
Oganesson - Elementsymbol Og - ist der seit November 2016 von der IUPAC genehmigte, internationale Name für das chemische Element mit der Ordnungszahl 118.
Der Namensvorschlag stammt von den Entdeckern des Elements und ehrt den russischen Nuklearphysiker Professor Yuri Oganessian für seine Pionierarbeit, die er auf dem Forschungsgebiet der Superschweren Elemente und der Transactinoide geleistet hat.
Die Endung -on wurde gewählt, da das Element als Mitglied der achten Hauptgruppe des Periodensystems zu den Edelgasen zählt und diese - bis auf Helium - ebenfalls mit -on enden (Neon, Argon usw.).
Oganesson ist ein künstliches, superschweres, instabiles und damit radioaktives Element, dessen bisher nachgewiesene Isotope mit einer Halbwertszeit im Mikrosekundenbereich sehr kurzlebig sind. Beschäftigung und Forschung über diesen Grundstoff dienen ausschließlich akademischen Zwecken; technische oder andere praktische Anwendungen gibt es nicht.
Das chemische Element steht derzeit am Ende des Periodensystems, d. h., es sind keinen Atome bekannt oder nachgewiesen worden, die eine höhere Atommassen|Atommasse und keine höhere Kernladungszahl aufweisen.
Tatsächlich konnten bisher nur drei oder vier Oganesson-Atome durch den Beschuss von 249Cf Californium-Isotopen mit 48Ca Calcium-Kernen erzeugt werden, wozu eine enormer apparativer Aufwand notwendig war. Im Dezember 2015 erkannte eine gemeinsame Arbeitsgruppe internationaler wissenschaftlicher Gremien der Internationalen Union für Reine und Angewandte Chemie (IUPAC) und der Internationalen Union für Reine und Angewandte Physik (IUPAP) die Entdeckung des Elements und wies die Rechte an der Entdeckung den beiden Nuklear-Forschungszentren in Dubna (Russland) und Livermore (USA) zu.
Die wenigen erzeugten Atome wie auch deren Kurzlebigkeit erlauben nur geringe Aussagen über die chemische Charakteristik des Oganessons. Theoretische Berechnungen und relativistische Effekte erlauben sie Aussage, dass sich das Element nicht wie ein Edelgas verhält, unter normalen Bedingungen einen Feststoff bildet und sich wie ein p-Block-Element verhält.
Übersicht: Allgemeine Daten zum Oganesson
Bezeichnung: | Oganesson |
Systematischer Name: | Ununoctium, Uuo (nicht mehr zu verwenden) |
Symbol: | Og |
Ordnungszahl: | 118 |
Atommasse: | [294] u |
Periodensystem-Stellung: | 18. Gruppe (VIIIa nach alter Nomenklatur), 7. Periode, p-Block |
Gruppen-Zugehörigkeit: | Transactinide; (Edelgase) |
Entdeckung: | (2006) |
Bedeutung des Namens: | Yuri Oganessian (Russischer Nuklearphysiker) |
Irdisches Vorkommen: | Rein synthetisches, kurzlebiges Element, ohne Bedeutung für Natur oder technische Anwendung |
Englischer Name: | Oganesson |
CAS-Nummer: | 54144-19-3 |
InChI-Key: | - |
Das Oganesson-Atom
Elektronenkonfiguration
Die Elektronenkonfiguration des Oganessons im ungeladenen Grundzustand:
Symbol | OZ | Kurzform | 1s | 2s | 2p | 3s | 3p | 3d | 4s | 4p | 4d | 4f | 5s | 5p | 5d | 5f | 6s | 6p | 6d | 6f | 7s | 7p |
Og | 118 | [Rn] 5f14 6d10 7s2 7p6 | 2 | 2 | 6 | 2 | 6 | 10 | 2 | 6 | 10 | 14 | 2 | 6 | 10 | 14 | 2 | 6 | 10 | 2 | 6 |
Isotopentabelle: Oganesson
Das erste und einzige Isotop, das bisher synthetisiert werden konnte, hat eine Halbwertszeit von 890 Mikrosekunden:
Isotop | Z | A | N | Name | Nuklidmasse | Zerfall (radioaktiver Zerfall) | Spin | μ | AE | Mehr | A-Nuk | |||
Nu | Isotopenmasse | Halbwertszeit | Zerfallsart | Anteil | Energie | I (h/2π) | Info | |||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
294Og | 118 | 294 | 176 | Oganesson-294 | 294,21392(71) | 890 μs | α |
Ionisierungsenergien
1. IE: | 8,7 eV |
Literatur und Quellen
[1] - Yu. Ts. Oganessian et al:
Synthesis of the isotopes of elements 118 and 116 in the Cf249 and Cm245 + Ca48 fusion reactions.
In: Physical Review C, 2006, DOI 10.1103/PhysRevC.74.044602.
[2] - Richard Van Noorden:
Four new element names proposed for periodic table.
In: Nature, 2016, DOI 10.1038/nature.2016.20069.
Kategorie: Chemische Elemente
Aktualisiert am 11.12.2017.
Permalink: https://www.internetchemie.info/chemische-elemente/oganesson.php
Fragen und Anmerkungen zum Thema Oganesson
© 1996 - 2018 Internetchemie ChemLin