Flupyradifuron ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Insektizide. Chemisch handelt es sich bei Flupyradifuron um eine chlor-fluororganische Verbindung mit einer Amin-, einer Chlor-Pyridinfunktion, einer N-2,2-Difluoroethyl- und einer Butenolid-Struktur.
Bezeichnungen und Identifikatoren
Flupyradifuron
C12H11ClF2N2O2
288,679 (g/mol)
951659-40-8
804-373-8
QOIYTRGFOFZNKF-UHFFFAOYSA-N
Systematischer Name
3-[(6-Chlorpyridin-3-yl)methyl-(2,2-difluorethyl)amino]-2H-furan-5-on
Abkürzung
FPF
Englische Bezeichnung
Flupyradifurone
3-[(6-Chloropyridin-3-yl)methyl-(2,2-difluoroethyl)amino]-2H-furan-5-one
Handelsnamen; Präparate
Flupirtone; Sivanto; Sivanto 200SL; BYI 02960; Lizetan plus; Sanium
Chemische Formeln
Brutto- bzw. Summenformel und Strukturformel der chemischen Verbindung Flupyradifuron:

C12H11ClF2N2O2
Mr = 288,6788 g/mol
3-[(6-Chlorpyridin-3-yl)methyl-(2,2-difluorethyl)amino]-2H-furan-5-on
SMILES: C1C(=CC(=O)O1)N(CC2=CN=C(C=C2)Cl)CC(F)F
Daten und Eigenschaften
Übersicht über die (bekannten) chemischen und physikalischen Eigenschaften: Flupyradifuron. Es gelten - soweit nicht anders angegeben - Raumumgebungsbedingungen (Normaldruck, 0 % Luftfeuchtigkeit, 20 °C).
Reines Flupyradifuron liegt als weißer bis leicht beriger Feststoff vor.
+ Löslich in Methanol (> 250 g/L), Dichlormethan, Ethylacetat; wenig Toluol.
- Kaum löslich in Wasser (3,2 g/L bei 20 °C), unlöslich in n-Heptan.
69 °C
270 °C
1,43 g cm-3 bei 20 °C
9,1 × 10-7 Pa bei 20°C
Spektroskopische Daten:
Berechnetes NMR-Spektrum (Predict Spectra via NMRDB)
1H NMR Spektrum, 13C NMR Spektrum.
Prozentuale und isotopische Zusammensetzung:
Massenbezogene elementare Zusammensetzung und Isotopen-Anteile der Verbindung Flupyradifuron - C12H11ClF2N2O2 - berechnet auf Grundlage der Molekülmasse.
.Element E
der Atome Ex
und der Isotope *
der Isotope
Ex an Formelmasse
Kohlenstoff
ΣAr = 144,132 u
12C: 12 u [98,94 %]
13C: 13,00335 u [1,06 %]
14C: 14,00324 u [<< 1 %]
12C: 49,39892 %
13C: 0,52924 %
14C: Spuren
Wasserstoff
ΣAr = 11,088 u
2H: 2,0141 u [0,01 %]
3H: 3,01605 u [<< 1 %]
1H: 1,00783 u [99,99 %]
2H: 0,00038 %
3H: Spuren
1H: 3,84056 %
Chlor
35Cl: 34,96885 u [75,80 %]
36Cl: 35,96831 u [<< 1 %]
37Cl: 36,9659 u [24,2 %]
35Cl: 9,3083 %
36Cl: Spuren
37Cl: 2,97178 %
Fluor
ΣAr = 37,996806326 u
19F: 18,9984 u [100 %]
19F: 13,16231 %
Stickstoff
ΣAr = 28,014 u
14N: 14,00307 u [99,6205 %]
15N: 15,00011 u [0,3795 %]
14N: 9,66738 %
15N: 0,03683 %
Sauerstoff
ΣAr = 31,998 u
17O: 16,99913 u [0,03835 %]
18O: 17,99916 u [0,205 %]
16O: 15,99491 u [99,757 %]
17O: 0,00425 %
18O: 0,02272 %
16O: 11,05736 %
*) Die dritte Spalte führt die Atommassen bzw. Isotopenmassen der beteligten Elemente sowie - in eckigen Klammern - die natürliche Isotopenzusammensetzung auf.
Weitere berechnete Daten
Die molare Masse ist M = 288,678806326 Gramm pro Mol.
Die Stoffmenge von einem Kilogramm der Substanz ist n = 3,464 mol.
Die Stoffmenge von einem Gramm der Substanz ist n = 0,003 mol.
Monoisotopische Masse: 288,0477116267 Da - bezogen auf 12C121H1135Cl19F214N216O2.
Pestizid
Flupyradifuron ist eine halogenhaltige Verbindung und findet als Wirkstoff unter dem Namen Sivanto™ (Bayer) Anwendung als Pestizid gegen saugende Insekten (z. B.: Weiße Fliegen, Blattläuse). Die Substanz gilt als erster Vertreter der Klasse der Butenolid-Insektizide. Dabei wirkt das nicht zu den Neonicotinoiden zählende Flupyradifuron reversibel auf die nikotinischen Acetylcholinrezeptoren (nAChR) der Insekten.
Status der EU-Zulassung: Siehe EU Pestizid-Datenbank ID 1186.
Gefahren-Hinweise nach GHS
(Allgemeine Hinweise ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit! Die Angaben ersetzen weder das Sicherheitsdatenblatt Chemikalien noch eine Gefährdungsbeurteilung, sondern geben eine allgemeine Übersicht hinsichtlich der Gefährdung durch den Gefahrstoff.)



Signalwort: Achtung
Gefahrenhinweise (H-Sätze):
H302Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H373
Kann die Organe schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition.
H400
Sehr giftig für Wasserorganismen.
H410
Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
H412
Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Kennzeichnung in der EU: Siehe ECHA Substance Infocard 100.231.094.
Zur Toxikologie und zum Arbeitsschutz beim Umgang mit Flupyradifuron sowie Maßnahmen im Gefahrenfall siehe: Gefahrstoffinformationssystem GESTIS, ZVG-Nr. 536392.
Externe Informationsquellen
Hersteller und Bezugsquellen
In der nachfolgenden Tabelle sind Produzenten und Lieferanten von Flupyradifuron als kommerzielle Chemikalie für Labor, Forschung, Industrie und Produktion mit den entsprechenden Kontaktdaten verzeichnet.
Literatur und Quellen
[0] - Fach- und Forschungsartikel in wissenschaftlichen Zeitschriften via PubMed: Flupyradifurone.
Letzte Änderung am 27.04.2025.
Permalink: https://www.internetchemie.info/substanz/Flupyradifuron.php
© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin