Metosulam ist eine organisch-chemische Verbindung, die den Gruppen der Sulfonamide, Triazole und Pyrimidine (Triazolopyrimidine) zugeordnet wird.
Bezeichnungen und Identifikatoren
Metosulam
C14H13Cl2N5O4S
418,249 (g/mol)
139528-85-1
604-145-6
VGHPMIFEKOFHHQ-UHFFFAOYSA-N
Systematischer Name
N-(2,6-Dichlor-3-methylphenyl)-5,7-dimethoxy-[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin-2-sulfonamid
Englische Bezeichnung
Metosulam
N-(2,6-Dichloro-3-methylphenyl)-5,7-dimethoxy-[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidine-2-sulfonamide
Handelsnamen; Präparate
Pronto
Chemische Formeln
Brutto- bzw. Summenformel und Strukturformel der chemischen Verbindung Metosulam:
C14H13Cl2N5O4S
Mr = 418,249 g/mol
N-(2,6-Dichlor-3-methylphenyl)-5,7-dimethoxy-[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin-2-sulfonamid
SMILES: CC1=C(C(=C(C=C1)Cl)NS(=O)(=O)C2=NN3C(=CC(=NC3=N2)OC)OC)Cl
Daten und Eigenschaften
Übersicht über die (bekannten) chemischen und physikalischen Eigenschaften: Metosulam. Es gelten - soweit nicht anders angegeben - Raumumgebungsbedingungen (Normaldruck, 0 % Luftfeuchtigkeit, 20 °C).
In reinem Zustand liegt Metosulam als hell- bis dunkelgelbes kristallines Pulver vor.
- Quasi unlöslich in Wasser (0,7 g/L bei 20 °C).
- Verteilungskoeffizient logP = 3,08.
210 °C
1,49 g cm-3
Spektroskopische Daten:
splash10-014i-0000900000-cb75f9032f7a4f751624
splash10-00di-0900000000-cc66636c952080c94502
Berechnetes NMR-Spektrum (Predict Spectra via NMRDB)
1H NMR Spektrum, 13C NMR Spektrum.
Prozentuale und isotopische Zusammensetzung:
Massenbezogene elementare Zusammensetzung und Isotopen-Anteile der Verbindung Metosulam - C14H13Cl2N5O4S - berechnet auf Grundlage der Molekülmasse.
.Element E
der Atome Ex
und der Isotope *
der Isotope
Ex an Formelmasse
Kohlenstoff
ΣAr = 168,154 u
12C: 12 u [98,94 %]
13C: 13,00335 u [1,06 %]
14C: 14,00324 u [<< 1 %]
12C: 39,77811 %
13C: 0,42617 %
14C: Spuren
Wasserstoff
ΣAr = 13,104 u
2H: 2,0141 u [0,01 %]
3H: 3,01605 u [<< 1 %]
1H: 1,00783 u [99,99 %]
2H: 0,00031 %
3H: Spuren
1H: 3,13275 %
Chlor
ΣAr = 70,9 u
35Cl: 34,96885 u [75,80 %]
36Cl: 35,96831 u [<< 1 %]
37Cl: 36,9659 u [24,2 %]
35Cl: 12,84933 %
36Cl: Spuren
37Cl: 4,10229 %
Stickstoff
ΣAr = 70,035 u
14N: 14,00307 u [99,6205 %]
15N: 15,00011 u [0,3795 %]
14N: 16,68126 %
15N: 0,06355 %
Sauerstoff
ΣAr = 63,996 u
17O: 16,99913 u [0,03835 %]
18O: 17,99916 u [0,205 %]
16O: 15,99491 u [99,757 %]
17O: 0,00587 %
18O: 0,03137 %
16O: 15,26375 %
Schwefel
32S: 31,97207 u [94,954 %]
33S: 32,97146 u [0,763 %]
34S: 33,96787 u [4,365 %]
35S: 34,96903 u [<< 1 %]
36S: 35,96708 u [0,016 %]
32S: 7,2785 %
33S: 0,05849 %
34S: 0,33459 %
35S: Spuren
36S: 0,00123 %
*) Die dritte Spalte führt die Atommassen bzw. Isotopenmassen der beteligten Elemente sowie - in eckigen Klammern - die natürliche Isotopenzusammensetzung auf.
Weitere berechnete Daten
Die molare Masse ist M = 418,249 Gramm pro Mol.
Die Stoffmenge von einem Kilogramm der Substanz ist n = 2,391 mol.
Die Stoffmenge von einem Gramm der Substanz ist n = 0,002 mol.
Monoisotopische Masse: 417,00653048986 Da - bezogen auf 12C141H1335Cl214N516O432S.
Verwendung
Metosulam wird als selektives Vorauflauf-Herbizid gegen Unkräuter in Getreide und Mais eingesetzt. Seite dem 01. Mai 2021 gibt es für das Pflanzenschutzmittel in der EU keine Zulassung mehr.
Gefahren-Hinweise nach GHS
(Allgemeine Hinweise ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit! Die Angaben ersetzen weder das Sicherheitsdatenblatt Chemikalien noch eine Gefährdungsbeurteilung, sondern geben eine allgemeine Übersicht hinsichtlich der Gefährdung durch den Gefahrstoff.)


Signalwort: Achtung
Gefahrenhinweise (H-Sätze):
H351Kann vermutlich Krebs erzeugen.
H373
Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
H400
Sehr giftig für Wasserorganismen.
H410
Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise (P-Sätze):
P273
LD50 (Ratte, oral): > 5000 mg/kg.
Kennzeichnung in der EU: Siehe ECHA Substance Infocard 100.124.036.
Zur Toxikologie und zum Arbeitsschutz beim Umgang mit Metosulam sowie Maßnahmen im Gefahrenfall siehe: Gefahrstoffinformationssystem GESTIS, ZVG-Nr. 531732.
Externe Informationsquellen
Hersteller und Bezugsquellen
Metosulam als kommerzielles Produkt von international tätigen Lieferanten und Suche nach Analoga siehe unter: ZINC000002382739.
In der nachfolgenden Tabelle sind Produzenten und Lieferanten von Metosulam als kommerzielle Chemikalie für Labor, Forschung, Industrie und Produktion mit den entsprechenden Kontaktdaten verzeichnet.
Literatur und Quellen
[0] - Fach- und Forschungsartikel in wissenschaftlichen Zeitschriften via PubMed: Metosulam.
Letzte Änderung am 08.12.2021.
Permalink: https://www.internetchemie.info/substanz/Metosulam.php
© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin