Menü ausblenden
Menü ausblenden   Internetchemie   |     About   |   Kontakt   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap
Menü ausblenden   Chemie Index   |   Chemie-Lexikon   |   Chemikalien   |   Elemente
Menü ausblenden   Geräte + Instrumente   |  
Menü ausblenden   Jobbörse, Stellenangebote   |  
Menü ausblenden   Crowdfunding Chemie   |     Text veröffentlichen
Home und Neuigkeiten
Chemie A - Z
Produkte, Geräte für Labor und Industrie
Chemikalien und chemische Verbindungen
Stellenbörse für Chemie-Jobs
Impressum, Kontakt
Crowdfunding Chemie

 

Chemie News-Archiv 2008

Chemische Forschungsberichte und Pressemitteilungen aus dem Jahr 2008.




Das News-Archiv Chemie für das Jahr 2008 listet die in diesem Zeitraum unter Internetchemie veröffentlichten Berichte, Artikel und Mitteilungen zum Thema Chemie, Biochemie, Labor, Forschung auf.

Archiviert werden nur die Beiträge, die weiterführende Informationen - in der Regel Verweise auf originale Forschungsartikel oder Studien - beinhalten. Artikel mit zeitlich begrenzten Inhalten, wie zum Bespiel Veranstaltungshinweise oder auch befristete Forschungsvorhaben, werden hier nicht aufgeführt.

Die Suche und Recherche nach Artikeln mit speziellen Inhalten kann über das Suchformular erfolgen [siehe Button oben rechts]. Diese Seite selbst kann mit der Browser-internen Suchfunktion durchsucht werden [zum Beispiel Strg + F].

Archivierte Berichte zur Chemie, die in anderen Jahren erschienen sind, finden Sie in den nachfolgenden Listen:

[2015] [2014] [2013] [2012] [2011] [2010] [2009] [2008] [2007]


Theorie zur Elektrokatalyse der Wasserstoff-Oxidation

Ulmer Wissenschaftler liefern Grundlagen zur Brennstoffzellen-Forschung.


Evolution der Quallen-Opsine

Erstmals lichtempfindliche Moleküle bei Quallen entdeckt.


Schaltbare Kristalle bei Raumtemperatur

Dresdner Physiker entdecken ungewöhnliche Eigenschaft des Materials Strontiumtitanat.


Elastizität von Zellbausteinen erklärt

Grundlagen für Biomaschinen.


Der Molekül-Baukasten im Rasterkraftmikroskop

Biologische Prozesse maßgeschneidert ohne lebende Zellen.


Mangandioxid Isolator-Metall-Übergang

Warum MnO bei hohen Drücken plötzlich zum Metall wird.


Rolle des Enzyms SOD1 bei der Amyotrophen Lateralsklerose

Genmutationen des wichtigen Abwehrenzyms SOD1 untersucht - Toxische Wirkung steht offenbar nicht in Verbindung mit Proteinaggregaten.


Cadmium-Tellurid-Geflecht mit Goldspitzen

Die Enden eines stark verzweigten Geflechts aus CdTe erhalten Goldspitzen - und bieten neue Perspektiven für die Entwicklung billiger Solarzellen.


Radioaktive Folgeprodukte von Thoron exakt messbar

Thoron (Radon-220) und seine Folgeprodukte können mit einem Verfahren der PTB seit neuestem mit hoher Genauigkeit bestimmt werden.


Wie viel Acrylamid ist in Knäckebrot?

Vier neue Referenzmaterialien der BAM zum chemischen Nachweis von Acrylamid in Knäckebrot, Schwefel in Benzin, von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen und von Legierungen in Akkus.


Isolator-Metall-Übergang beim Galliumoxid

Das Oxid eines Hauptgruppenelements wird zum Metall.


Ordnungshilfe für Silicium

Stuttgarter Materialwissenschafter beherrschen die Kristallisationstemperatur von Silicium.


Unberührter Regenwald reinigt die Atmosphäre

Natürliche chemische Prozesse regenerieren Hydroxylradikale, die verunreinigende Gase aus der Luft entfernen.


Azadipeptidnitrile

Neuartige Hemmstoffe eröffnen Perspektiven für die Pharmaforschung.


Goldene Nano-Krone

Zusammengehalten über Metall-Metall-Kontakte: Großer Ring mit 36 Goldatomen.


Angriffspunkte der Benzodiazepine identifiziert

Jetzt ist die Pharmaindustrie gefordert!


Chaperon-Funktion von DegP

Neue Chancen im Kampf gegen bakterielle Infektionen.


Bestimmung von radioaktivem Strontium in der Umwelt

Buch gibt einen Überblick über Analysemethoden für Sr-89 und Sr-90.


3D-Struktur von DegP

Max-Planck-Wissenschaftler entschlüsseln molekulare Maschine, die in allen Zellen wahlweise als Faltungshelfer oder als Zerkleinerungsmaschine für Proteine arbeitet.


