Menü ausblenden
Menü ausblenden   Internetchemie   |     About   |   Kontakt   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap
Menü ausblenden   Chemie Index   |   Chemie-Lexikon   |   Chemikalien   |   Elemente
Menü ausblenden   Geräte + Instrumente   |  
Menü ausblenden   Jobbörse, Stellenangebote   |  
Menü ausblenden   Crowdfunding Chemie   |     Text veröffentlichen
Home und Neuigkeiten
Chemie A - Z
Produkte, Geräte für Labor und Industrie
Chemikalien und chemische Verbindungen
Stellenbörse für Chemie-Jobs
Impressum, Kontakt
Crowdfunding Chemie

 

Kaliumhydroxid

Stoffdaten und Eigenschaften.



Kaliumhydroxid ist eine anorganische Verbindung aus den Gruppen der Hydroxide und der Alkalien, Substanzen, die mit Wasser alkalische Lösungen (Laugen) bilden.

Bezeichnungen und Formeln

Formel
KOH
Molekulargewicht, Molekülmasse
56,105 (g/mol)
CAS-Nummer
1310-58-3
EINECS EC-Nummer (EG-Nummer)
215-181-3
InChI Key
KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M

Weitere Bezeichnungen
Ätzkali; Kaliumhydrat; Kalihydrat; Kaliumoxidhydrat; Kaliumhydroxyd; Kaustisches Kali

Lateinischer Name
Kali causticum (fusum); Kalium hydroxydatum; Kalium hydroxidum

INCI-Bezeichnung
Potassium hydroxide

Englische Bezeichnung
Potassium hydroxide; Caustic potash; Lye

Verwendung

Einsatz in Kosmetika

In der EU als Kosmetik-Inhaltsstoff zugelassene Puffer-Substanz. Bei Verwendung von Kaliumhydroxid in Kosmetika gelten ein Reihe von gesetzlich vorgeschriebenen Einschränkungen (siehe Verordnung (EG) Nr. 1223/2009, Anhang III Nr. 15a).

Quelle: CosIng (Cosmetic Ingredient Database der EU) Nummer: 36981.

 

Einsatz in Lebensmitteln

Lebensmittelzusatzstoff E-Nummer:
E525 (Säureregulator)

Kaliumhydroxid ist wegen seiner puffernden Eigenschaften in der EU als Säureregulator für die Verwendung in Lebensmitteln zugelassen.

Siehe auch: EU Datenbank der Lebensmittel-Zusatzstoffe, Internal Ref. No. 242 [engl.].

 

Wirkstoff Kaliumhydroxid

ATC-Code D11AF03: Andere Dermatika; Warzenmittel und Keratolytika.

Kaliumhydroxid ist ein zur Entfernung ebener Warzen (Dellwarzen, Molluscum contagiosum) registrierter medizinischer Wirkstoff.

Detail-Informationen zum Wirkstoff in englischer Sprache: Siehe unter DrugBank DB11153.

Herstellung

In der Vergangenheit - im Wesentlichen bis zum Ende des 19. Jahrhundetes - wurde Kaliumhydroxid durch Zugabe von Kaliumcarbonat zu einer starken Lösung von Calciumhydroxid (gelöschter Kalk, Ca(OH)2) hergestellt. Diese Salzmetathese-Reaktion führt zur Ausfällung von festem Calciumcarbonat, während das Kaliumhydroxid in Lösung verbleibt:

Ca(OH)2 + K2CO3 →; CaCO3 + 2 KOH.

Durch Abfiltrieren des ausgefällten Calciumcarbonats und Eindampfen der Lösung wird schließlich das feste Kaliumhydroxid (kalziniertes Kali) erhalten.

Industriell wird KOH heutzutage durch die Elektrolyse von Kaliumchlorid-Lösungen produziert. Das Verfahren erfolgt analog zur Herstellung von Natriumhydroxid (Chloralkali-Elektrolyse):

2 KCl + 2 H2O → 2 KOH + Cl2 + H2.

Bei diesem Produktionsverfahren bildet sich Wasserstoffgas als Nebenprodukt an der Kathode; gleichzeitig findet eine anodische Oxidation des Chloridions statt, wobei als weiteres Nebenprodukt Chlorgas entsteht. Die Trennung der anodischen und kathodischen Räume in der Elektrolysezelle ist für diesen technischen Prozess wesentlich, um die Vermischung der beiden Gase zum Chlorknallgas zu verhindern.

Daten und Eigenschaften

Kaliumhydroxid ist in reinem Zustand ein weißer, geruchloser, deliqueszenter, sehr gut wasserlöslicher und starl ätzend wirkender Feststoff, der im Handel häufig in Form von Plätzchen, Pellets oder Stangen erhältlich ist. KOH ist eine stark alkalische Substanz, die in Wasser vollständig und unter starker Wärmeentwicklung zu Kalium-Ionen und Hydroxid-Ionen dissoziiert.

Schmelzpunkt
406 °C
Siedepunkt
1327 °C
Dichte bei 20 °C
2,044 g cm-3
Dichte bei 25 °C
2,12 g cm-3
pKa
-0,7
Löslichkeit
+ Sehr gut löslich in Wasser (siehe unten), löslich in Methanol (550 g/L bei 28 °C), Isopropanol (140 g/L, 28 °C), Alkohol und Glycerin.
- Unlöslich in Ether, Ammoniaklösung.
Brechungsindex n bei 20 °C
1,409
Standard-Bildungsenthalpie Δf0
-425,8 kJ mol-1 (25 °C)
Molare Standard-Entropie Sm0
79,32 kJ mol-1 K-1 (25 °C)
Magnetische Suszeptibilität χ
-22,0 × 10-6 cm3 mol-1

 

Kalilauge:

Wäßrige Kaliumhydroxid-Lösungen werden als Kalilauge bezeichnet.

Die nachfolgende Tabelle bildet einige Daten und Eigenschaften (Stoffmengenkonzentration c (Molarität), Massenkonzentration β, Dichte ρ, Brechnungsindex nD) der Kalilauge in Abhängigkeit vom Massenanteil an Kaliumhydroxid ab. Die Werte gelten jeweils für eine Temperatur von 20 °C.

 

Massen-
prozente
c
[mol/L]
β
[g/L]
Molalität b
[mol/kg]
Dichte ρ
[g cm-3]
Brechungsindex
nD
0,50,08935,010,0901,00251,3340
10,179410,070,1801,00681,3350
20,362020,310,3641,01551,3369
30,547630,730,5511,02421,3388
40,736541,320,7431,0331,3408
50,928552,100,9381,04191,3427
61,123963,051,1381,05091,3445
71,322474,191,3421,05991,3464
81,524385,521,5501,0691,3483
91,729497,031,7631,07811,3502
101,9380108,731,9801,08731,3520
112,1500120,632,2031,09661,3539
122,3653132,712,4301,10591,3558
132,5842144,992,6631,11531,3576
142,8062157,442,9021,12461,3595
153,0321170,123,1451,13411,3614
163,2610182,963,3951,14351,3632
173,4939196,033,6511,15311,3651
183,7299209,273,9121,16261,3670
193,9696222,724,1811,17221,3688
204,2128236,364,4561,18181,3707
214,4601250,244,7381,19161,3730
224,7109264,315,0271,20141,3744
234,9652278,585,3241,21121,3763
245,2230293,045,6281,2211,3781
255,4848307,735,9411,23091,3800
265,7500322,616,2621,24081,3818
276,0188337,696,5921,25071,3836
286,2927353,056,9311,26091,3854
296,5696368,597,2801,2711,3872
306,8512384,397,6391,28131,3889
317,1365400,408,0081,29161,3906
327,4260416,648,3881,3021,3923
337,7204433,168,7791,31261,3940
348,0174449,829,1821,3231,3957
358,3206466,839,5971,33381,3975
368,6264483,9810,0261,34441,3993
378,9372501,4210,4681,35521,4012
389,2526519,1210,9241,36611,4030
399,5725537,0711,3951,37711,4049
409,8964555,2411,8821,38811,4068
4110,2242573,6312,3861,39911,4087
4210,5581592,3712,9071,41041,4106
4310,8961611,3313,4461,42171,4125
4411,2389630,5614,0041,43311,4143
4511,5834649,8914,5831,44421,4161
4611,9376669,7615,1831,4561,4179
4712,2926689,6815,8061,46741,4197
4812,6542709,9716,4521,47911,4214
4913,0183730,3917,1251,49061,4231
5013,3891751,2017,8241,50241,4247

 

Hydrate

KOH bildet eine Reihe von kristallinen Hydraten, insbesondere das Monohydrat, das Dihydrat und das Tetrahydrat.

