Pentadecylalkohol ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der unverzweigten Alkohole (Alkanole) bzw. ein C15-Fettalkohol, der formal vom Pentadecan bzw. der Fettsäure Pentadecansäure abgeleitet ist und in der Chemie als 1-Pentadecanol bezeichnet wird.
Bezeichnungen und Formeln

C15H32O
228,42 (g/mol)
629-76-5
211-107-9
REIUXOLGHVXAEO-UHFFFAOYSA-N
Systematischer Name
Pentadecan-1-ol
Weitere Bezeichnungen
1-Pentadecanol; n-Pentadecanol
INCI-Bezeichnung
Pentadecyl alcohol
Englische Bezeichnung
1-Pentadecanol
Handelsnamen; Präparate
Neodol 5
Vorkommen
Ês gibt einige wenige Berichte über das natürliche Vorkommen von Pentadecan-1-ol in der Tier- und Pflanzenwelt. So wurde der Fettalkohol in sehr geringen Mengen bei einigen Hautflüglern (Hymenoptera) sowie in den Blättern von Solena amplexicaulis nachgewiesen.
Verwendung
1-Pentadecanol ist Bestandteil von Industriechemikalien, Schmierölen und Konsumgütern wie Lotionen, Cremes, Reinigungsmitteln etc. Zusätzlich wird es als Ausgangsmaterial für Verfahren verwendet, bei denen Ethoxylierungs- und Sulfatierungsreaktionen zur Herstellung von Tensiden eingesetzt werden.
Einsatz in Kosmetika
1-Pentadecanol ist unter dern INCI-Bezeichnung Pentadecyl Alcohol ein in Kosmetika und Körperpflegeprodukten zugelassener Inhaltsstoff, der die Haut geschmeidig machend (Emollient) und emulsonsstabilisierend wirkt.
Quelle: CosIng (Cosmetic Ingredient Database der EU) Nummer: 36454.Herstellung
Pentadecylalkohol wird heutzutage ausschließlich synthetisch produziert. Ein industrielles Verfahren ist die Hydroformylierung von aus Ethylen hergestellten Olefinen.
Daten und Eigenschaften
In reinem Zustand liegt Pentadecylalkohol als weißer, häufig in Flocken ausgelieferter, praktisch wasserunlöslicher Feststoff vor, der bei etwa 45 °C schmilzt.
45,4 °C
0,829 g cm-3
16,84
- Unlöslich in Wasser (0,00021 g/L).
Spektroskopische Daten:
Prozentuale und isotopische Zusammensetzung:
Massenbezogene elementare Zusammensetzung und Isotopen-Anteile der Verbindung Pentadecylalkohol - C15H32O - berechnet auf Grundlage der Molekülmasse.
Element E
der Atome Ex
und der Isotope *
der Isotope
Ex an Formelmasse
Kohlenstoff
ΣAr = 180,165 u
12C: 12 u [98,94 %]
13C: 13,00335 u [1,06 %]
14C: 14,00324 u [<< 1 %]
12C: 78,03837 %
13C: 0,83607 %
14C: Spuren
Wasserstoff
ΣAr = 32,256 u
1H: 1,00783 u [99,99 %]
2H: 2,0141 u [0,01 %]
3H: 3,01605 u [<< 1 %]
1H: 14,11994 %
2H: 0,00141 %
3H: Spuren
Sauerstoff
16O: 15,99491 u [99,757 %]
17O: 16,99913 u [0,038 %]
18O: 17,99916 u [0,205 %]
16O: 6,98718 %
17O: 0,00266 %
18O: 0,01436 %
*) Die dritte Spalte führt die Atom- bzw. Isotopenmassen sowie - in eckigen Klammern - die natürliche Isotopenzusammensetzung auf.
Weitere berechnete Daten
Die molare Masse ist M = 228,42 Gramm pro Mol.
Die Stoffmenge von einem Kilogramm der Substanz ist n = 4,378 mol.
Die Stoffmenge von einem Gramm der Substanz ist n = 0,004 mol.
Monoisotopische Masse: 228,2453156504 Da - bezogen auf 12C151H3216O.
Gefahren-Hinweise nach GHS
(Allgemeine Hinweise ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit! Die Angaben ersetzen weder das Sicherheitsdatenblatt Chemikalien noch eine Gefährdungsbeurteilung, sondern geben eine allgemeine Übersicht hinsichtlich der Gefährdung durch den Gefahrstoff.)


Achtung
Verursacht Hautreizungen.
H319
Verursacht schwere Augenreizung.
H400
Sehr giftig für Wasserorganismen.
H410
Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
H411
Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Sicherheitshinweise: P264, P273, P280, P302 + P352, P305 + P351 + P338, P321, P332 + P313, P337 + P313, P362, P391 und P501
Quelle: ECHA Substance Information (EU) 100.010.099.
Hinweis: Die Kennzeichnungspflicht gemäß CLP-Verordnung gilt unter anderem nicht für bestimmte Stoffe und Gemische für Endverbraucherinnen und Endverbraucher, die in Form von Fertigerzeugnissen vorliegen, wie zum Beispiel Arzneimittel, Tierarzneimittel, Kosmetika, bestimmte Medizinprodukte und medizinische Geräte, Lebensmittel oder Futtermittel sowie bestimmte Lebensmittelzusatzstoffe oder Aromastoffe. Hier sind gegebenenfalls gesonderte rechtliche Vorschriften einzuhalten.
Externe Datenbanken und Datenquellen
Weitere Identifikatoren
Letzte Änderung am 25.04.2020.
Permalink: https://www.internetchemie.info/stoffdaten/index.php?Datei=Pentadecylalkohol.
© 1996 - 2023 Internetchemie ChemLin