N-Bromsuccinimid ist eine organische Verbindung, die sich chemisch als das N-bromierte Imid der Bernsteinsäure beschreiben läßt.
Bezeichnungen und Identifikatoren
N-Bromsuccinimid
C4H4BrNO2
177,985 (g/mol)
128-08-5
204-877-2
PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N
Systematischer Name
1-Brom-2,5-pyrrolidindion
Weitere Bezeichnungen, Synonyme
N-Brombutanimid; N-Brombernsteinsäureimid
Abkürzung
NBS
Englische Bezeichnung
N-Bromosuccinimide
Succinbromimide; Succinbromide
1-Bromopyrrolidine-2,5-dione
Chemische Formeln
Brutto- bzw. Summenformel und Strukturformel der chemischen Verbindung N-Bromsuccinimid:

C4H4BrNO2
Mr = 177,985 g/mol
1-Brom-2,5-pyrrolidindion
SMILES: C1CC(=O)N(C1=O)Br
Daten und Eigenschaften
Übersicht über die (bekannten) chemischen und physikalischen Eigenschaften: N-Bromsuccinimid. Es gelten - soweit nicht anders angegeben - Raumumgebungsbedingungen (Normaldruck, 0 % Luftfeuchtigkeit, 20 °C).
N-Bromsuccinimid liegt in reiner Form unter Standardbedingungen als weißer Feststoff vor, der einen schwachen Bromgeruch aufweist. Die Substanz kristallisiert aus Benzol in Form orthorhombischer bisphenoidaler Kristalle.
- Wenig löslich in Wasser (14,8 g/L bei 20 °C); schlecht löslich in Ether, Benzol. Unlöslich in Tetrachlorkohlenstoff.
+ Löslich in Aceton, Ethylacetat.
- Verteilungskoeffizient logPOW = -1,19.
um 174 °C
338,9 °C
2,098 g cm-3 bei 20 °C
0,0019 Pa bei 20 °C
-335,9 kJ/mol
Spektroskopische Daten:
splash10-056r-9600000000-6d3b9078ad41c0069cf9
Berechnetes NMR-Spektrum (Predict Spectra via NMRDB)
1H NMR Spektrum, 13C NMR Spektrum.
Prozentuale und isotopische Zusammensetzung:
Massenbezogene elementare Zusammensetzung und Isotopen-Anteile der Verbindung N-Bromsuccinimid - C4H4BrNO2 - berechnet auf Grundlage der Molekülmasse.
.Element E
der Atome Ex
und der Isotope *
der Isotope
Ex an Formelmasse
Kohlenstoff
ΣAr = 48,044 u
12C: 12 u [98,94 %]
13C: 13,00335 u [1,06 %]
14C: 14,00324 u [<< 1 %]
12C: 26,70716 %
13C: 0,28613 %
14C: Spuren
Wasserstoff
ΣAr = 4,032 u
2H: 2,0141 u [0,01 %]
3H: 3,01605 u [<< 1 %]
1H: 1,00783 u [99,99 %]
2H: 0,00023 %
3H: Spuren
1H: 2,26513 %
Brom
79Br: 78,91834 u [50,65 %]
81Br: 80,9169 u [49,35 %]
79Br: 22,73864 %
81Br: 22,15503 %
Stickstoff
14N: 14,00307 u [99,6205 %]
15N: 15,00011 u [0,3795 %]
14N: 7,8399 %
15N: 0,02987 %
Sauerstoff
ΣAr = 31,998 u
17O: 16,99913 u [0,03835 %]
18O: 17,99916 u [0,205 %]
16O: 15,99491 u [99,757 %]
17O: 0,00689 %
18O: 0,03685 %
16O: 17,93423 %
*) Die dritte Spalte führt die Atommassen bzw. Isotopenmassen der beteligten Elemente sowie - in eckigen Klammern - die natürliche Isotopenzusammensetzung auf.
Weitere berechnete Daten
Die molare Masse ist M = 177,985 Gramm pro Mol.
Die Stoffmenge von einem Kilogramm der Substanz ist n = 5,618 mol.
Die Stoffmenge von einem Gramm der Substanz ist n = 0,006 mol.
Monoisotopische Masse: 176,94254137105 Da - bezogen auf 12C41H479Br14N16O2.
Synthese, Gewinnung
N-Bromsuccinimid läßt sich durch die Umsetzung von Succinimid mit Natriumhydroxid und Brom in einer Eiswasserlösung darstellen, wobei das Produkt ausfällt und abfiltriert werden kann. Die Reinigung erfolgt durch Umkristallisieren aus Wasser bei 90 bis 95 °C (10 g NBS auf 100 ml Wasser). Eine weitere Methode ist die Reaktion von Succinimid mit Natriumbromit in Gegenwart von HBr.
Verwendung
NBS ist ein Bromierungsmittel, das Wasserstoffatome in benzylischen oder allylischen Positionen ersetzt; Wohl-Ziegler-Reaktion.
Gefahren-Hinweise nach GHS
(Allgemeine Hinweise ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit! Die Angaben ersetzen weder das Sicherheitsdatenblatt Chemikalien noch eine Gefährdungsbeurteilung, sondern geben eine allgemeine Übersicht hinsichtlich der Gefährdung durch den Gefahrstoff.)




Signalwort: Gefahr
Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H272
Kann Brand verstärken; Oxidationsmittel. - H290
Kann gegenüber Metallen korrosiv sein. - H302
Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. - H314
Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. - H315
Verursacht Hautreizungen. - H319
Verursacht schwere Augenreizung. - H335
Kann die Atemwege reizen. - H400
Sehr giftig für Wasserorganismen.
Beim Erhitzen bis zur Zersetzung emittiert NBS giftige Br- und NOx-Dämpfe.
LD50 (Ratte oral): > 2000 mg/kg.
Zur Kennzeichnung in der EU siehe ECHA Substance Infocard 100.004.435 sowie Informationen zu REACh unter ECHA Chem 100.004.435.
Zur Toxikologie und zum Arbeitsschutz beim Umgang mit N-Bromsuccinimid sowie Maßnahmen im Gefahrenfall siehe: Gefahrstoffinformationssystem GESTIS, ZVG-Nr. 040270.
Weitere unfangreiche toxikologische Daten und Gefahrstoff-Informationen liefert die Datenbank für gefährliche Stoffe (Hazardous Substances Data Bank) unter der Nummer HSDB 8381.
Externe Informationsquellen
Hersteller und Bezugsquellen
N-Bromsuccinimid als kommerzielles Produkt von international tätigen Lieferanten und Suche nach Analoga siehe unter: ZINC000001555229.
In der nachfolgenden Tabelle sind Produzenten und Lieferanten von N-Bromsuccinimid als kommerzielle Chemikalie für Labor, Forschung, Industrie und Produktion mit den entsprechenden Kontaktdaten verzeichnet.
Literatur und Quellen
[0] - Fach- und Forschungsartikel in wissenschaftlichen Zeitschriften via PubMed: N-Bromosuccinimide.
Letzte Änderung am 06.05.2024.
Permalink: https://www.internetchemie.info/substanz/N-Bromsuccinimid.php
© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin