Menü ausblenden
Menü ausblenden   Internetchemie   |     About   |   Kontakt   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap
Menü ausblenden   Chemie Index   |   Chemie-Lexikon   |   Chemikalien   |   Elemente
Menü ausblenden   Geräte + Instrumente   |  
Menü ausblenden   Jobbörse, Stellenangebote   |  
Menü ausblenden   Crowdfunding Chemie   |     Text veröffentlichen
Home und Neuigkeiten
Chemie A - Z
Produkte, Geräte für Labor und Industrie
Chemikalien und chemische Verbindungen
Stellenbörse für Chemie-Jobs
Impressum, Kontakt
Crowdfunding Chemie

 

Lutetium

Informationen und Quellen zum chemischen Element Lutetium.



Lutetium Chemie

Lutetium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Lu und der Ordnungszahl 71. Es zählt zur Gruppe der Lanthanoide und ist das letzte Element dieser Reihe. Lutetium ist ein silberweißes, glänzendes Metall, das in reiner Form relativ stabil ist und eine hohe Dichte aufweist.

Lutetium wurde 1907 unabhängig voneinander vom französischen Wissenschaftler Georges Urbain, dem österreichischen Mineralogen Baron Carl Auer von Welsbach und dem amerikanischen Chemiker Charles James entdeckt. Das zu den Seltenen Erden zählende Element erhielt seinen Namen von der lateinischen Bezeichnung für Paris - Lutetia -, da die Entdeckung des Elements in Verbindung mit der Stadt Paris erfolgte. Lutetium kommt in der Natur in geringen Mengen vor und ist in verschiedenen Mineralien wie Monazit und Xenotim enthalten.

Chemisch handelt es sich um ein relativ reaktionträges Element, das nur langsam an der Luft oxidiert, nicht mit Wasser reagiert, aber in Säuren wie Salzsäure und Schwefelsäure löslich ist.

Aufgrund seiner Seltenheit und der Schwierigkeit, es in großen Mengen zu gewinnen, ist Lutetium ein relativ teures Element. Es wird jedoch in verschiedenen wissenschaftlichen und technologischen Bereichen geschätzt, insbesondere in der Laserforschung, wo es zur Herstellung von festkörperbasierten Lasern verwendet wird - und in den letzten Jahren auch in der Medizin, beispielsweise bei der Radiotherapie zur Behandlung von Krebs.

In der Industrie hat Lutetium verschiedene Anwendungen: Aufgrund seiner Fähigkeit, hohe Temperaturen zu widerstehen und thermische Neutronen einzufangen, wird es in Kernreaktoren und in der Nuklearindustrie eingesetzt. Darüber hinaus dient es zur Herstellung von Leuchtstoffen für Röntgenbildschirme und als Katalysator in einigen chemischen Reaktionen.

 

Übersicht: Allgemeine Daten zum Lutetium

Bezeichnung:Lutetium Symbol:Lu Ordnungszahl:71 Atommasse:174,9668(1) u Periodensystem-Stellung:Lanthanoide, 6. Periode, f-Block. Gruppen-Zugehörigkeit:Seltene Erden, Übergangsmetalle. Entdeckung:1907 - Carl Auer von Welsbach und Georges Urbain. Bedeutung des Namens:Lutetia, lateinischer Name für Paris. Historische Bezeichnungen:Aldebaranium, Cassiopeium (Cp), Lutecium, Neoytterbium. Irdisches Vorkommen:Ca. 0,8 mg/kg in der Erdkruste. Englischer Name:Lutetium CAS-Nummer:7439-94-3 InChI-Key:OHSVLFRHMCKCQY-UHFFFAOYSA-N

 

Das Lutetium-Atom

Das Lu-Atom - und damit das chemische Element Lutetium - ist eindeutig durch die 71 positiv geladenen Protonen im Atomkern definiert. Für den elektrischen Ausgleich im ungeladenen Lutetium-Atom sorgt die gleiche Anzahl an Elektronen.

Für Unterschiede bei den Atomkernen sorgen die Kernbausteine der Neutronen. Diese Atomsorten werden unter dem Begriff Lutetium-Isotope zusammengefasst (Isotopen-Daten: siehe dort).

Die irdischen Lutetium-Vorkommen bestehen aus einem Gemisch aus zwei Lu-Isotopen unterschiedlicher Masse; die relative Atommasse des Lutetiums wird mit 174,9668(1) u angegeben.

 

Elektronenkonfiguration

SymbolOZKurzform
Lu71[Xe] 4f14 5d1 6s2 

Langform:

1s2s2p3s3p3d4s4p4d4f5s5p5d5f6s6p6d6f
22626102610142612

 

Ionisierungsenergien

Die folgende Tabelle listet die Bindungsenergien bzw. die Ionisierungsenergien IE des Lutetiums auf, also die erforderliche Energie in Elektronenvolt (eV), um ein bestimmtes Elektron von einem Lu-Atom zu trennen.

1. IE: 5,42586 eV2. IE: 13,9 eV3. IE: 20,9596 eV4. IE: 45,25 eV5. IE: 66,8 eV

 

Elektronenbindungsenergie

Die nachfolgende Tabelle listet die Elektronenbindungsenergien der einzelnen Lutetium-Elektronen in den jeweiligen Orbitalen auf. Die Werte sind in Elektronenvolt (eV) angegeben.

KLILIILIII
1s2s2p1/22p3/2
6331410870103499244

 

MIMIIMIIIMIVMV
3s3p1/23p3/23d3/23d5/2
24912264202416391589

 

NINIINIIINIVNVNVINVII
4s4p1/24p3/24d3/24d5/24f5/24f7/2
506,8412,4359,2206,1196,38,97,5

 

OIOIIOIIIOIVOV
5s5p1/25p3/25d3/25d5/2
57,333,626,7

 

Weitere Daten

Atomradius:217 pm (berechnet)
175 pm (empirisch, nach Slater)
Kovalente Radien:187(8) pm (nach Cordero et al.)
162 pm (in Einfach-Bindungen, nach Pyykkö et al.)
131 pm (in Zweifach-Bindungen, nach Pyykkö et al.)
131 pm (in Dreifach-Bindungen, nach Pyykkö et al.)
Van-der-Waals-Radius:200 pm Molvolumen:17,78 cm3 mol-1 Fluoreszenz-Ausbeute:ωK: 0,949; ωL1: 0,138; ωL2: 0,256; ωL3: 0,231 Coster-Kronig-Übergänge:F12: 0,134; F13: 0,317; F23: 0,138

 

Spektrallinien des Lutetiums

Die nachfolgende Abbildung zeigt ein Emissionsspektrum des Lutetium mit den charakteristischen Spektrallinien im sichtbaren Wellenlängenbereich zwischen 400 und 700 nm:

Lutetium-Spektrallinien

 

 

Chemie des Lutetiums

Siehe auch unter Lutetium-Verbindungen.

 

Chemische Daten

Elektronegativität:1,27 nach PaulingElektronaffinität:0,346(14) eV bzw. 33,4(15) kJ mol-1Oxidationsstufen:+3 (+1, +2)

 

Standardpotentiale

Normalpotential des Lutetiums:

E0 (V)NoxName Ox.Ox.e-Red.Name Red.Nox
-2,28+ IIILutetium(III)-KationLu3++ 3 e-Lu (s)Lutetium0

 

Material- und physikalische Eigenschaften des Lutetiums

Die nachfolgende Tabelle führt einige physikalische Daten sowie Materialeigenschaften des reinen metallischen Lutetiums auf.

Schmelzpunkt:1663 °C Schmelzenthalpie (molar):~ 22 kJ mol-1 Siedepunkt:3402 °C Verdampfungsenthalpie:428 kJ mol-1 Wärmekapazität:26,86 J mol-1 K-1 (molar)
0,154 J g-1 K-1 (spezifisch)
Debye-Temperatur:183 K Thermische Leitfähigkeit:16,4 W m-1 K-1 Wärmeausdehnung:9,9 μm m-1 K-1 bei 25 °C Elektrische Leitfähigkeit:1,72 × 106 A V-1 m-1 Elektrischer Widerstand:582 nOmega; × m bei 20 °C Dichte:9,841 g cm-3 (25 °C)
9,3 g cm-3 (flüssig, am Schmelzpunkt)
Elastizitätsmodul:68,6 GPa (Young Modulus) Kompressionsmodul (isotherm):41,1 GPa 300 K Kompressibilität (isotherm):0,0243 GPa-1 300 K Poisson-Zahl:0,261 (Querdehnzahl, dimensionslos) Kristallstruktur:hexagonal-dichteste Packung - hcp Gitterkonstanten:a = 351,6 pm, c = 557,3 pm Härte:nach Vickers: 1,16 GPa
nach Brinell: 0,893 GPa
Magnetismus:paramagnetisch Standard-Bildungsenthalpie:0,0 kJ mol-1 (Feststoff, Kristall)
427,6 kJ mol-1 (gasförmig)
Gibbs Freie Enthalpie:387,8 kJ mol-1 (gasförmig) Molare Standard-Entropie:51,0 J mol-1 K-1 (Feststoff, Kristall)
184,8 J mol-1 K-1 (gasförmig)

 

 

Gefahren und Sicherheit

(Allgemeine Hinweise ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit)


Gefahr

H228 - Entzündbarer Feststoff in Pulverform.

Quelle: Echa Substanz-Info 100.028.275.

 

Literatur und Quellen

[1] - Yu Zou, C. Froese Fischer:
Resonance Transition Energies and Oscillator Strengths in Lutetium and Lawrencium.
In: Physical Review Letters, 2002, DOI 10.1103/PhysRevLett.88.183001.

 

Externe Informationsangebote



Gruppenelemente - Informationen

Lanthanoid Trennung
Gewinnung und Trennung von Lanthanoiden. FH Münster - Format: PDF

Lanthanoide
Allgemeines, Trennung, Gewinnung, Eigenschaften, 4f-Orbitale etc.. Universität Bielefeld

Lanthanoide
Vorlesungsmaterialien: Chemie der Metalle. Universität Freiburg

Lanthanoide
Entdeckung der Lanthanoide; Besonderheiten der Lanthanoide; Elektronenkonfigurationen; Ionenaustauscherverfahren; Lanthanoidenkontraktion; Oxidationsstufen; Verwendung. Universität Bayreuth



Einzelne Verbindungen

Lutetium und Lutetiumverbindungen
Chemikalien-Datenbank: physikalische und chemische Eigenschaften, Sicherheitsdatenblätter, kommerziell verfügbaren Stoffen und Verbindungen; verschiedene Suchkriterien einschließlich Struktursuche



Geochemie und Biogeochemie

Lutetiumhaltige Minerale
Informationen zum Lutetium und den Lutetiummineralien. Mineralien Atlas

Seltenerdmineralien
Auflistung und prozentuale Zusammensetzung der einzelnen in der Natur auftretenden, Seltene Erden enthaltenen Mineralien



Dissertationen

Cluster-Komplexe
Seltenerdmetalle Gadolinium und Lutetium mit endohedralen Übergangsmetall-Atomen. Universität Köln

 


Kategorie: Chemische Elemente

Letzte Änderung am 05.06.2023.


© 1996 - 2024 Internetchemie ChemLin









Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren