IPPD steht als Abkürzung für die organisch-chemische Verbindung N-Isopropyl-N´-phenyl-p-phenylendiamin. Die Substanz zählt zur Gruppe der Anilin-Derivate und findet umfangreiche Anwendung als Stabilisator und Antioxidationsmittel - speziell als Ozonschutzmittel (Antiozonant) .-bei der industriellen Verarbeitung von Gummi und anderern Elastomeren (z.B. bei der Reifenherstellung).
Aminische Stabilisatoren in Elastomeren und insbesondere deren Abbauprodukte stellen generell ein erhebliches Umweltproblem dar: Sie sind sehr toxisch für Fische und die Auswirkungen auf den menschlichen Organismus sind nur unzureichend erforscht. So neigt IPPD in Autoreifen beispielsweise zur Migration an die Reifenoberfläche - ein durchaus gewollter Effekt, da durch dass Aublühen ständig Schutzmittel an die Oberfläche transportiert wird. Durch den Reifenabrieb gelangt die Substanz dann auf die Straßen und in die Umwelt. Gleichzeitig entstehen durch die Einwirkung von Licht, Luft (Ozon) und anderen Chemikalien toxische Abbauprodukte wie das 6PPD-Q, das ein noch stärkes Fischgift ist.
Chemisch ähnlichen gebaute, vom p-Phenylendiamin abgeleitete Oxidationsschutzmittel zeigen eine ähnliche Problematik; herzu zählt u. a. N-(1,3-Dimethylbutyl)-N´-phenyl-p-phenylendiamin (6PPD). Mit der Suche und der Entwicklung von weniger toxischen Alternativen und mit der Minimierung des Gehalts aminischer Stabilisatoren in Elastomeren beschäftigen sich Forschungsprojekte wie z. B. MinaStab.

Bezeichnungen und Identifikatoren
IPPD
C15H18N2
226,323 (g/mol)
101-72-4
202-969-7
OUBMGJOQLXMSNT-UHFFFAOYSA-N
Systematischer Name
1-N-Phenyl-4-N-propan-2-ylbenzol-1,4-diamin
Weitere Bezeichnungen, Synonyme
N-Isopropyl-N´-phenyl-p-phenylendiamin; N1-Isopropyl-N4-phenylbenzol-1,4-diamin; 4-Anilino-N-isopropylanilin; 4-Isopropylaminodiphenylamin; 4-(Isopropylamino)diphenylamin
Englische Bezeichnung
IPPD
N1-Isopropyl-N4-phenylbenzene-1,4-diamine; 4-Isopropylaminodiphenylamine; 4-Anilino-N-isopropylaniline; 4-(Isopropylamino)diphenylamine
1-N-Phenyl-4-N-propan-2-ylbenzene-1,4-diamine
Handelsnamen; Präparate
Cyzone; Antigen 3C; Nonox ZA; Antioxidant 4010NA; Antioxidant IP; Santoflex IP; Pilflex IP; Luvomaxx IPPD; Rhenogran IPPD 80; Nobang 3C; Santoflex IPPD; UPV20; Vanox 3C; Vulkanox 4010; Diafen FP; Dusantox IPPD; Flexzone 3C
Chemische Formeln
Brutto- bzw. Summenformel und Strukturformel der chemischen Verbindung IPPD:

C15H18N2
Mr = 226,323 g/mol
1-N-Phenyl-4-N-propan-2-ylbenzol-1,4-diamin
SMILES: CC(C)NC1=CC=C(C=C1)NC2=CC=CC=C2
Daten und Eigenschaften
Übersicht über die (bekannten) chemischen und physikalischen Eigenschaften: IPPD. Es gelten - soweit nicht anders angegeben - Raumumgebungsbedingungen (Normaldruck, 0 % Luftfeuchtigkeit, 20 °C).
N-Isopropyl-N´-phenyl-p-phenylendiamin liegt in reiner Form als dunkelgrauer, fast schwarzer, meist flockenförmiger Feststoff vor.
+ Löslich in Aceton, Ethylacetat, Schwefelkohlenstoff, Tetrachlorkohlenstoff, Alkohol.
- Unlöslich in Wasser (0,015 g/L bei 20 °C).
- Verteilungskoeffizient logPOW = 2,77 bei 20 °C.
79 °C
2,67 hPa: 150 °C
1,04 g cm-3 bei 20 °C
0,007 Pa bei 20 °C
Spektroskopische Daten:
splash10-004i-0090000000-d6765428cd8f72f055ae
splash10-004i-0290000000-7fe06dd4827155c1b607
splash10-053r-1900000000-d8f6ff45c38734ad702e
splash10-001i-0930000000-23c8ac82523deb82f365
Berechnetes NMR-Spektrum (Predict Spectra via NMRDB)
1H NMR Spektrum, 13C NMR Spektrum.
Prozentuale und isotopische Zusammensetzung:
Massenbezogene elementare Zusammensetzung und Isotopen-Anteile der Verbindung IPPD - C15H18N2 - berechnet auf Grundlage der Molekülmasse.
.Element E
der Atome Ex
und der Isotope *
der Isotope
Ex an Formelmasse
Kohlenstoff
ΣAr = 180,165 u
12C: 12 u [98,94 %]
13C: 13,00335 u [1,06 %]
14C: 14,00324 u [<< 1 %]
12C: 78,76144 %
13C: 0,84382 %
14C: Spuren
Wasserstoff
ΣAr = 18,144 u
2H: 2,0141 u [0,01 %]
3H: 3,01605 u [<< 1 %]
1H: 1,00783 u [99,99 %]
2H: 0,0008 %
3H: Spuren
1H: 8,01606 %
Stickstoff
ΣAr = 28,014 u
14N: 14,00307 u [99,6205 %]
15N: 15,00011 u [0,3795 %]
14N: 12,33091 %
15N: 0,04697 %
*) Die dritte Spalte führt die Atommassen bzw. Isotopenmassen der beteligten Elemente sowie - in eckigen Klammern - die natürliche Isotopenzusammensetzung auf.
Weitere berechnete Daten
Die molare Masse ist M = 226,323 Gramm pro Mol.
Die Stoffmenge von einem Kilogramm der Substanz ist n = 4,418 mol.
Die Stoffmenge von einem Gramm der Substanz ist n = 0,004 mol.
Monoisotopische Masse: 226,1469985881 Da - bezogen auf 12C151H1814N2.
Synthese, Gewinnung
Die industrielle IDDP-Synthese erfolgt durch reduktive Aminierung von Aceton mit 4-Aminodiphenylamin.
Gefahren-Hinweise nach GHS
(Allgemeine Hinweise ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit! Die Angaben ersetzen weder das Sicherheitsdatenblatt Chemikalien noch eine Gefährdungsbeurteilung, sondern geben eine allgemeine Übersicht hinsichtlich der Gefährdung durch den Gefahrstoff.)


Signalwort: Achtung
Gefahrenhinweise (H-Sätze):
H302Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H317
Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H400
Sehr giftig für Wasserorganismen.
H410
Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
LD50 (Ratte, oral): 720 mg/kg.
Kennzeichnung in der EU: Siehe ECHA Substance Infocard 100.002.700.
Internationales Sicherheitsdatenblatt (SDS, MSDS) siehe ICSC: 1108 [englisch].
Zur Toxikologie und zum Arbeitsschutz beim Umgang mit IPPD sowie Maßnahmen im Gefahrenfall siehe: Gefahrstoffinformationssystem GESTIS, ZVG-Nr. 491081.
Beförderung gefährlicher Güter (Gefahrgut-Kennzeichnung): UN-Nummer 1673.
Externe Informationsquellen
Hersteller und Bezugsquellen
In der nachfolgenden Tabelle sind Produzenten und Lieferanten von IPPD als kommerzielle Chemikalie für Labor, Forschung, Industrie und Produktion mit den entsprechenden Kontaktdaten verzeichnet.
Literatur und Quellen
[0] - Fach- und Forschungsartikel in wissenschaftlichen Zeitschriften via PubMed: IPPD.
Letzte Änderung am 25.04.2025.
Permalink: https://www.internetchemie.info/substanz/IPPD.php
© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin