177 | Lu | |
71 |
Lutetium-177 ist ein künstliches Isotop mit der Massenzahl 177. Seine radioaktiven Eigenschaften - die gleichzeitige Emission von abbildbaren Gamma-Photonen [208 keV (11%) und 113 keV (6,4%)], zusammen mit der partikulären beta-Emission [β- (max) = 497 keV] - machen dieses Nuklid es zu einem theranostisch besonders geeigneteten Radioisotop für die medizinische Radionuklidtherapie und -diagnostik. Zugelassene und experimentelle Radiopharmazeutika, die 177Lu enthalten, sind unter anderem:
- (177Lu)-Lutetiumoxodotreotid,
- (177Lu)-Lutetiumvipivotidtetraxetan,
- Lutetium-(177Lu)-Lilotomab-Satetraxetan,
- Lutetium-(177Lu)-Zadavotid-Guraxetan.
Vorläufer bei der Herstellung radiopharmazeutischer Lutetium-Verbindungen ist häufig das (177Lu)-Lutetiumchlorid.
Siehe auch: Übersicht über die Lutetium-Isotope.
Allgemeine Daten
8,05344856 MeV (Bindungsenergie im ∅ pro Nukleon)
SP = 6,1816(12) MeV (Trennungsenergie 1. Proton)
Radioaktiver Zerfall
Halbwertszeit HWZ = 6,6443(9) Tage bzw. 5,7406752 × 105 Sekunden s.
Zerfall | Produkt | Anteil | Zerfallsenergie | γ-Energie (Intensität) |
---|---|---|---|---|
β- zu | 177Hf | 100 % | 0,4968(8) MeV | 0,1129498(4) MeV [6,23(4) % 0,2083662(4) MeV [10,41(4) %] |
Ausgangsnuklide
Direktes Mutternuklid ist: 177Yb.
Lu-177 als Radionuklid in der Medizin
Strahlenschutz
Die Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) führt für das Isotop Lutetium-177 folgende Freigrenzen, Freigabewerte sowie andere Werte als radioaktive bzw. hochradioaktive Strahlenquelle auf (Weitere Daten, Erläuterungen: siehe dort):
Uneingeschränkte Freigabe von festen und flüssigen Stoffen.
Kernisomere
Kernisomere Nuklide bzw. angeregte Zustände mit der auf den Grundzustand bezogenen Aktivierungsenergie in keV.
Bezeichnung | Anregungsenergie | Halbwertszeit | Kernspin |
---|---|---|---|
177m1Lu | 150,3984(10) keV | 133,1(24) ns | 9/2- |
177m2Lu | 569,6721(15) keV | 155(7) μs | 1/2+ |
177m4Lu | 970,1757(24) keV | 160,4(3) Tage | 23/2- |
177m7Lu | 2771,7(5) keV | 625(62) ns | 33/2+ |
177m8Lu | 3530,4(6) keV | 6(2) μs | 39/2- |
Isotone und Isobare Kerne
Die folgende Tabelle zeigt zum Nuklid Lutetium-177 isotone (gleiche Neutronenzahl N = 106) und isobare (gleiche Nukleonenzahl A = 177) Atomkerne. Natürlich auftretende Isotope sind grün markiert; hellgrün = Radionuklide.
OZ | Isotone N = 106 | Isobare A = 177 |
---|---|---|
64 | 170Gd | |
65 | 171Tb | |
66 | 172Dy | |
67 | 173Ho | |
68 | 174Er | 177Er |
69 | 175Tm | 177Tm |
70 | 176Yb | 177Yb |
71 | 177Lu | 177Lu |
72 | 178Hf | 177Hf |
73 | 179Ta | 177Ta |
74 | 180W | 177W |
75 | 181Re | 177Re |
76 | 182Os | 177Os |
77 | 183Ir | 177Ir |
78 | 184Pt | 177Pt |
79 | 185Au | 177Au |
80 | 186Hg | 177Hg |
81 | 187Tl | 177Tl |
82 | 188Pb | |
83 | 189Bi | |
84 | 190Po | |
85 | 191At |
Externe Daten und Identifikatoren
Literatur und Quellen
[1] - Ashutosh Dash et al.:
Production of 177Lu for Targeted Radionuclide Therapy: Available Options.
In: Nuclear Medicine and Molecular Imaging, (2015), DOI 10.1007/s13139-014-0315-z.
[2] - R. A. Kuznetsov, K. S. Bobrovskaya, V. V. Svetukhin, A. N. Fomin, A. V. Zhukov:
Production of Lutetium-177: Process Aspects.
In: Radiochemistry, (2019), DOI 10.1134/S1066362219040015.
Letzte Änderung am 05.06.2023.
Permalink: https://www.internetchemie.info/isotop.php?Kern=Lu-177.
© 1996 - 2023 Internetchemie ChemLin