| 136 | Ce | |
| 58 | 
Cer-136 ist ein stabiles Isotop des chemischen Elements Cer, das neben den elementspezifischen 58 Protonen 78 Neutronen im Atomkern aufweist; aus der Summe dieser Kernbausteine resultiert die Massenzahl 136.
Cer-136 wurde 1936 erstmals als stabiles Isotop identifiziert. In massenspektrometrischen Aufnahmen von Cerionen, die in einer Hochfrequenzfunkenentladung aus reinem Cer(IV)-oxid erzeugt wurden, erschienen neben den dominanten Linien bei 140 und 142 auch schwache Linien bei 136 und 138. Damit wurde Cer-136 als seltenstes (natürlicher Anteil von nur etwa 0,19 %) der vier stabilen Cer-Isotope nachgewiesen.
Siehe auch: Übersicht über die Cer-Isotope.
Allgemeine Daten
8,37376328 MeV (Bindungsenergie im ∅ pro Nukleon)
SP = 7,154(9) MeV (Trennungsenergie 1. Proton)
Radioaktiver Zerfall
Das Cer-Isotop mit der Massenzahl 136 gilt als stabil. Theoretisch ist es aber möglich, dass das Nuklid mit einer Halbwertszeit von 3,2 × 1016 Jahren in einem doppelten Beta-Zerfall (2β+) zu Barium-136 zerfällt; dieser radioaktive Zerfall wurde bisher jedoch noch nicht beobachtet.
Halbwertszeit HWZ = stabil.
| Zerfall | Produkt | Anteil | Zerfallsenergie | γ-Energie (Intensität) | 
|---|---|---|---|---|
| 2 β+ | 136Ba | ? | 
Ausgangsnuklide
Direktes Mutternuklid ist: 136Pr.
Natürliches Vorkommen
Vergleich der natürlichen Cer-Isotope inklusive Isotopenhäufigkeit (Stoffmengenanteil am Isotopengemisch in Prozent):
| Atommasse Ar | Anteil | Halbwertszeit | Spin | |
|---|---|---|---|---|
| Cer Isotopengemisch | 140,116 u | 100 % | ||
| Isotop 136Ce | 135,907129(3) u | 0,186(2) % | stabil | 0+ | 
| Isotop 138Ce | 137,90599(7) u | 0,251(2) % | stabil | 0+ | 
| Isotop 140Ce | 139,90544(2) u | 88,449(51) % | stabil | 0+ | 
| Isotop 142Ce | 141,90925(2) u | 11,114(51) % | stabil | 0+ | 
Kernisomere
Kernisomere Nuklide bzw. angeregte Zustände mit der auf den Grundzustand bezogenen Aktivierungsenergie in keV.
| Bezeichnung | Anregungsenergie | Halbwertszeit | Kernspin | 
|---|---|---|---|
| 136mCe | 3095,0(6) keV | 1,96(9) μs | 10+ | 
Isotone und Isobare Kerne
Die folgende Tabelle zeigt zum Nuklid Cer-136 isotone (gleiche Neutronenzahl N = 78) und isobare (gleiche Nukleonenzahl A = 136) Atomkerne. Natürlich auftretende Isotope sind grün markiert; hellgrün = Radionuklide.
| OZ | Isotone N = 78 | Isobare A = 136 | 
|---|---|---|
| 43 | 121Tc | |
| 44 | 122Ru | |
| 45 | 123Rh | |
| 46 | 124Pd | |
| 47 | 125Ag | |
| 48 | 126Cd | |
| 49 | 127In | 136In | 
| 50 | 128Sn | 136Sn | 
| 51 | 129Sb | 136Sb | 
| 52 | 130Te | 136Te | 
| 53 | 131I | 136I | 
| 54 | 132Xe | 136Xe | 
| 55 | 133Cs | 136Cs | 
| 56 | 134Ba | 136Ba | 
| 57 | 135La | 136La | 
| 58 | 136Ce | 136Ce | 
| 59 | 137Pr | 136Pr | 
| 60 | 138Nd | 136Nd | 
| 61 | 139Pm | 136Pm | 
| 62 | 140Sm | 136Sm | 
| 63 | 141Eu | 136Eu | 
| 64 | 142Gd | 136Gd | 
| 65 | 143Tb | 136Tb | 
| 66 | 144Dy | |
| 67 | 145Ho | |
| 68 | 146Er | |
| 69 | 147Tm | |
| 70 | 148Yb | |
| 71 | 149Lu | 
Externe Daten und Identifikatoren
Literatur und Quellen
[1] - A. J. Dempster:
The Isotopic Constitution of Barium and Cerium.
In: Physical Review, 49, 947, (1936), DOI 10.1103/PhysRev.49.947.
[2] - P. Belli, R. Bernabei, R.S. Boiko et al.:
Search for double beta decay of 136Ce and 138Ce with HPGe gamma detector.
In: Nuclear Physics A, 930, 195-208, (2014), DOI 10.1016/j.nuclphysa.2014.08.072.
[3] - P. Belli, R. Bernabei, R.S. Boiko et al.:
New limits on 2ε, εβ+ and 2β+ decay of 136Ce and 138Ce with deeply purified cerium sample.
In: The European Physical Journal A, 53, 172, (2017), DOI 10.1140/epja/i2017-12360-0.
Letzte Änderung am 30.10.2025.
Permalink: https://www.internetchemie.info/isotop.php?Kern=Ce-136.
© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin






