Menü ausblenden
Menü ausblenden   Internetchemie   |     About   |   Kontakt   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap
Menü ausblenden   Chemie Index   |   Chemie-Lexikon   |   Chemikalien   |   Elemente
Menü ausblenden   Geräte + Instrumente   |  
Menü ausblenden   Jobbörse, Stellenangebote   |  
Menü ausblenden   Crowdfunding Chemie   |     Text veröffentlichen
Home und Neuigkeiten
Chemie A - Z
Produkte, Geräte für Labor und Industrie
Chemikalien und chemische Verbindungen
Stellenbörse für Chemie-Jobs
Impressum, Kontakt
Crowdfunding Chemie

 

Chemie News-Archiv 2013

Chemische Forschungsberichte und Pressemitteilungen aus dem Jahr 2013.




Das News-Archiv Chemie für das Jahr 2013 listet die in diesem Zeitraum unter Internetchemie veröffentlichten Berichte, Artikel und Mitteilungen zum Thema Chemie, Biochemie, Labor, Forschung auf.

Archiviert werden nur die Beiträge, die weiterführende Informationen - in der Regel Verweise auf originale Forschungsartikel oder Studien - beinhalten. Artikel mit zeitlich begrenzten Inhalten, wie zum Bespiel Veranstaltungshinweise oder auch befristete Forschungsvorhaben, werden hier nicht aufgeführt.

Die Suche und Recherche nach Artikeln mit speziellen Inhalten kann über das Suchformular erfolgen [siehe Button oben rechts]. Diese Seite selbst kann mit der Browser-internen Suchfunktion durchsucht werden [zum Beispiel Strg + F].

Archivierte Berichte zur Chemie, die in anderen Jahren erschienen sind, finden Sie in den nachfolgenden Listen:

[2015] [2014] [2013] [2012] [2011] [2010] [2009] [2008]


Strukturaufklärung der Bier-Bitterstoffe

Die Bitterkeit des Bieres: Aufklärung der absoluten Konfigurationen von Hopfenbitterstoffen gelungen.


Schwefelfreier Wein

Forschungsprojekt SO2SAY reduziert Schwefeldioxid in Rotwein auf Minimum: Mehr Genuss für Allergiker. Nachweisgrenze unterboten.


Kohlenstoffkreislauf: Oxidationsprozesse im Erdmantel

Kohlenstoff aus dem Erdinneren - eine Quelle für den Kohlenstoffkreislauf der Erde.


Rätselhafter Protonenradius

Internationales Forscherteam bestätigt mittels Laserspektroskopie an exotischem Wasserstoff unerwartet kleinen Protonenradius.


Molekülbindung bei Wasser bestätigt

Bei Wasser bleibt alles beim Alten: Mainzer Wissenschaftler bestätigen Tetraeder-Modell.


Hans Geissel hat die meisten Atomkerne entdeckt

Einen neuen Weltrekord an der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH in Darmstadt hat Professor Hans Geissel aufgestellt: Er steht mit 272 entdeckten Atomkernen an der Spitze der Weltrangliste.


Materiewellen-Billard

Wellenstruktur des Projektils bei Ion/Atom-Stößen entscheidend.


Elektronenverschiebungen im Kristall

Turbulenzen im Kristall - Ultrakurzzeitphysiker beobachten, welche Auswirkungen Elektronenverschiebungen im Kristall auf den gesamten Festkörper haben.


Sauerstoffminimumzonen der Meere weiten sich aus

Kieler Sonderforschungsbereich 754 zieht Bilanz von sechs Schiffs-Expeditionen im Atlantik und Pazifik.


Maillard-Abbau von Vitamin C

Vitamin C auf Abwegen - Über die beim Vitamin-C-Abbau stattfindenden Prozesse.


Flüssig an flüssig wird fest

Kieler Forschungsgruppe entdeckt kristalline Nanoschichten an Grenzflächen zwischen Flüssigkeiten.


Wasserstoff aus Xylose

Hohe Ausbeute: Zellfreie Enzymkaskade stellt Wasserstoff aus Xylose her.


Glas-Doppelstruktur entdeckt

Mit einem einzigartigen Experimentieraufbau an DESYs Röntgenquelle PETRA III entdeckten die Forscher eine Doppelstruktur im Glas, die mit dem Fließverhalten eng verknüpft ist.


Atome mit Dominoeffekt

Forscher beobachten Phasenübergang in Echtzeit.


Memory-Effekt bei Lithiumbatterien nachgewiesen

Den in vielen Elektronikgeräten als Energiespeicher eingesetzten Lithiumionen-Batterien eilt der gute Ruf voraus, keinen Memory-Effekt aufzuweisen. Diese Annahme wurde nun widerlegt.


Kollektive Elektronen-Verschiebung

in ultraschneller Röntgenfilm über Metallkomplexe in einem Kristall: Synchrone Bewegung von Elektronen in benachbarten Molekülen.


Ruß - Ein Unsicherheitsfaktor in Klimabilanzen

Die Verbrennung von fossilen und nachwachsenden Rohstoffen beeinflusst unser Klima durch die Entstehung von Ruß. Dieser kann - je nach Situation wärmend oder kühlend wirken. Viele Gründe machen es schwer, eine Bilanz der schwarzen Kohlenstoffpartikel zu ziehen …


Chemische Energiespeicherung mit 'gesalzenen' Katalysatoren

Basische Alkali-Salze verbessern Katalysator für das Dampfreformieren von Methanol.


Chemische Reaktionen in Hohlräumen

Jacobs-Wissenschaftler erforschen Grundlagen der Katalyse.


Rostende Ur-Ozeane durch Bakterien

Geomikrobiologen der Universität Tübingen finden Hinweise wie Mikroorganismen die weltgrößten Eisenerzvorräte gebildet haben.


Millionen für selbst-heilende Polymere

Das geförderte Gesamtprojekt läuft unter dem Titel 'Verbesserung der Flugsicherheit mit selbst-heilenden Strukturen und schützenden Nano-Füllmaterialien'.


ReRAM: Batterie und Datenspeicher zugleich

Zukünftige nanoelektronische Informationsspeicher sind gleichzeitig winzige Batterien - die verblüffende Erkenntnis eröffnet neue Möglichkeiten.


Sauerstoff sichtbar machen

Günstig und effizient: Neuartige Sauerstoff-Sensormoleküle auf der Basis von Kupfer.


Wirkstoff-Transport mit spinnenförmigen Proteinen

Das Immun-Eiweiß C4BP eignet sich möglicherweies als Wirkstoff-Transporter.


Vegetation bremst Klimaerwärmung

Bei steigenden Temperaturen bilden Pflanzen mehr Gase, die zur Wolkenbildung und so zur Kühlung beitragen. Auf diese Weise bremst die Vegetation die Klimaerwärmung.


Katalyse an Goldoberflächen

Wie winzige Goldpartikel bei der Produktion von Kunststoffbausteinen helfen.


Selektive Mechanochemie

Trennung von Dicarbonsäuren mittels molekularer Erkennung und Mechanochemie.


Winzige Nano-Magnete als Modellsystem

Wissenschaftler untersuchen an Nano-Stäbchen, wie sich Materie ordnet.


Elektrochemische Rastermikroskopie entscheidend optimiert

So viel atmet eine einzelne Zelle - RUB-Forscher messen Sauerstoffverbrauch individueller Zellen.


Weichmacher DEHP wird über Lebensmittel aufgenommen

BfR und UBA untersuchen gemeinsam die DEHP-Belastung der Bevölkerung und veröffentlichen Studie.


Metallionen katalysieren Sulfatbildung in Wolken

Die Lebensdauer wolkenbildender Sulfat-Partikel in der Luft ist geringer als angenommen: Ursache ist eine in bisherigen Klimamodellen unbeachtete Oxidation von Schwefeldioxid.


Atomkerne mit Birnenform

Wissenschaftler weisen birnenförmige Atomkerne nach; Veröffentlichung in Fachzeitschrift Nature.


Kohlendioxid für die Synthese

Universelle Methode zur katalytischen Methylierung von Aminen mit Kohlendioxid.


Die einfache Struktur komplexer Kerne

Laserspektroskopie an Cadmium-Isotopen bestätigt Schalenmodell.


Neue Cobalt-Katalysatoren

Cobalt: Nicht nur blaue Farbe, sondern auch ein wichtiger Katalysator.


Katalysator hält Früchte länger frisch

Auch bei niedrigen Temperaturen: trägerfixierte Platin-Nanopartikel katalysieren Ethylen-Abbau.


Warum riecht die Erdbeere nach Erdbeere?

Die molekularen Grundlagen des Erdbeeraromas entschlüsselt.


Desorptionshaftung

Neue Art der Reibung in der Nano-Welt entdeckt.


Klimagas-Schwankungen durch Vulkane

Das Karlsruher Institut für Technologie stellt umfassendste Messung des Klimagases Schwefeldioxid vor.


Bio-bewaffnete Marienkäfer

Asiatische Marienkäfer nutzen Bio-Waffen gegen ihre europäischen Verwandten.


Gadolinium als Umweltindikator

Gadolinium im Berliner Trinkwasser: Zunahme der Belastung in West-Berlin zwischen 2009 und 2012.


Wasserstoffatome unter der Lupe

Direkte Beobachtung von Knotenstrukturen in elektronischen Zuständen des Wasserstoffatoms.


Verschränkte Elektronen weisen Proton den Weg

Das Zerbrechen des Wasserstoffmoleküls in ein Proton und ein Wasserstoffatom nach Photoionisation wurde am Heidelberger MPI für Kernphysik kinematisch vollständig untersucht.


Quallen im Kohlenstoffkreislauf

Schnell sinkende Quallen fördern die Kohlendioxid-Aufnahme der Ozeane.


Neue, hochbelastbare, farbechte Pigmente

Aus Schwarz und Weiß wird Bunt: Farbechte bunte Pigmente aus amorphen Anordnungen von Siliciumdioxid und Ruß.


Neues Modellsystem beschreibt Glaszustand

Eine glasklare Methode, um Glas von Flüssigkeit zu unterscheiden.


Mottenweibchen riechen den besten Eiablageplatz

Die veränderte Zusammensetzung von Blattduftstoffen nach Raupenfraß treibt eiablegende Weibchen zu noch unbefallenen Pflanzen.


Erste globale Studie zum Stickstoffkreislauf im Ozean

Wie schnell reagiert der chemische Zustand des Ozeans auf die Klimaerwärmung?


Superhelles BODIPY-Fluorophor

Am schnellsten und am hellsten: BODIPY-Tetrazin-Derivate als extrem helle bioorthogonale anschaltbare Sonden.


Tanz der Atome

Katalysatoren können ihre Wirkung verlieren, wenn die aktiven Atome auf der Oberfläche zu wandern beginnen. An der TU Wien konnte man diesen Tanz der Atome nun beobachten und erklären.


Farbsensor-Prinzip erkennt Stoffe im Wasser

Leuchtende Bakterienproteine zum Nachweis von Chemikalien im Wasser.


Minderung von Lachgasemissionen durch Böden

Reduktion von klimaschädlichem Distickstoffoxid bisher unterschätzt.


Synthese und Eigenschaften von Polymerbürsten

Komplexe dreidimensionale Polymerbürsten-Nanostrukturen durch Photopolymerisation.


Bindungsenergien exotischer Calcium-Kerne bestimmt

Einem internationalen Wissenschaftlerteam ist es erstmals gelungen, mit einem Flugzeitmassenspektrometer die Bindungsenergien exotischer Calcium-Kerne zu bestimmen.


Zucker mit Fernwirkung

All unsere Zellen tragen einen Mantel aus Zuckermolekülen, sogenannten Glykanen. Wissenschaftler der ETH Zürich und der Empa haben nun entdeckt, dass Glykane die Anordnung von Wasserteilchen über weite Distanzen rearrangieren.


Der Dreikörperrekombination auf der Spur

Dank einer innovativen Methode können Wissenschaftler um den Ulmer Physiker Professor Johannes Hecker Denschlag erstmals elementare quantenchemische Schritte der Molekülbildung bei der Dreikörperrekombination nachvollziehen.


Transportwege des Lichts

Neue Einblicke in die Energiegewinnung bei Pflanzen und Bakterien.


Anziehbare Elektronik

Hochleitfähige Ausrüstung von Textilien und Papier mit Aluminium.


Dem Ursprung des Lebens auf der Spur

Forscher aus Mülheim lüftet das Geheimnis einer Reaktion zur Synthese von organischen Molekülen.


Trinkwasser aus dem Meer

Elektrochemisch vermittelte Meerwasserentsalzung in mikrofluidischen Systemen.


Halbsynthetische Hydrogenase mit voller Aktivität

Wasserstoff produzierendes Enzym mit künstlichem aktivem Zentrum bestückt.


Nanokristallines Cerdioxid

Einfache Produktionsmethode für begehrte Nanokristalle.


Struktur einer unterkühlten Flüssigkeit sichtbar gemacht

Werden flüssige Metallgemische langsam abgekühlt, so entsteht vor ihrem Übergang in die feste Phase eine Flüssigkeit mit gleicher Konzentration, aber stärker geordneter Struktur.


Gesalzene Katalysatoren zur Energiespeicherung

So genannte 'gesalzene' Katalysatoren beschleunigen die Wasserstofffreisetzung aus Methanol stark und erhöhen die Selektivität der Reaktion drastisch.


Schneller als ein Atom schwingen kann

Physiker der Universität Jena erzeugen hochfrequente Attosekundenblitze für die Grundlagenforschung.


Ein Anthrax-Wirkstoff aus dem Meer

Das strukturell ungewöhnliche Antibiotikum Anthracimycin, gewonnen aus marinen Actinomyceten, wirkt gegen Anthrax.


Vom Werdegang eines Kristalldefekts

Forscher studieren 'Lebenszyklus' von Versetzungen.


Nanomagnete aus der Röhre

Ein Forscherteam des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden hat magnetische Nanokristalle im inneren Hohlraum von Kohlenstoff-Nanoröhren gezüchtet.


Deaktivierung von Sirtuinen

Neue Ansatzpunkte der pharmakologischen Forschung: Wie Enzyme sich selbst eine Falle stellen.


Metallkomplex macht flüchtigen Botenstoff dingfest

RUB-Forscher entschlüsseln Zusammenspiel von Enkephalinen und Schmerzrezeptoren.


Auswirkungen von Vulkanausbrüchen

Vulkanausbrüche belasten Atmosphäre über Jahre: Mit Laser-Radar-Messungen untersuchten Wissenschaftler in Garmisch-Partenkirchen mehr als 35 Jahre lang die Verweildauer vulkanischer Partikel in der Stratosphäre.


Effizient notduschen

Labore können Gefahren bergen: Spritzt einem Labormitarbeiter versehentlich Säure oder Lauge auf den Körper, hilft eine Notdusche. Doch wie effektiv spülen die Duschen diese Stoffe herunter?


Optimierte Mikrobenfabriken

Max-Planck- und Fraunhofer-Wissenschaftler entwickeln effiziente Biosyntheseverfahren zur Gewinnung von pharmakologisch und industriell wichtigen Wirkstoffen.


Die kleinsten Magnetrührfische der Welt

Gerührt, nicht geschüttelt - Wissenschaftler synthetisieren Magnetrührstäbchen im Nanomaßstab.


Ionenkanäle an zwei Stellen stopfen

Doppelt gebunden hemmt besser: Kleine Moleküle verschließen Zell-Poren wirkungsvoll, wenn sie an zwei Stellen der Proteine anhaften, aus denen die Poren aufgebaut sind.


Zweifach magnetisch

Ferromagnetisch und antiferromagnetisch - und das gleichzeitig.


Magnetismus-Experiment mit einem Molekül geglückt

Forscher stellen elementare Physik in einem einzigen Molekül nach.


Smog-Vorhersagen an Hand von Aerosolpartikeln

Die chemischen Abläufe im Inneren von Smogpartikeln beeinflussen ihre Größe und Masse mehr als bisher angenommen. Mit präziseren Größenangaben lässt sich der Einfluss von Smog auf Luftqualität und Gesundheit besser bewerten.


Neue Nachweismethode für Pesterreger

Zuckermantel entlarvt Schwarzen Tod - Detektion des Pesterregers Yersinia pestis durch Anti-Kohlenhydrat-Antikörper.


Durch Erdbeben mobilisiertes Methan

Neue Nature Geoscience-Studie zu Methanaustritten in der Tiefsee.


Katalysatoren bei der Arbeit beobachtet

Innovative Methodenkombination am HZB führt zu grundlegenden Erkenntnissen in der Katalyseforschung auf atomarer Ebene.


Neues, genaueres Radon-Messverfahren

Eine neue Messtechnik aus der PTB zur Bestimmung geringer Radon-Konzentrationen kommt rechtzeitig zur Verschärfung der EU-Strahlenschutzrichtlinie.


Rostschutz durch Unordnung

Wissenschaftler haben einen amorphen Stahl analysiert und festgestellt, dass das Material desto leichter vom Rost angegriffen wird, je geordneter seine Struktur und je ungleichmäßiger die Verteilung seiner Atome ist.


Hüpfende und springende Kristalle

Über die kinematische Analyse des lichtinduzierten Springens von Kristallen.


Gadolinium-Aufnahme durch Pflanzen

Kontrastmittelaufnahme von Pflanzen nachgewiesen: Forscher haben Kresse über mehrere Tage mit kontrastmittelhaltigem Gießwasser gegossen und die Substanzen dann in den Blättern nachgwiesen.


Neue Anwendung für die Nahfeldmikroskopie

Wissenschaftler der Universität Tübingen setzen Goldspitze als optische Antenne ein, um Nanostrukturen zu untersuchen.


Sauerstofftransport im Tropischen Ozean

Turbulente Prozesse wie Wirbel oder interne Wellen liefern einen wichtigen Beitrag zur Sauerstoffversorgung.


Fünfmal weniger Platin

Bimetallischer Aerogel-Katalysator kann Brennstoffzellen wirtschaftlich attraktiver machen.


Umweltfreundlicher Pinselreiniger

Dank Neutronenforschung: Neuartiger Farblöser reinigt Pinsel ohne Lösungsmittel.


Meerwasser zum Trinken

Neue technische Entwicklung zur elektrochemisch vermittelten Meerwasserentsalzung aus Marburg findet internationale Anerkennung.


Flammschutzmittel in Aalen

Geesthachter Küstenforscherin weist neuartige, halogenierte Flammschutzmittel in Aalen nach.


Weltweites Verbot von HBCDs

Aus für Flammschutzmittel Hexabromcyclododecan. Empa hilft POP-Liste der Stockholm-Konvention zu ergänzen.


Warum Quecksilber flüssig ist

Albert Einsteins spezielle Relativitätstheorie weist den Weg zur Lösung des Geheimnisses von flüssigem Quecksilber.


Halogenbrücken als Katalysatoren

Neue Katalysatorklasse für die umweltfreundlichere Produktion.


Hinweise auf Element 115 bestätigt

Internationale Forschungskooperation hat an der GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH an Element 115 einen Weg zur direkten Identifikation neuer superschwerer Elemente aufgezeigt.


Neurotoxizitätsprüfung in der Petrischale

TiHo-Forscher entwickeln System, um Einfluss giftiger Substanzen auf die Hirnentwicklung zu testen.


Verkorkte Mikroflaschen

Schmelzende Korken für temperatur-gesteuerte Freisetzung von Pharmaka aus Mikrogefäßen.


Kern-Schale-Mikropartikel als Katalysatoren

Neue Herstellungsmethode von Kern-Schale-Photokatalysatoren mit räumlich getrennten Cokatalysatoren für eine effektivere Wasserspaltung.


Bestimmung von Lösungsmittelstrukturen mittels NMR

Neue Theorie zur Analyse wechselwirkender Kernspins in Lösungsmitteln. Die Entdeckung langreichweiter Effekte verändert Interpretation von NMR Spektren.


Ein Tandem für Biomasse

Katalytische Tamdenreaktion: Umsetzung von Lignin und Bioölen durch Dehydroxylation phenolischer Bestandteile in Arene.


Vitamin Niacin als Jungbrunnen

Das Vitamin Niacin wirkt lebensverlängernd, hat Michael Ristow bei Fadenwürmern gezeigt. Der ETH-Professor schliesst aus seiner Studie zudem, dass sogenannte freie Radikale gesund sind.


Wagenrad-Moleküle als Lichtquelle

Perfekte Antennen: Wie ringförmige Moleküle OLEDs heller machen.


Aerosolneubildung der Atmosphäre nachgestellt

Weiterer Baustein der Partikelbildung durch CLOUD-Experiment am CERN entschlüsselt.


Ein Federkiel für die Nanowelt

Nanofeine Spitze schreibt künstliche Zellmembranen.


Quasikristalline Oxide

Forscher der Universität Halle entdecken neue Klasse der Quasikristalle.


Zweiten Glasübergang des Wassers gefunden

Tieftemperaturrekord für flüssiges Wasser aufgestellt.


Alterung von Chromgelb-Farben

Alterungsmechanismus von historischen Chromgelb-Pigmenten entschlüsselt.


Neue Heparin-basierte Glycopolymere

Kampf den Blutgerinnseln: Maßgeschneiderte Glykopolymere als gerinnungshemmende Heparin-Mimetika.

 


Aktualisiert am 07. Februar 2019.



© 1996 - 2024 Internetchemie ChemLin














Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren