| 69 | Se | |
| 34 | 
Selen-69 ist ein Radioisotop des chemischen Elements Selen, das neben den elementspezifischen 34 Protonen 35 Neutronen im Atomkern aufweist; aus der Summe dieser Kernbausteine resultiert die Massenzahl 69. Das sehr kurzlebige, nur künstlich erzeugbare, instabile und damit radioaktive Nuklid besitzt keine praktische Bedeutung; die Beschäftigung mit 69Se dient ausschließlich akademischen Zwecken.
Über die Entdeckung und Charakterisierung von Selen-69 wurde erstmals 1974 berichtet [1]. Die Synthese gelang durch die Reaktion
40Ca(32S,2pn)69Se.
Siehe auch: Übersicht über die Selen-Isotope.
Allgemeine Daten
8,50370792 MeV (Bindungsenergie im ∅ pro Nukleon)
SP = 4,8292(24) MeV (Trennungsenergie 1. Proton)
6055014270,7114 Ci g-1
Radioaktiver Zerfall
Halbwertszeit HWZ = 27,4(2) s bzw. 2,74 × 101 Sekunden s.
| Zerfall | Produkt | Anteil | Zerfallsenergie | γ-Energie (Intensität) | 
|---|---|---|---|---|
| EE/β+ | 69As | 99,958 % | 6,68(3) MeV | |
| EE, p | 68Ge | 0,052(8) % | 8,0843 MeV | 
Kernisomere
Kernisomere Nuklide bzw. angeregte Zustände mit der auf den Grundzustand bezogenen Aktivierungsenergie in keV.
| Bezeichnung | Anregungsenergie | Halbwertszeit | Kernspin | 
|---|---|---|---|
| 69m1Se | 38,85(22) keV | 2,0(2) μs | 5/2- | 
| 69m2Se | 574,0(4) keV | 960(23) ns | 9/2+ | 
Isotone und Isobare Kerne
Die folgende Tabelle zeigt zum Nuklid Selen-69 isotone (gleiche Neutronenzahl N = 35) und isobare (gleiche Nukleonenzahl A = 69) Atomkerne. Natürlich auftretende Isotope sind grün markiert; hellgrün = Radionuklide.
| OZ | Isotone N = 35 | Isobare A = 69 | 
|---|---|---|
| 18 | 53Ar | |
| 19 | 54K | |
| 20 | 55Ca | |
| 21 | 56Sc | |
| 22 | 57Ti | |
| 23 | 58V | |
| 24 | 59Cr | |
| 25 | 60Mn | 69Mn | 
| 26 | 61Fe | 69Fe | 
| 27 | 62Co | 69Co | 
| 28 | 63Ni | 69Ni | 
| 29 | 64Cu | 69Cu | 
| 30 | 65Zn | 69Zn | 
| 31 | 66Ga | 69Ga | 
| 32 | 67Ge | 69Ge | 
| 33 | 68As | 69As | 
| 34 | 69Se | 69Se | 
| 35 | 70Br | 69Br | 
| 36 | 71Kr | 69Kr | 
| 37 | 72Rb | |
| 38 | 73Sr | 
Externe Daten und Identifikatoren
Literatur und Quellen
[1] - E. Nolte, Y. Shida, W. Kutschera et  al.:
Investigation of neutron deficient nuclei in the region 28<N, Z<50 with the help of heavy ion compound reactions.
In: Zeitschrift für Physik, 268, (1974), DOI 10.1007/BF01669462.
Letzte Änderung am 18.09.2024.
Permalink: https://www.internetchemie.info/isotop.php?Kern=Se-69.
© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin






