Paläofuran A ist die triviale Bezeichnung einer organischen Verbindung aus der Gruppe der 5-Alkylfuran-3-carbonsäuren, die den chemischen Namen 5-Heptylfuran-3-carbonsäure trägt.
Paläofurane
Die Namensgebung dieser Verbindung sowie die Zuordnung zu der Stoffgruppe der Paläofurane - zu der auch das Paläofuran-B zählt - folgt hierbei einem Bericht [1], in der die Autoren über eine Methode berichten, um Naturprodukte der Vorzeit aus rekonstruierten Bakteriengenomen zu erhalten. Dazu verwendeten sie aus Metagenomen zusammengesetzte Genome von Bakterien, die die Wissenschaftler aus dem Zahnstein antiker Überreste von Menschen und Neandertalern extrahierten und erhielten schließlich die genannten 5-Alkylfuran-3-carbonsäuren, die die Paläofurane nannten. Die Forschung erhofft sich hierbei neue Erkenntnisse und Anwendungsmöglichkeiten für bioaktive Substanzen, die heute nicht mehr in der Natur auftreten, früher aber eine - bisher unbekannte - biologische Rolle gespielt haben.
Paläofuran-A selbst wird in der Literatur weder charakterisiert noch eingehender beschrieben und besitzt in der heutigen Zeit keine praktische Bedeutung.
Bezeichnungen und Identifikatoren
Paläofuran-A
C12H18O3
210,273 (g/mol)
VWKROOJCEWKZGS-UHFFFAOYSA-N
Systematischer Name
5-Heptylfuran-3-carbonsäure
Weitere Bezeichnungen, Synonyme
Palaeofuran A
Englische Bezeichnung
Paleofuran A
5-Heptylfuran-3-carboxylic acid
Chemische Formeln
Brutto- bzw. Summenformel und Strukturformel von Paläofuran-A:

C12H18O3
Mr = 210,273 g/mol
5-Heptylfuran-3-carbonsäure
SMILES: CCCCCCCC1=CC(=CO1)C(=O)O
Spektroskopische Daten:
Berechnetes NMR-Spektrum (Predict Spectra via NMRDB)
1H NMR Spektrum, 13C NMR Spektrum.
Prozentuale und isotopische Zusammensetzung:
Massenbezogene elementare Zusammensetzung und Isotopen-Anteile der Verbindung Paläofuran-A - C12H18O3 - berechnet auf Grundlage der Molekülmasse.
.Element E
der Atome Ex
und der Isotope *
der Isotope
Ex an Formelmasse
Kohlenstoff
ΣAr = 144,132 u
12C: 12 u [98,94 %]
13C: 13,00335 u [1,06 %]
14C: 14,00324 u [<< 1 %]
12C: 67,8186 %
13C: 0,72658 %
14C: Spuren
Wasserstoff
ΣAr = 18,144 u
1H: 1,00783 u [99,99 %]
2H: 2,0141 u [0,01 %]
3H: 3,01605 u [<< 1 %]
1H: 8,62792 %
2H: 0,00086 %
3H: Spuren
Sauerstoff
ΣAr = 47,997 u
16O: 15,99491 u [99,757 %]
17O: 16,99913 u [0,038 %]
18O: 17,99916 u [0,205 %]
16O: 22,77057 %
17O: 0,00867 %
18O: 0,04679 %
*) Die dritte Spalte führt die Atommassen bzw. Isotopenmassen der beteligten Elemente sowie - in eckigen Klammern - die natürliche Isotopenzusammensetzung auf.
Weitere berechnete Daten
Die molare Masse ist M = 210,273 Gramm pro Mol.
Die Stoffmenge von einem Kilogramm der Substanz ist n = 4,756 mol.
Die Stoffmenge von einem Gramm der Substanz ist n = 0,005 mol.
Monoisotopische Masse: 210,1255944396 Da - bezogen auf 12C121H1816O3.
Externe Informationsquellen
Literatur und Quellen
[1] - Martin Klapper, Alexander Hübner, Anan Ibrahim et al.:
Natural products from reconstructed bacterial genomes of the Middle and Upper Paleolithic.
In: Science, (2023), DOI 10.1126/science.adf5300.
Letzte Änderung am 17.06.2023.
Permalink: https://www.internetchemie.info/substanz/Paläofuran-A.php
© 1996 - 2023 Internetchemie ChemLin