Kaliumbromid ist eine anorganische Verbindung, die chemisch als Kaliumsalz des Bromwasserstoffs bzw. der Bromwasserstoffsäure beschrieben und den Bromiden (allgemeiner den Halogeniden) zugeordnet wird. Aufgebaut ist die Substanz aus den positiven Kationen K+ des Kaliums und negativ geladenen Brom-Anionen, die als Bromid-Ionen bezeichnet werden.
Bezeichnungen und Formeln

KBr
119,002 (g/mol)
7758-02-3
231-830-3
IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M
Weitere Bezeichnungen
Bromkalium; Bromsaures Kalium
Lateinischer Name
Kalii bromidum; Kalium bromatum
INCI-Bezeichnung
Potassium bromide
Englische Bezeichnung
Potassium bromide; Bromopotassium
Verwendung
Kaliumbromid ist eine wichtige kommerzielle Chemikalie in vielen Bereichen.
Neben der Herstellung von Silberbromid und anderen Chemikalien wird Kaliumbromid in der Schwarz-Weiß-Fotografie in Entwicklerlösungen eingesetzt; es verbessert die Abgrenzung zwischen belichteten und unbelichteten Silberhalogenidkristallen und reduziert so nebelartige Strukturen im Foto.
KBr-Presslinge
Die Herstellung so genannter Kaliumbromid-Presslinge war früher eine Standardmethode zur Untersuchung fester Substanzen mittels IR-Spektroskopie. Kaliumbromid ist für Infrarot-Licht transparent und stört daher nicht bei der infrarotspektroskopischen Untersuchung. Zur Probenvorbereitung wird der zur untersuchende Stoffe (einige Milligramm) innig mit der etwa 10- bis 100-fachen Menge KBr im Mörser vermengt und dann in einer speziellen Press-Apparatur (ca. 0,7 - 1 GPa) solange gepresst, bis das Pulver zu einer glasartigen Tablette - dem KBr-Pressling - gesintert ist.. Störend bei der KBr-Presstechnik sind eventuelle Wasseranteile im KBr, die zu OH-Banden im IR-Spektrum führen.
Einsatz in Kosmetika
Ein zur Viskositätskontrolle zugelassener Inhaltsstoff in Kosmetika.
Quelle: CosIng (Cosmetic Ingredient Database der EU) Nummer: 59031.
Wirkstoff Kaliumbromid
ATC-Code N03AX31: Antiepileptika.
Kaliumbromid wird in der Medizin und Tiermedizin als Beruhigungsmittel und als Mittel gegen Krampfanfälle (Antiepilektikum) eingesetzt.
Die Substanz war im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert als Antikonvulsivum und Beruhigungsmittel weit verbreitet und wurde in den USA bis 1975 rezeptfrei verwendet. Wirksame Komponente ist das Bromid-Ion.
Daten und Eigenschaften
Kaliumbromid liegt unter Standardbedingungen in reiner Form als leicht hygroskopische, lagerungsstabile, geruchlose, farblose kubische Kristalle, weißes kristallines Pulver oder weißer körniger Feststoff vor, der einen scharfen, bitteren Salzgeschmack aufweist. Unter Brandbedingungen und durch starkes Erwärmen können gefährliche Zersetzungsprodukte wie Bromwasserstoffgas und Kaliumoxide freigesetzt werden.
730 °C
1435 °C
2,75 g cm-3
+ Leicht löslich in Wasser (678 g/L bei 25 °C; siehe auch unten); löslich in Glycerin.
Schwer löslich in Alkohol, Ether. Unlöslich in Acetonitril.
1,5598
-392 kJ mol-1 ( °C)
Kaliumbromid-Lösung:
Kaliumbromid - ein typisches ionisches Salz - ist in wässriger Lösung vollständig dissoziiert und der pH-Wert liegt bei 7 (neutral). In verdünnten wässrigen Lösungen schmeckt eine Kaliumbromid-Verbindung süß, in höheren Konzentrationen bitter und salzig.
Die gute - und mit der Temperatur zunehmende - Löslichkeit des Kaliumsalzes in Wasser veranschaulicht die folgende Tabelle. Neben der Temperatur sind die maximale Löslichkeit in Gramm pro Liter Wasser, der jeweilige Massenanteil des Kaliumbromids sowie die Molalität b angegeben:
Temperatur | Löslichkeit in g/L | Massenanteil w ω | Molalität b [mol/kg] |
---|---|---|---|
0 °C | 53,85 | 0,350 | 4,525 |
10 °C | 59,49 | 0,373 | 4,999 |
20 °C | 65,02 | 0,394 | 5,463 |
25 °C | 67,79 | 0,404 | 5,696 |
30 °C | 70,65 | 0,414 | 5,937 |
40 °C | 76,06 | 0,432 | 6,391 |
50 °C | 81,16 | 0,448 | 6,820 |
60 °C | 85,87 | 0,462 | 7,216 |
70 °C | 90,84 | 0,476 | 7,633 |
80 ° C | 95,31 | 0,488 | 8,009 |
90 °C | 99,20 | 0,498 | 8,336 |
100 °C | 103,25 | 0,508 | 8,676 |
Die nachfolgende Tabelle bildet einige Daten und Eigenschaften (Stoffmengenkonzentration c (Molarität)), Massenkonzentration β, Dichte ρ, Brechnungsindex nD) von Kaliumbromid-Lösungen in Abhängigkeit vom Massenanteil an KBr ab. Die Werte gelten jeweils für eine Temperatur von 20 °C.
Massen- prozente | c [mol/L] | β [g/L] | Molalität b [mol/kg] | Dichte ρ [g cm-3] | Brechungsindex nD |
---|---|---|---|---|---|
0,5 | 0,0500 | 5,01 | 0,042 | 1,0018 | 1,3336 |
1 | 0,1004 | 10,05 | 0,085 | 1,0054 | 1,3342 |
2 | 0,2023 | 20,25 | 0,171 | 1,0127 | 1,3354 |
3 | 0,3057 | 30,60 | 0,260 | 1,0200 | 1,3366 |
4 | 0,4105 | 41,10 | 0,350 | 1,0275 | 1,3379 |
5 | 0,5169 | 51,75 | 0,442 | 1,0350 | 1,3391 |
6 | 0,6248 | 62,56 | 0,536 | 1,0426 | 1,3403 |
7 | 0,7344 | 73,52 | 0,632 | 1,0503 | 1,3416 |
8 | 0,8455 | 84,65 | 0,731 | 1,0581 | 1,3429 |
9 | 0,9583 | 95,94 | 0,831 | 1,0660 | 1,3441 |
10 | 1,0728 | 107,40 | 0,934 | 1,0740 | 1,3454 |
11 | 1,1890 | 119,03 | 1,039 | 1,0821 | 1,3467 |
12 | 1,3069 | 130,84 | 1,146 | 1,0903 | 1,3481 |
13 | 1,4266 | 142,82 | 1,256 | 1,0986 | 1,3494 |
14 | 1,5480 | 154,98 | 1,368 | 1,1070 | 1,3507 |
15 | 1,6713 | 167,33 | 1,483 | 1,1155 | 1,3521 |
16 | 1,7967 | 179,87 | 1,601 | 1,1242 | 1,3535 |
17 | 1,9239 | 192,61 | 1,721 | 1,1330 | 1,3548 |
18 | 2,0531 | 205,54 | 1,845 | 1,1419 | 1,3562 |
19 | 2,1842 | 218,67 | 1,971 | 1,1509 | 1,3577 |
20 | 2,3176 | 232,02 | 2,101 | 1,1601 | 1,3591 |
21 | 2,4529 | 245,57 | 2,234 | 1,1694 | 1,3606 |
22 | 2,5904 | 259,34 | 2,370 | 1,1788 | 1,3620 |
23 | 2,7302 | 273,33 | 2,510 | 1,1884 | 1,3635 |
24 | 2,8719 | 287,52 | 2,654 | 1,1980 | 1,3650 |
25 | 3,0173 | 302,08 | 2,801 | 1,2083 | 1,3664 |
26 | 3,1629 | 316,65 | 2,952 | 1,2179 | 1,3680 |
27 | 3,3118 | 331,56 | 3,108 | 1,2280 | 1,3696 |
28 | 3,4633 | 346,72 | 3,268 | 1,2383 | 1,3711 |
29 | 3,6145 | 361,86 | 3,432 | 1,2478 | 1,3727 |
30 | 3,7736 | 377,79 | 3,601 | 1,2593 | 1,3743 |
31 | 3,9328 | 393,73 | 3,775 | 1,2701 | 1,3759 |
32 | 4,0945 | 409,92 | 3,954 | 1,2810 | 1,3776 |
33 | 4,2607 | 426,56 | 4,139 | 1,2926 | 1,3792 |
34 | 4,4262 | 443,12 | 4,329 | 1,3033 | 1,3809 |
35 | 4,5959 | 460,11 | 4,525 | 1,3146 | 1,3825 |
36 | 4,7692 | 477,47 | 4,727 | 1,3263 | 1,3843 |
37 | 4,9494 | 495,50 | 4,935 | 1,3392 | 1,3859 |
38 | 5,1245 | 513,04 | 5,150 | 1,3501 | 1,3878 |
39 | 5,3089 | 531,49 | 5,373 | 1,3628 | 1,3896 |
39,4 | 5,3822 | 538,83 | 5,463 | 1,3676 | 1,3905 |
Prozentuale und isotopische Zusammensetzung:
Massenbezogene elementare Zusammensetzung und Isotopen-Anteile der Verbindung Kaliumbromid - BrK - berechnet auf Grundlage der Molekülmasse.
Element E
der Atome Ex
und der Isotope *
der Isotope
Ex an Formelmasse
Brom
79Br: 78,91834 u [50,65 %]
81Br: 80,9169 u [49,35 %]
79Br: 34,0089 %
81Br: 33,13602 %
Kalium
39K: 38,96371 u [93,2581 %]
40K: 39,964 u [0,0117 %]
41K: 40,96183 u [6,7302 %]
39K: 30,64002 %
40K: 0,00384 %
41K: 2,21121 %
*) Die dritte Spalte führt die Atom- bzw. Isotopenmassen sowie - in eckigen Klammern - die natürliche Isotopenzusammensetzung auf.
Weitere berechnete Daten
Die molare Masse ist M = 119,0023 Gramm pro Mol.
Die Stoffmenge von einem Kilogramm der Substanz ist n = 8,403 mol.
Die Stoffmenge von einem Gramm der Substanz ist n = 0,008 mol.
Monoisotopische Masse: 117,88204449 Da - bezogen auf 79Br39K.
Gefahren-Hinweise nach GHS
(Allgemeine Hinweise ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit! Die Angaben ersetzen weder das Sicherheitsdatenblatt Chemikalien noch eine Gefährdungsbeurteilung, sondern geben eine allgemeine Übersicht hinsichtlich der Gefährdung durch den Gefahrstoff.)

Achtung
Verursacht Hautreizungen.
H319
Verursacht schwere Augenreizung.
H335
Kann die Atemwege reizen.
Quelle: ECHA Substance Information (EU) 100.028.937.
Letale Dosis
LD50 (Ratte, oral): 3070 mg/kg.
Hinweis: Die Kennzeichnungspflicht gemäß CLP-Verordnung gilt unter anderem nicht für bestimmte Stoffe und Gemische für Endverbraucherinnen und Endverbraucher, die in Form von Fertigerzeugnissen vorliegen, wie zum Beispiel Arzneimittel, Tierarzneimittel, Kosmetika, bestimmte Medizinprodukte und medizinische Geräte, Lebensmittel oder Futtermittel sowie bestimmte Lebensmittelzusatzstoffe oder Aromastoffe. Hier sind gegebenenfalls gesonderte rechtliche Vorschriften einzuhalten.
Externe Datenbanken und Datenquellen
Weitere Identifikatoren
Letzte Änderung am 18.07.2021.
Permalink: https://www.internetchemie.info/substanz/Kaliumbromid.php.
© 1996 - 2023 Internetchemie ChemLin