Kaliumbromat ist eine anorganische Verbindung, die chemisch als Kaliumsalz der Bromsäure beschrieben wird.
Bezeichnungen und Formeln

KBrO3
166,999 (g/mol)
7758-01-2
231-829-8
OCATYIAKPYKMPG-UHFFFAOYSA-M
Weitere Bezeichnungen
Bromsäure Kaliumsalz; Kaliumbromat(V)
Lateinischer Name
Kalium bromicum
INCI-Bezeichnung
Potassium bromate
Englische Bezeichnung
Potassium bromate; Potassium bromate(V); potassium trioxobromate
Verwendung
Kaliumbromat wird unter anderem als Laborchemikalie und als Oxidationsmittel in Haarprodukten verwendet.
Einsatz in Kosmetika
In der EU und anderen Ländern verbotener Inhaltsstoff in Kosmetika. Wird in den USA in Haarglättungs- oder Dauerwellenprodukten verwendet; hier gilt eine Höchstmenbeschränkung und eine Kennzeichnungspflicht.
Einsatz in Lebensmitteln
Lebensmittelzusatzstoff E-Nummer:
E924 (Mehlbehandlungsmittel - NICHT: EU)
Kaliumbromat ist in den meisten Ländern - wie auch in der EU - als Lebensmittel-Zusatzstoff verboten! Eine Ausnahme ist die USA, wo die Substanz als Mehlbehandlungsmittel in Bäckerei-Erzeugnissen wie Brot zu finden ist.
Die Verwendung von Kaliumbromat als Mehlverbesserer festigt den Teig und bewirkt ein voluminöseres Aufgehen des Brotteigs im Ofen. Gegenüber unbromierten Mehlen hat die Verwendung den Vorteil der etwas kürzeren Mischzeiten und niedrigerer Verarbeitungstemperaturen. Der Backprozess wandelt im Allgemeinen das Bromat in Brom um; wenn jedoch zu viel von der Substanz eingesetzt wird, verbleibt eine Restmenge im Backprodukt - aus diesem Grund ist es nicht angebracht, Kaliumbromat bei der Lebensmittelproduktion einzusetzen.
Darüber hinaus kann es als Zusatz zum Malzgetreide beim Brauen von Bier oder zum Destillieren von Spirituosen eingesetzt werden.
Herstellung
Kaliumbromat lässt sich durch Einleiten von elementarem Brom in heiße Kalilauge darstellen, wobei als Zwischenprodukt Kaliumhypobromit KOBr entsteht, das schnell in Bromid und Bromat disproportioniert:
Br2 + 2 KOH → KBr + KOBr + H2O.
3 KOBr → 2 KBr + KBrO3.
Zur Reinigung des Produkts wird die Reaktionslösung abgekühlt: Das schwerlösliche Bromat fällt als Feststoff aus der Lösung aus, während das leichter lösliche Kaliumbromid fast vollständig in Lösung verbleibt.
Die Elektrolyse von Kaliumbromidlösungen ergibt ebenfalls Bromat. Beide Verfahren sind analog zu denen, die bei der Herstellung von Chloraten verwendet werden .
Daten und Eigenschaften
Unter Standardbedingungen liegt Kaliumbromat als stark oxidierend wirkendes, geruchloses, geschmackloses, weißes, kristallines Pulver vor.
350 °C
> 370 °C
3,27 g cm-3
- Wenig löslich in Wasser (siehe unten); unlöslich in Alkohol, Aceton.
-361,50 kJ mol-1 (25 °C)
0,1052 kJ mol-1 K-1
-52,6 × 10-6 cm3 mol-1
Löslichkeit in Wasser:
Kaliumbromat ist in Wasser nur mäßig löslich. Die Lösungsenthalpie beträgt ΔH0sol = 40,58 kJ/mol.