Hydrat
Formel
MG
[g/mol]
Anteil
H2O
CASFp
[°C]
Kp
[°C]
Kaliumhydroxid-Monohydrat
KOH × H2O
74,1202824,305 %26288-25-5143

 

Prozentuale und isotopische Zusammensetzung:

Massenbezogene elementare Zusammensetzung und Isotopen-Anteile der Verbindung Kaliumhydroxid - KOH - berechnet auf Grundlage der Molekülmasse.

 

Symbol
Element E
Anzahl x
der Atome Ex
Daten des Elements
und der Isotope *
Prozentanteile
der Isotope
Prozent-Anteil von
Ex an Formelmasse
K
Kalium
1ΣAr = 39,0983 u
39K: 38,96371 u [93,2581 %]
40K: 39,964 u [0,0117 %]
41K: 40,96183 u [6,7302 %]
 
39K: 64,9891 %
40K: 0,00815 %
41K: 4,6901 %
69,6874 %O
Sauerstoff
1ΣAr = 15,999 u
16O: 15,99491 u [99,757 %]
17O: 16,99913 u [0,03835 %]
18O: 17,99916 u [0,205 %]
 
16O: 28,44673 %
17O: 0,01094 %
18O: 0,05846 %
28,5160 %H
Wasserstoff
1ΣAr = 1,008 u
2H: 2,0141 u [0,01 %]
3H: 3,01605 u [<< 1 %]
1H: 1,00783 u [99,99 %]
 
2H: 0,00018 %
3H: Spuren
1H: 1,79644 %
1,7966 %

*) Die dritte Spalte führt die Atom- bzw. Isotopenmassen sowie - in eckigen Klammern - die natürliche Isotopenzusammensetzung auf.

 

Weitere berechnete Daten

Die molare Masse ist M = 56,1053 Gramm pro Mol.

Die Stoffmenge von einem Kilogramm der Substanz ist n = 17,824 mol.

Die Stoffmenge von einem Gramm der Substanz ist n = 0,018 mol.

Monoisotopische Masse: 55,9664461422 Da - bezogen auf 39K16O1H.

Gefahren-Hinweise nach GHS

(Allgemeine Hinweise ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit! Die Angaben ersetzen weder das Sicherheitsdatenblatt Chemikalien noch eine Gefährdungsbeurteilung, sondern geben eine allgemeine Übersicht hinsichtlich der Gefährdung durch den Gefahrstoff.)

Gefahr

H302
Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H314
Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.

Sicherheitshinweise: P260, P264, P270, P280, P301+P312, P301+P330+P331, P303+P361+P353, P304+P340, P305+P351+P338, P310, P321, P330, P363, P405, P501.

Quelle: ECHA Substance Information (EU) 100.013.802.

 

Letale Dosis
LD50 (Ratte, oral): 273 mg/kg.

Hinweis: Die Kennzeichnungspflicht gemäß CLP-Verordnung gilt unter anderem nicht für bestimmte Stoffe und Gemische für Endverbraucherinnen und Endverbraucher, die in Form von Fertigerzeugnissen vorliegen, wie zum Beispiel Arzneimittel, Tierarzneimittel, Kosmetika, bestimmte Medizinprodukte und medizinische Geräte, Lebensmittel oder Futtermittel sowie bestimmte Lebensmittelzusatzstoffe oder Aromastoffe. Hier sind gegebenenfalls gesonderte rechtliche Vorschriften einzuhalten.

 

Externe Datenbanken und Datenquellen

PubChem:ID 14797ChemSpider:ID 14113UNII der FDA (USA):Unique Ingredient Identifier WZH3C48M4TEPA Chemistry Dashboard:DTXSID5029633

 

Weitere Identifikatoren

SMILES[OH-].[K+]InChI StukturcodeInChI=1S/K.H2O/h;1H2/q+1;/p-1

 


Letzte Änderung am 12.02.2021.


© 1996 - 2023 Internetchemie ChemLin

 

 









Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren