Agrochemie - auch Agrarchemie oder Agrikulturchemie - befasst sich mit den chemischen Vorgängen der Ernährung von Tier und Pflanze, der Bodenchemie des landwirtschaftlichen Bodens sowie mit Pflanzenschutzmitteln und Düngemitteln.
Das nachfolgende Verzeichnis zeigt Informationen und Informationsquellen zur Chemie in der Landwirtschaft sowie zu den in der Landwirtschaft verwendeten chemischen Substanzen (Agrochemikalien).
Weitere Informationen zum Thema in englischer Sprache finden Sie unter dem Stichwort agricultural chemistry.
Inhalt, Gliederung
Spezielle Teilinformationen
Auswertungs- und Informationsdienst
Der aid infodienst bereitet Informationen aus Wissenschaft und Praxis verständlich auf, informiert umfassend, schnell und das seit mehr als 50 Jahren in den Bereichen Landwirtschaft, Verbraucherschutz, Ernährung. AID e. V.
Biodiesel
Rapsöl und Biodiesel - Materialien
Düngemittel, zum Wohle der Menschheit?
Ein Rollenspiel für die Sekundarstufe mit Basisinformationen zu den Düngemittelnn. Thomas Seilnacht
Haber-Bosch-Verfahren
Ammoniaksynthese für die Düngemittelherstellung; Übersicht. Thomas Seilnacht
Info-Datenbank
Sammlung mit Informationsmaterialien, aktuelle Berichte, rechtliche Bestimmumgen. Pestizid Aktions-Netzwerks e.V., PAN
Unerwünschte Stoffe in Lebensmitteln
Sammlung mit Informationsmaterialien. VIS Bayern
Verbindungsklassen
Glykoalkaloide
Solanin in Kartoffeln. VIS Bayern
Einzelne Verbindungen
Crotonylidendiharnstoff
Charakterisierung, Herstellung, Stoffdaten
Journale, Fachzeitschriften
AgResearch Magazine
Agricultural Research Magazine. USDA - [engl.]
Australian Journal of Agricultural Research
Jetzt: Crop and Pasture Science. CSIRO - [engl.]
Australian Journal of Experimental Agriculture
Jetzt: Animal Production Science. CSIRO - [engl.]
Australian Journal of Soil Research
Jetzt: Soil Research. CSIRO - [engl.]
Cereal Chemistry
Cereal Chemistry ist eine internationale Zeitschrift mit wissenschaftlichen Arbeiten über neue Forschung in den Bereichen Genetik, Zusammensetzung, Verarbeitung und Verwertung von Getreide einschließlich Gerste, Mais, Hirse, Hafer, Reis, Roggen, Sorghum, Weizen , Hülsenfrüchte (Bohnen, Linsen, Erbsen, etc.), Ölsaaten und Spezialkulturen (Amaranth, Flachs, Quinoa, und andere).. AACC International - [engl.]
Crop and Pasture Science
Crop and Pasture Science ist eine vielzitierte und renommierte Zeitschrift, die Originalforschung zu Fortschritten in den Pflanzenwissenschaften, nachhaltigen Anbausystemen und der Lebensmittelqualität veröffentlicht. CSIRO
Eurasian Soil Science
Die Zeitschrift veröffentlicht Originalarbeiten über globale und regionale theoretische und experimentelle Studien über die Probleme der Entstehung, Geographie, Physik, Chemie, Biologie, Fruchtbarkeit, Bewirtschaftung, Erhaltung und Sanierung von Böden.. Springer - [engl.]
Journal of Agricultural and Food Chemistry
Die internationale wissenschaftliche Zeitschrift befasst sich mit Chemie und Biochemie von Landwirtschaft und Lebensmitteln sowie Sicherheit, Zusammensetzung und Verarbeitung - einschließlich von Futtermitteln, Pestiziden, Tierarzneimitteln, Pflanzenwachstumsregulatoren, Düngemitteln und anderen Agrochemikalien, ihrem Stoffwechsel, ihrer Toxikologie, dem Umweltverhalten und den chemischen Prozessen, die bei der Ernährung, Phytonährstoffen, Aromen und Duftstoffen eine Rolle spielen. ACS - [engl.]
Institute und Forschungseinrichtungen
Göttingen
Aufgabengebiet Agrikulturchemie. Universität Göttingen
Organisationen, Verbände
Berufsverband Agrar, Ernährung, Umwelt e.V.
VDL-Bundesverband
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
... ist eine bundesunmittelbare rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts. BLE
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Im Zuständigkeitsbereich des BMELV geht es vor allem um sichere Lebensmittel, um wirtschaftlich tragfähige Landwirtschaftsbetriebe und um einen ökologisch und sozial intakten ländlichen Raum. BMELV
Max Rubner-Institut
Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel
PAN Deutschland
Pestizid Aktions-Netzwerk e.V. ist Teil des internationalen PAN
Gesetze, Verordnungen, Vorschriften
Anbaumaterialverordnung
Anbaumaterial von Gemüse-, Obst- und Zierpflanzenarten
Düngegesetz
DüngG
Düngemittelverordnung
DüMV: Verordnung über das Inverkehrbringen von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln
Düngeverordnung
DüV: Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen
Düngungsbeiratsverordnung
DüBV: Verordnung über die Errichtung eines Wissenschaftlichen Beirats für Düngungsfragen. Hinweise auf aktuelle Quellen und Texte
Futtermittelgesetz
LFGB: Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch
Futtermittelkontrolleur-Verordnung
FuttMKontrV: Hinweise auf aktuelle Quellen und Texte
Futtermittelverordnung
FuMiV: Hinweise auf aktuelle Quellen und Texte
Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch
LFGB: Hinweise auf aktuelle Quellen und Texte
Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung
PflSchAnwV: Verordnung über Anwendungsverbote für Pflanzenschutzmittel. Hinweise auf aktuelle Quellen und Texte
Pflanzenschutzgesetz
PflSchG: Gesetz zum Schutz der Kulturpflanzen
Pflanzenschutzmittelverordnung
PflSchMV: Hinweise auf aktuelle Quellen und Texte
Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung
PflSchSachKV: Hinweise auf aktuelle Quellen und Texte
Saatgutverordnung
Verordnung über den Verkehr mit Saatgut landwirtschaftlicher Arten und von Gemüsearten
Verordnung über Stoffe mit pharmakologischer Wirkung
PharmaStoffV: Hinweise auf aktuelle Quellen und Texte
Aktualisiert am 18.02.2020.
Permalink: https://www.internetchemie.info/chemie/agrarchemie.php
© 1996 - 2022 Internetchemie ChemLin