Die nachfolgende Tabelle listet neben der Temperatur die maximale Löslichkeit in Gramm pro Liter Wasser, den jeweiligen Massenanteil des Kaliumbromats sowie die Molalität b:
Temperatur | Löslichkeit in g/L | Massenanteil w ω | Molalität b [mol/kg] |
---|---|---|---|
0 °C | 30,6 | 0,0297 | 0,183 |
10 °C | 46,9 | 0,0448 | 0,281 |
20 °C | 68,6 | 0,0642 | 0,411 |
25 °C | 81,7 | 0,0755 | 0,489 |
30 °C | 96,4 | 0,0879 | 0,577 |
40 °C | 130,8 | 0,1157 | 0,783 |
50 °C | 172,5 | 0,1471 | 1,033 |
60 °C | 221,6 | 0,1814 | 1,327 |
70 °C | 278,6 | 0,2179 | 1,668 |
80 °C | 343,5 | 0,2557 | 2,057 |
90 °C | 416,8 | 0,2942 | 2,496 |
100 °C | 498,8 | 0,3328 | 2,987 |
Spektroskopische Daten:
Prozentuale und isotopische Zusammensetzung:
Massenbezogene elementare Zusammensetzung und Isotopen-Anteile der Verbindung Kaliumbromat - BrKO3 - berechnet auf Grundlage der Molekülmasse.
Element E
der Atome Ex
und der Isotope *
der Isotope
Ex an Formelmasse
Brom
79Br: 78,91834 u [50,65 %]
81Br: 80,9169 u [49,35 %]
79Br: 24,23446 %
81Br: 23,61245 %
Kalium
39K: 38,96371 u [93,2581 %]
40K: 39,964 u [0,0117 %]
41K: 40,96183 u [6,7302 %]
39K: 21,83382 %
40K: 0,00274 %
41K: 1,57569 %
Sauerstoff
ΣAr = 47,997 u
16O: 15,99491 u [99,757 %]
17O: 16,99913 u [0,038 %]
18O: 17,99916 u [0,205 %]
16O: 28,671 %
17O: 0,01092 %
18O: 0,05892 %
*) Die dritte Spalte führt die Atom- bzw. Isotopenmassen sowie - in eckigen Klammern - die natürliche Isotopenzusammensetzung auf.
Weitere berechnete Daten
Die molare Masse ist M = 166,9993 Gramm pro Mol.
Die Stoffmenge von einem Kilogramm der Substanz ist n = 5,988 mol.
Die Stoffmenge von einem Gramm der Substanz ist n = 0,006 mol.
Monoisotopische Masse: 165,86678835 Da - bezogen auf 79Br39K16O3.
Gefahren-Hinweise nach GHS
(Allgemeine Hinweise ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit! Die Angaben ersetzen weder das Sicherheitsdatenblatt Chemikalien noch eine Gefährdungsbeurteilung, sondern geben eine allgemeine Übersicht hinsichtlich der Gefährdung durch den Gefahrstoff.)



Gefahr
Kann Brand oder Explosion verursachen; starkes Oxidationsmittel.
H301
Giftig bei Verschlucken.
H350
Kann Krebs erzeugen.
Kaliumbromat bildet mit brennbaren Materialien sehr leicht entzündliche oder sogar explosive Gemische - vor allem, wenn das brennbare Material sehr fein verteilt ist. Längerer Kontakt dieser Gemische mit Feuer oder Hitze kann zu einer Explosion führen.
Die Chemikalie wird von der Internationalen Agentur für Krebsforschung IARC als krebserzeugende Substanz der Kategorie 2B - und damit als möglicherweise krebserregend für den Menschen - eingestuft.
Quelle: ECHA Substance Information (EU) 100.028.936.
Letale Dosis
LD50 (Ratte, oral): 157 mg/kg.
Hinweis: Die Kennzeichnungspflicht gemäß CLP-Verordnung gilt unter anderem nicht für bestimmte Stoffe und Gemische für Endverbraucherinnen und Endverbraucher, die in Form von Fertigerzeugnissen vorliegen, wie zum Beispiel Arzneimittel, Tierarzneimittel, Kosmetika, bestimmte Medizinprodukte und medizinische Geräte, Lebensmittel oder Futtermittel sowie bestimmte Lebensmittelzusatzstoffe oder Aromastoffe. Hier sind gegebenenfalls gesonderte rechtliche Vorschriften einzuhalten.
Externe Datenbanken und Datenquellen
Weitere Identifikatoren
Letzte Änderung am 19.01.2021.
Permalink: https://www.internetchemie.info/stoffdaten/index.php?Datei=Kaliumbromat.
© 1996 - 2023 Internetchemie ChemLin