Was gutes Bier schlecht werden lässt

Forscher auf der chemischen Fährte von abgestandenem Bier.


Verbessertes optisches TERS-Mikroskop

Ein verbessertes optisches Mikroskop treibt Licht auf die Spitze und versieht Molekül-Aufnahmen mit Farbe.


Hormonaktive Stoffe im Ökosystem

Abschluss-Bericht des Nationalen Forschungsprogramms Hormonaktive Stoffe.


Naturstoff Argyrin weckt Hoffnung auf neue Krebstherapien

Wissenschaftler von HZI, MHH und LUH veröffentlichen bisher unbekannten Wirkmechanismus.


Neue Sinneserlebnisse in der Molekularküche

Durch ungewöhnliche Darbietungsformen und geschmackliche Kombinationen bekannter Lebensmittel erweitert die molekulare Küche geschmackliche Sinneserlebnisse.


Krankmacher in vollendeter Form

Wie Kristalle chronische Entzündungen verursachen.


Aminosäuren und die Asymmetrie des Lebens

Ehemaliger Forscher der Universität Bremen widmet sich erneut dem Ursprung des Lebens auf der Erde.


Biofilme nutzen chemische Waffen

Forscher berichten über eine neu entdeckte Verteidigungsstrategie von Bakterien in Biofilmen.


Strukturen ungeladener Gold-Nanopartikel

Berliner Wissenschaftler klären mit einer neuen Methode die Struktur ungeladener Nanopartikel aus Gold auf.


Prionen-Fehlfaltung an der Zellmembran untersucht

Erstmals beobachtet: Die ersten Schritte der fehlerhaften Faltung von Prion-Proteinen.


Künstlicher Lotus-Effekt

Kohlenstoffnanoröhrchen mit nanoskopischer Paraffinbeschichtung sorgen für superhydrophobe, selbstreinigende Oberflächen.


Chlorbeständige Membranen für die Wasserentsalzung

Sauberes Wasser mit Polysulfon-Membranen.


Polykristalline Bor-dotierte Diamanten

Wissenschaftlerteam lüftete einige der Rätsel um die Materialverbindung aus Diamant und Bor.


Mangan-Oxo-Komplex für die Wasseroxidation

Bei den Pflanzen abgeschauter Photokatalysator für die Wasseroxidation: Ein Weg zur energieeffizienten Wasserstofferzeugung?


Isoflavone in Nahrungsergänzungsmitteln

Vorsicht beim Kauf im Internet: Wie wirken Isoflavone wirklich?


Neue katalytische Organometalle mit Magnesium und Indium

Ein neuer Weg zu katalytischen wirkenden organometallischen Verbindungen.


Protein-Arsenal der Hefe katalogisiert

Max-Planck-Forscher klären in einem Experiment das Proteom von Bäckerhefe auf.


alpha-Pyron-Antibiotika charakterisiert

Neue Antibiotika-Kandidaten aus Braunschweig: Wirkmechanismus von alpha-Pyron-Antibiotika aufgeklärt; die Substanzen wirken auch gegen antibiotikaresistente Bakterien.


Arsenhaltige Fettsäuren in Fischölen

Chemiker der Universität Graz identifizierten neue Arsen-Verbindung im Fett von Fischen.


Tabakpflanzen gegen Atemwegserkrankungen

Ein neues Verfahren lässt Tabakpflanzen große Mengen antibiotisch-wirksamer Proteine produzieren.


RUB-Forscher züchten biomimetische Oberflächen aus molekularen Pelzen

Wovon Kontaktlinsen und Schiffsrümpfe profitieren - Biokompatibilität untersuchen und beeinflussen.


Muschel-Proteine als Klebstoffe

Klebende Adhäsionsproteine haften weitgehend unabhängig davon, wie viele bindende Bestandteile sie enthalten - damit werden neuartige Klebstoffe möglich.


Grundprinzip für Legierungen entdeckt

Molekulare Metallurgen verzinken und vergolden Atome.


Selbstfabrikation eines Ribozyms

RUB-Chemiker wagen einen Blick in die Frühphase der Evolution.


Saatgut-Herkunftskontrolle mit Isotopen

Wissenschaftler prüfen die Anwendbarkeit stabiler Isotope für die Herkunftsbestimmung von forstlichem Saatgut.


Arsen und Fischprodukte: Erforschung der Wirkmechanismen

Lebensmittelchemikerin der Universität Münster untersucht Giftigkeit in verschiedenen Verbindungen.


Radon kann nicht nur Risiko für Lungenkrebs erhöhen

BfS stellt neue Ergebnisse der deutschen Uranbergarbeiterstudie vor.


Fluoreszierende Fingerabdrücke zum Drogennachweis

Die am Tatort zurückgelassenen Rillenmuster der Finger sollen bald auch Drogenmissbrauch anzeigen.

 


Aktualisiert am 31. Januar 2019.



© 1996 - 2024 Internetchemie ChemLin














Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren