257 | Sg | |
106 |
Seaborgium-257 ist ein Radioisotop des chemischen Elements Seaborgium, das neben den elementspezifischen 106 Protonen 151 Neutronen im Atomkern aufweist; aus der Summe dieser Kernbausteine resultiert die Massenzahl 257. Das sehr kurzlebige, nur künstlich erzeugbare, instabile und damit radioaktive Nuklid besitzt keine praktische Bedeutung; die Beschäftigung mit 257Sg dient ausschließlich akademischen Zwecken.
Über die Entdeckung des superscheren Nuklids wurde 2025 berichtet; demnach wurde Seaborgium-257 als eines der Produkte beobachtet, die bei der Reaktion 206Pb(52Cr,n) entstehen [1]. Als Halbwertszeit wurde ein Wert T1/2 = 12,5+3,7-2,3 ms ermittelt.
Siehe auch: Übersicht über die Seaborgium-Isotope.
Allgemeine Daten
7,74863722 MeV (Bindungsenergie im ∅ pro Nukleon)
3483942495580,5 Ci g-1
Radioaktiver Zerfall
Halbwertszeit HWZ = 12,6 ms bzw. 1,26 × 10-2 Sekunden s.
Zerfall | Produkt | Anteil | Zerfallsenergie | γ-Energie (Intensität) |
---|---|---|---|---|
SZ | div | 90 % | ||
α | 253Rf | 10 % |
Isotone und Isobare Kerne
Die folgende Tabelle zeigt zum Nuklid Seaborgium-257 isotone (gleiche Neutronenzahl N = 151) und isobare (gleiche Nukleonenzahl A = 257) Atomkerne. Natürlich auftretende Isotope sind grün markiert; hellgrün = Radionuklide.
OZ | Isotone N = 151 | Isobare A = 257 |
---|---|---|
92 | 243U | |
93 | 244Np | |
94 | 245Pu | |
95 | 246Am | |
96 | 247Cm | |
97 | 248Bk | |
98 | 249Cf | |
99 | 250Es | 257Es |
100 | 251Fm | 257Fm |
101 | 252Md | 257Md |
102 | 253No | 257No |
103 | 254Lr | 257Lr |
104 | 255Rf | 257Rf |
105 | 256Db | 257Db |
106 | 257Sg | 257Sg |
Literatur und Quellen
[1] - P. Mosat, J. Khuyagbaatar, J. Ballof et al.:
Probing the Shell Effects on Fission: The New Superheavy Nucleus 257Sg.
In: Physical Review Letters, 134, 232501, (2025), DOI 10.1103/s7hr-y7zq.
Letzte Änderung am 15.10.2025.
Permalink: https://www.internetchemie.info/isotop.php?Kern=Sg-257.
© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin