| 68 | Ge | |
| 32 | 
Germanium-68 ist ein Radioisotop des chemischen Elements Germanium, das neben den elementspezifischen 32 Protonen 36 Neutronen im Atomkern aufweist; aus der Summe dieser Kernbausteine resultiert die Massenzahl 68.
Das nur synthetisch zugängliche Isotop kann durch Bestrahlung von stabilem Zink-66 mit α-Partikeln (Helium-4-Atomkernen) in einem Beschleuniger erzeugt werden; bei dieser Kernreaktion werden 2 Neutronen emittiert:
66Zn(α,2n)68Ge.
Germanium-68 zerfällt wiederum zu Gallium-68, einem Positronen emittierenden Nuklid, das in der Nuklearmedizin verwendet wird. Entsprechende Radionuklidgeneratoren heißen 68Ge/68Ga-Generatoren.
Siehe auch: Übersicht über die Germanium-Isotope.
Allgemeine Daten
8,68813632 MeV (Bindungsenergie im ∅ pro Nukleon)
SP = 7,3886(22) MeV (Trennungsenergie 1. Proton)
7190,1291246562 Ci g-1
Radioaktiver Zerfall
Halbwertszeit HWZ = 271,05(8) Tage bzw. 2,3418720 × 107 Sekunden s.
| Zerfall | Produkt | Anteil | Zerfallsenergie | γ-Energie (Intensität) | 
|---|---|---|---|---|
| EE | 68Ga | 100 % | 0,1073(24) MeV | 
Ausgangsnuklide
Direkte Mutternuklide sind: 68As, 69Se.
Strahlenschutz
Die Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) führt für das Isotop Germanium-68 folgende Freigrenzen, Freigabewerte sowie andere Werte als radioaktive bzw. hochradioaktive Strahlenquelle auf (Weitere Daten, Erläuterungen: siehe dort):
Uneingeschränkte Freigabe von festen und flüssigen Stoffen.
Isotone und Isobare Kerne
Die folgende Tabelle zeigt zum Nuklid Germanium-68 isotone (gleiche Neutronenzahl N = 36) und isobare (gleiche Nukleonenzahl A = 68) Atomkerne. Natürlich auftretende Isotope sind grün markiert; hellgrün = Radionuklide.
| OZ | Isotone N = 36 | Isobare A = 68 | 
|---|---|---|
| 19 | 55K | |
| 20 | 56Ca | |
| 21 | 57Sc | |
| 22 | 58Ti | |
| 23 | 59V | 68V | 
| 24 | 60Cr | 68Cr | 
| 25 | 61Mn | 68Mn | 
| 26 | 62Fe | 68Fe | 
| 27 | 63Co | 68Co | 
| 28 | 64Ni | 68Ni | 
| 29 | 65Cu | 68Cu | 
| 30 | 66Zn | 68Zn | 
| 31 | 67Ga | 68Ga | 
| 32 | 68Ge | 68Ge | 
| 33 | 69As | 68As | 
| 34 | 70Se | 68Se | 
| 35 | 71Br | 68Br | 
| 36 | 72Kr | 68Kr | 
| 37 | 73Rb | |
| 38 | 74Sr | 
Externe Daten und Identifikatoren
Literatur und Quellen
[1] - Denis E. Bergeron, Jeffrey T. Cessna, Brian E. Zimmerman:
Two determinations of the Ge-68 half-life.
In: Applied Radiation and Isotopes, 134, (2018), DOI 10.1016/j.apradiso.2017.10.038.
Letzte Änderung am 16.09.2024.
Permalink: https://www.internetchemie.info/isotop.php?Kern=Ge-68.
© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin






