Persicarin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der sulfatierten Flavonoide, die in den Zellen mehrerer Pflanzenarten nachgewiesen wurde- zum Beispiel: Koreanische Petersilie (Oenanthe javanica), Wasserpfeffer (Persicaria hydropiper), Dill (Anethum graveolens).
Die funktionelle Rolle, die Persicarin in Pflanzenzellen und -geweben spielt, und die Rolle anderer sulfatierter Flavonoide im Allgemeinen, ist derzeit nicht klar. Es wurde die Theorie aufgestellt, dass diese Stoffe eine Rolle bei der molekularen Erkennung spielen - sowie beim Pflanzenhormontransport, der Entgiftung, bei der Stimulation von bestimmten Signalwegen sowie bei der Co-Pigmentierung.
Bezeichnungen und Identifikatoren
Persicarin
C16H12O10S
396,322 (g/mol)
549-31-5
CZFNXFXZXWDYMZ-UHFFFAOYSA-N
Systematischer Name
[5,7-Dihydroxy-2-(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)-4-oxochromen-3-yl]hydrogensulfat
Weitere Bezeichnungen, Synonyme
Isohamnetin-3-monosulfat; Isohamnetin-3-sulfat
Englische Bezeichnung
Persicarin
Isohamnetin 3-monosulphate; Isohamnetin 3-sulfate
[5,7-Dihydroxy-2-(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)-4-oxochromen-3-yl] hydrogen sulfate
Chemische Formeln
Brutto- bzw. Summenformel und Strukturformel von Persicarin:
C16H12O10S
Mr = 396,322 g/mol
[5,7-Dihydroxy-2-(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)-4-oxochromen-3-yl]hydrogensulfat
SMILES: COC1=C(C=CC(=C1)C2=C(C(=O)C3=C(C=C(C=C3O2)O)O)OS(=O)(=O)O)O
Daten und Eigenschaften
Persicarin ist praktisch wasserunlöslich, jedoch aufgrund seines geschätzten pKa-Werts möglicherweise eine sehr stark saure Substanz.
- Unlöslich in Wasser.
288 °C
1,9 g cm-3 bei 20 °C
pK1s = -3,53
nD = 1,764
Spektroskopische Daten:
Berechnetes NMR-Spektrum (Predict Spectra via NMRDB)
1H NMR Spektrum, 13C NMR Spektrum.
Prozentuale und isotopische Zusammensetzung:
Massenbezogene elementare Zusammensetzung und Isotopen-Anteile der Verbindung Persicarin - C16H12O10S - berechnet auf Grundlage der Molekülmasse.
.Element E
der Atome Ex
und der Isotope *
der Isotope
Ex an Formelmasse
Kohlenstoff
ΣAr = 192,176 u
12C: 12 u [98,94 %]
13C: 13,00335 u [1,06 %]
14C: 14,00324 u [<< 1 %]
12C: 47,97587 %
13C: 0,51399 %
14C: Spuren
Wasserstoff
ΣAr = 12,096 u
1H: 1,00783 u [99,99 %]
2H: 2,0141 u [0,01 %]
3H: 3,01605 u [<< 1 %]
1H: 3,05176 %
2H: 0,00031 %
3H: Spuren
Sauerstoff
ΣAr = 159,99 u
16O: 15,99491 u [99,757 %]
17O: 16,99913 u [0,038 %]
18O: 17,99916 u [0,205 %]
16O: 40,27059 %
17O: 0,01534 %
18O: 0,08276 %
Schwefel
32S: 31,97207 u [94,954 %]
33S: 32,97146 u [0,763 %]
34S: 33,96787 u [4,365 %]
35S: 34,96903 u [<< 1 %]
36S: 35,96708 u [0,016 %]
32S: 7,68119 %
33S: 0,06172 %
34S: 0,3531 %
35S: Spuren
36S: 0,00129 %
*) Die dritte Spalte führt die Atommassen bzw. Isotopenmassen der beteligten Elemente sowie - in eckigen Klammern - die natürliche Isotopenzusammensetzung auf.
Weitere berechnete Daten
Die molare Masse ist M = 396,322 Gramm pro Mol.
Die Stoffmenge von einem Kilogramm der Substanz ist n = 2,523 mol.
Die Stoffmenge von einem Gramm der Substanz ist n = 0,003 mol.
Monoisotopische Masse: 396,0151177604 Da - bezogen auf 12C161H1216O1032S.
Externe Informationsquellen
Hersteller und Bezugsquellen
In der nachfolgenden Tabelle sind Produzenten und Lieferanten von Persicarin als kommerzielle Chemikalie für Labor, Forschung, Industrie und Produktion mit den entsprechenden Kontaktdaten verzeichnet.
Literatur und Quellen
[0] - Fach- und Forschungsartikel in wissenschaftlichen Zeitschriften via PubMed: Persicarin.
Letzte Änderung am 09.06.2022.
Permalink: https://www.internetchemie.info/substanz/Persicarin.php
© 1996 - 2023 Internetchemie ChemLin