
Americium - chemisches Zeichen Am, Ordnungszahl 95 - ist ein künstliches, chemisches Element der Actinoidengruppe (Transurane). Im Periodensystem der Elemente befindet es sich in der 7. Periode (f-Block).
In chemischen Verbindungen liegt das Metall in der Regel im Oxidationszustand +3 vor. Es wurden aber auch Americium-Verbindungen mit Oxidationsstufen zwischen +2 bis +7 beobachtet.
In der Natur tritt Americium höchstens in vernachlässigbar kleinen Spuren im Zuge radioaktiver Prozesse auf. Lokal messbare Mengen sind Resultat der Kernwaffentests und der Nukleartechnik.
Technisch wird Americium als α- und γ-Strahlenquelle so wie als Neutronenquelle in geringem Umfang eingesetzt. Einige der Americium-Isotope sind Ausgangsmaterialien bei der Herstellung anderer Elemente.
Übersicht: Allgemeine Daten zum Americium
Das Americium-Atom
Das Am-Atom - und damit das chemische Element Americium - ist eindeutig durch die 95 positiv geladenen Protonen im Atomkern definiert. Für den elektrischen Ausgleich im ungeladenen Actinium-Atom sorgt die gleiche Anzahl an Elektronen.
Für Unterschiede bei den Atomkernen sorgen die Kernbausteine der Neutronen. Diese Atomsorten werden unter dem Begriff Americium-Isotope bzw. Americium-Nuklide zusammengefasst (Isotopen-Daten: siehe dort).
Die relative Atommasse wird mit 243 u angegeben (stabilstes Isotop).
Elektronenkonfiguration
Die Elektronenkonfiguration des Americiums im ungeladenen Grundzustand:
| Symbol | OZ | Kurzform | 1s | 2s | 2p | 3s | 3p | 3d | 4s | 4p | 4d | 4f | 5s | 5p | 5d | 5f | 6s | 6p | 6d | 6f | 7s | 7p | 
| Am | 95 | [Rn] 5f7 7s2 | 2 | 2 | 6 | 2 | 6 | 10 | 2 | 6 | 10 | 14 | 2 | 6 | 10 | 7 | 2 | 6 | 2 | 
Ionisierungsenergien
Die folgende Tabelle listet die Bindungsenergien bzw. die Ionisierungsenergien IE, also die erforderliche Energie in Elektronenvolt (eV), um ein bestimmtes Elektron von einem Americium-Atom zu trennen.
| 1. IE: | 5,9738 eV | 2. IE: | eV | 3. IE: | eV | 4. IE: | eV | 5. IE: | eV | 6. IE: | eV | 
Elektronenbindungsenergie
Die nachfolgende Tabelle listet die Elektronenbindungsenergien der einzelnen Americium-Elektronen in den jeweiligen Orbitalen auf. Die Werte sind in Elektronenvolt (eV) angegeben.
| K | LI | LII | LIII | 
| 1s | 2s | 2p1/2 | 2p3/2 | 
| 124982 | 23808 | 22952 | 18510 | 
| MI | MII | MIII | MIV | MV | 
| 3s | 3p1/2 | 3p3/2 | 3d3/2 | 3d5/2 | 
| 6133 | 5739 | 4698 | 4096 | 3890 | 
| NI | NII | NIII | NIV | NV | NVI | NVII | 
| 4s | 4p1/2 | 4p3/2 | 4d3/2 | 4d5/2 | 4f5/2 | 4f7/2 | 
| 1620 | 1438 | 1165 | 880 | 829 | 461 | 446 | 
| OI | OII | OIII | OIV | OV | 
| 5s | 5p1/2 | 5p3/2 | 5d3/2 | 5d5/2 | 
| 365 | 298 | 219 | 116 | 106 | 
| PI | PII | PIII | 
| 6s | 6s1/2 | 6p3/2 | 
| 48 | 29 | 16 | 
Weitere Daten
175 pm (empirisch, nach Slater)
166 pm (in Einfach-Bindungen, nach Pyykkö et al.)
135 pm (in Zweifach-Bindungen, nach Pyykkö et al.)
Ionenradius
Ionenradien der Am(II)-, Am(III)- und Am(IV)-Kationen in pm:
| Ion | KoZ | Ieffektiv | Ikristall | Anmerkungen | 
|---|---|---|---|---|
| Am2+ Am3+ Am3+ Am4+ Am4+ | 8 6 8 6 8 | 126 97,5 109 85 95 | 140 111,5 99 | 
Spektrallinien des Americiums
Die nachfolgende Abbildung zeigt ein Emissionsspektrum des Americiums mit den charakteristischen Spektrallinien im sichtbaren Wellenlängenbereich zwischen 400 und 700 nm:

Chemische Daten
Material- und physikalische Eigenschaften des Americiums
Die nachfolgende Tabelle führt einige physikalische Daten sowie Materialeigenschaften des reinen Americiums auf. Soweit nicht anders angegeben beziehen sich die Werte auf α-Americium Am-243.
Unter normalen Bedingungen liegt Americium in der beschriebenen alpha-Modifikation vor. β-Am ist eine weitere bekannte Form, die sich unter hohem Druck bildet und kubisch-flächenzentriert kristallisiert (Raumgruppe Fm3m - Nr. 225, A1 - mit a = 489,4 pm).
Kategorie: Chemische Elemente
Aktualisiert am 16.05.2020.
Permalink: https://www.internetchemie.info/chemische-elemente/americium.php
© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin






