[ Sitemap ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ ]


Home


Aktuelles

Chemie Nachrichten

Aktuelle Forschungsartikel

Stellenmarkt Chemie

Chemie Konferenzen

Ihre Pressemitteilung

Archiv 2007


Chemie A bis Z

Index Chemie

Chemikalien

Produkte und Firmen


About Internetchemie

Internetchemie

Impressum


English Version



Infos zum Internetchemie RSS News Feed

Chemie Archiv: August 2008


 
Archiv August 2008 der Meldungen und Pressemitteilungen aus Chemie und den angrenzenden Fachgebieten mit Schwerpunkt Forschung und Entwicklung.

Aktuelle Berichte zur Chemie finden Sie im Chemie Newsbereich, Stellenangebote im Bereich Chemie Sie in unserer Chemie Jobbörse, Konferenzen, Veranstaltungen unter Chemistry Conferences (in englischer Sprache).

Chemie RSS Feeds zu unseren MeldungenAlle aktuellen Meldungen sind auch als RSS Feed im XML-Format abrufbar.

Hinweise zur Veröffentlichung Ihrer Pressmitteilung unter Internetchemie.Info entnehmen Sie bitte der entsprechenden Info-Seite.



|

Chemie - Allgemein


 

Molekulare Würfel im Sonnenlicht
Bei den Pflanzen abgeschauter Photokatalysator für die Wasseroxidation – Ein Weg zur energieeffizienten Wasserstofferzeugung?

 

Gel mit Peristaltik
Als wäre es lebending: Polymergel bewegt sich unabhängig von externen Stimuli.

 

Wasserhülle unter Beobachtung
Proteinfaltung: Terahertz-Spektroskopie weist Änderungen im Protein-Wassernetzwerk nach.

 

Sprit aus Cellulose
Kostengünstig, effektiv und einfach: direkte Gewinnung von furanbasierten Biokraftstoffen aus Cellulose.

 

Künstlicher Lotus-Effekt
Kohlenstoffnanoröhrchen mit nanoskopischer Paraffinbeschichtung sorgen für superhydrophobe, selbstreinigende Oberflächen.

 

Für sauberes Wasser
Chlorbeständige Membranen für die Wasserentsalzung.

 

Ungeladene Gold Nanopartikel

Nano-Skulpturen in Gold

Berliner Wissenschaftler klären mit einer neuen Methode die Struktur ungeladener Nanopartikel aus Gold auf.

Bild:

Gizeh in der Nanowelt: Die Goldpartikel wurden auf virtuellen Wüstensand gesetzt. Ein Cluster aus sieben Atomen formt ein gleichseitiges Dreieck, an dem ein Atom als zusätzliche Ecke hängt. 20 Atome türmen sich zu einer Pyramide mit dreieckiger Grundfläche. Mit einem Atom weniger verliert die Pyramide ihre Spitze.
[Quelle: Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft]



|

Chemie & Materialien


 

Diamant mit verborgenen Eigenschaften
Wissenschaftlerteam lüftete einige der Rätsel um die Materialverbindung aus Diamant und Bor.



|

Biochemie

 


 

Bitterer Nektar und Blütenduft garantieren optimale Fortpflanzung
Experimente mit gentechnisch veränderten Pflanzen offenbaren interessante Zusammenhänge in der Blütenbiochemie.

 

Enzyme des Fettstoffwechsels: Wenn Erreger ihr Fett wegkriegen
Max-Planck-Forscher entschlüsseln die Struktur eines zentralen Enzyms des Fettstoffwechsels, das von einem Antibiotikum blockiert wird. Dieses Ergebnis könnte helfen, Infektionen wirksamer zu bekämpfen.

 

Pflanzenmolekularbiologie:
Regulierung durch Proteinabbau in der Pflanzenzelle. Erforschung von Zellapparaten, die auch das Wachstum bei Tier und Mensch kontrollieren.

 

Kaliumkanal, den Viren ihre Wirte bauen lassen, kommt auch in Gehirnnervenzellen vor
Was Viren im Mittelmeer machen. Viren zeigen der Wissenschaft einen neuen Weg durch ihre Wirtszelle.

 

Pannenhelfer für die Antibiotika-Produktion entschlüsselt

Ein Sandwich zu vielfältigem Gebrauch: Thioesterase-Enzym ermöglicht reibungslose Antibiotkasynthese.

 

Abbildung:

Die Surfactin-Thioesterase-II und ihr Reaktionspartner, die T-Domäne wirken zusammen.

(Quelle: Philipps-Universität Marburg, AG Marahiel)

 

Werkbank für Antibiotika
Marburger Wissenschaftler erforschen Peptid-Biosynthese.

 

Proteinfaltung

 
RUB-Chemiker "verfilmen" die Proteinfaltung

Neue KITA-Spektroskopie erlaubt Echtzeit-Beobachtung.

Bild [Quelle: RUB, Wiley]:

Die kinetische Terahertz-Absorption (KITA) verwendet Pikosekundenpulse, um Solvatationsdynamiken während Selbstorganisationsprozessen auf der Zeitskala zwischen Millisekunden bis Sekunden zu erfassen. Die Anwendung der Methode zur Untersuchung der Umorganisation des Wassersolvats bei der Faltung eines Proteins (hier: Ubiquitin) beschreiben M. Gruebele et al. in der Angewandte Chemie vom 11. August 2008

 

Prionen-Faltung

 
Prionen-Faltung an der Zellmembran untersucht

Erstmals beobachtet: Die ersten Schritte der Fehlfaltung.

 

3D-Struktur des Herpes-Virus

 
Herpes Simplex-Attacke im Fokus

Elektronenmikroskopische Studien erlauben neue, native Einblicke.

Herpesviren etablieren sich nach einer Infektion lebenslang im Organismus und können immer wieder erneut zum Ausbruch einer Krankheit führen. Molekulare Details des Infektionsvorgangs waren bisher auf zellulärer Ebene noch nicht bekannt ...



|

Chemie & Medizin


 

Wie Notfall-Antibiotika Bakterien lahm legen
Strukturelle Einsichten ermöglichen gezielten Kampf gegen multiresistente Erreger.

 

Der elegante Weg zum Krebswirkstoff
Produktion biologisch aktiver Naturstoffe mittels biomimetischer Synthese am Beispiel Exiguamin.

 

Muscheln als medizinische Ratgeber aus dem Meer
Forscher der Leibniz Universität Hannover, der Medizinischen Hochschule Hannover und der Technischen Universität Braunschweig testen Perlmutt als Modell für neuartige und außerordentlich strapazierfähige Gelenk-Prothesen.



|

Chemie & Umwelt




|

Chemie & Geowissenschaften


 

Bislang tiefste mikrobielle Aktivität nachgewiesen
Kölner Wissenschaftler finden Phospholipid-Fettsäuren im Erdöl

Wissenschaftler aus Köln und Perth (Australien) konnten erstmals Phospholipid-Fettsäuren (PLFA) in Erdöl nachweisen. Als Studienobjekt wählten die Geochemiker tiefe Erdöl-Reservoire. "Die 'tiefe Biosphäre' ist ein sehr wichtiges Forschungsthema, da noch sehr wenig über die Identität und Funktion ihrer Mikroben bekannt ist, ihre Aktivität jedoch möglicherweise einen großen Einfluss hat auf verschiedene bio-geo-chemische Kreisläufe und somit auch auf unser Klima", berichtet Christian Hallmann vom Institut für Geologie und Mineralogie der Universität zu Köln, der zur Zeit in den Vereinigten Staaten am Massachusetts Institute of Technology (MIT) beschäftigt ist. Zusammen mit seinem Kölner Kollegen Dr. Lorenz Schwark und Prof. Kliti Grice von der Curtin University of Technology in Perth konnte er die Präsenz von Phospholipiden nachweisen, was auf lebendige Bakterien in Ölen hinweise, die für den biologischen Abbau des Öles verantwortlich seien. "Unsere Daten belegen die bisher tiefste mikrobielle Aktivität in Sedimenten bis zu 2.000 Metern Tiefe und eines Alters bis 145 Millionen Jahre", so Hallmann, "dieser erste Fund von PLFA in Ölen eröffnet neue Möglichkeiten für zukünftige Studien der tiefen Biosphäre".

Christian Hallmann, Lorenz Schwark, and & Kliti Grice: "Community dynamics of anaerobic bacteria in deep petroleum reservoirs." In: Nature Geoscience; published online: 10 August 2008; doi: 10.1038/ngeo260.



|

Chemie & Lebensmittel


 

Glycidamid

 
Krebsauslöser in Pommes frites entdeckt

Wissenschaftler der TU München weisen Glycidamid in Chips und Pommes nach.



Chemie Newsarchiv 2008 - monatlich


Jan

Feb

Mär

Apr

Mai

Jun

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez




 


Sonstige Hinweise:


 

 Seiteninfo:

 

Hinweise zur Veröffentlichung Ihrer Pressmitteilung im Bereich Chemie und angrenzende Fachgebiete

 

Um Ihre Chemie-Internetseite in das Internetchemie-Verzeichnis aufzunehmen verwenden Sie bitte unserer Registrierungsformular.

Letzte Generierung:

04.03.2020

Verlinkung:

http://www.internetchemie.info/news/2008/aug08/index.html

Stichworte:

Chemie, News, Berichte, Archiv, 2008, August

 

Information nicht gefunden? Versuchen Sie es hier!

 

 

Benutzerdefinierte Suche


Internetchemie © 2007 - 2017 A. J.