Methylarsonsäure ist eine chemische Verbindung aus der Klasse der Organoarsenverbindungen (C-As-Bindung) und aus der Gruppe der zweibasigen Arsonsäuren. Die Ester und Salze dieser Substanz werden Arsonate genannt. Die Substanz besteht aus polymer vernetzten -[AsO2]nn--Einheiten, die mit Natrium-Ionen assoziiert sind. Das Polymergrundgerüst hat die Konnektivität -O-As(O-)-.
Bezeichnungen und Formeln

CH5AsO3
139,97 (g/mol)
124-58-3
204-705-6
QYPPRTNMGCREIM-UHFFFAOYSA-N
Englische Bezeichnung
Methylarsonic acid; Monomethylarsonic acid; Methanearsonic acid
Vorkommen
Methylarsonsäure wurde in der Natur in verschiedenen Arten des Hirschtrüffels (Elaphomyces spp.) nachgewiesen. Die Substanz war hier die dominierende Arsenspezies mit mehr als 30% des extrahierbaren Arsen in allen Proben.
Verwendung
Die Salze der Methylarsonsäure wurden früher als Herbizide und Fungizide beim Anbau von Baumwolle und Reis verwendet.
Herstellung
Die Synthese der Methylarsonsäure erfolgt u. a. durch Reaktion von Natriumarsenit und Methyliodid.
Eine historische - auch Meyer-Reaktion genannte - Darstellungmethode ist die Reaktion der Arsenigen Säuren mit Methyliodid:
As(OH)3 + CH3I + NaOH → CH3AsO(OH)2 + NaI + H2O.
Daten und Eigenschaften
Reine Methylarsonsäure liegt unter Standardbedingungen als stabiler, weißer, kristalliner, sauer schmeckender, giftiger Feststoff vor. Aus absolutem Alkohol kristallisiert die Arsen-Verbindung in Form monokliner, speerförmiger Blättchen.
160,5 °C
4,1
9,02
Spektroskopische Daten:
Prozentuale und isotopische Zusammensetzung:
Massenbezogene elementare Zusammensetzung und Isotopen-Anteile der Verbindung Methylarsonsäure - CH5AsO3 - berechnet auf Grundlage der Molekülmasse.
Element E
der Atome Ex
und der Isotope *
der Isotope
Ex an Formelmasse
Kohlenstoff
12C: 12 u [98,94 %]
13C: 13,00335 u [1,06 %]
14C: 14,00324 u [<< 1 %]
12C: 8,49019 %
13C: 0,09096 %
14C: Spuren
Wasserstoff
ΣAr = 5,04 u
1H: 1,00783 u [99,99 %]
2H: 2,0141 u [0,01 %]
3H: 3,01605 u [<< 1 %]
1H: 3,60042 %
2H: 0,00036 %
3H: Spuren
Arsen
75As: 74,9216 u [100 %]
75As: 53,52705 %
Sauerstoff
ΣAr = 47,997 u
16O: 15,99491 u [99,757 %]
17O: 16,99913 u [0,038 %]
18O: 17,99916 u [0,205 %]
16O: 34,20769 %
17O: 0,01303 %
18O: 0,0703 %
*) Die dritte Spalte führt die Atom- bzw. Isotopenmassen sowie - in eckigen Klammern - die natürliche Isotopenzusammensetzung auf.
Weitere berechnete Daten
Die molare Masse ist M = 139,969595 Gramm pro Mol.
Die Stoffmenge von einem Kilogramm der Substanz ist n = 7,144 mol.
Die Stoffmenge von einem Gramm der Substanz ist n = 0,007 mol.
Monoisotopische Masse: 139,945464021 Da - bezogen auf 12C1H575As16O3.
Gefahren-Hinweise nach GHS
(Allgemeine Hinweise ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit! Die Angaben ersetzen weder das Sicherheitsdatenblatt Chemikalien noch eine Gefährdungsbeurteilung, sondern geben eine allgemeine Übersicht hinsichtlich der Gefährdung durch den Gefahrstoff.)


Gefahr
Giftig bei Verschlucken.
H331
Giftig bei Einatmen.
H400
Sehr giftig für Wasserorganismen.
H410
Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Bei Erwärmung bis zur Zersetzung entstehen giftige, arsenhaltige Dämpfe.
Quelle: ECHA Substance Information (EU) 100.004.278.
Externe Datenbanken und Datenquellen
Weitere Identifikatoren
Literatur und Quellen
[1] - Simone Braeuer, Jan Borovička, Walter Goessler:
A unique arsenic speciation profile in Elaphomyces spp. ('deer truffles') - trimethylarsine oxide and methylarsonous acid as significant arsenic compounds..
In: Analytical and Bioanalytical Chemistry, (2018), DOI 10.1007/s00216-018-0903-3.
Letzte Änderung am 16.02.2021.
Permalink: https://www.internetchemie.info/stoffdaten/index.php?Datei=Methylarsonsäure.
© 1996 - 2023 Internetchemie ChemLin