren