Menü ausblenden
Menü ausblenden   Internetchemie   |     About   |   Kontakt   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap
Menü ausblenden   Chemie Index   |   Chemie-Lexikon   |   Chemikalien   |   Elemente
Menü ausblenden   Geräte + Instrumente   |  
Menü ausblenden   Jobbörse, Stellenangebote   |  
Menü ausblenden   Crowdfunding Chemie   |     Text veröffentlichen
Home und Neuigkeiten
Chemie A - Z
Produkte, Geräte für Labor und Industrie
Chemikalien und chemische Verbindungen
Stellenbörse für Chemie-Jobs
Impressum, Kontakt
Crowdfunding Chemie

 

Laureth-4

Stoffdaten und Eigenschaften.



Laureth-4 ist die gebräuchliche INCI-Bezeichnung für eine organische Verbindung, die chemisch der Gruppe der Polyalkylenglycolether (Fettalkoholpolyglycolether, Fettalkoholethoxylate, FAEO; CAS 9002-92-0) zugeordnet wird. Der Name der Chemikalie ist ein Kunstwort und bedeutet, dass es sich um einen 4-fach ethoxylierten Laurylalkohol handelt.

Bezeichnungen und Formeln

Formel
C20H42O5
Molekulargewicht, Molekülmasse
362,551 (g/mol)
CAS-Nummer
5274-68-0
EINECS EC-Nummer (EG-Nummer)
226-097-1
InChI Key
WPMWEFXCIYCJSA-UHFFFAOYSA-N

Systematischer Name
3,6,9,12-Tetraoxatetracosan-1-ol

Weitere Bezeichnungen
2-[2-[2-(2-Dodecoxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethanol; Dodecyltetraglycol

INCI-Bezeichnung
Laureth-4

Englische Bezeichnung
Tetraethylene glycol monododecyl ether; Polyoxyethylene(4) lauryl ether; Tetra(oxyethylene) dodecyl ether

Abkürzungen
LA 4

Handelsnamen; Präparate
Brij 30; Mulsifan CPA; Brij-L4

Verwendung

Als nicht-ionisches Tensid findet Laureth-4 Verwendung in Körperpflegeprodukten, Reinigungsmitteln, in der Textilverarbeitung, als Hilfsstoff in Pflanzenschutzmitteln, Farben und Beschichtungen, Klebern und anderen industriellen Anwendungen. Die Substanz ist auch Bestandteil eines Gemischs aus ethoxylierten C12-C14 Alkoholen (CAS 68439-50-9).

Einsatz in Kosmetika

Antistatisch, emulgierend, geruchsmaskierend und oberflächenaktiv wirkender Inhaltsstoff in Kosmetika bzw. Produkten zur Körperpflege.

Quelle: CosIng (Cosmetic Ingredient Database der EU) Nummer: 34915.

Herstellung

Laureth-4 ist eine ausschließlich synthetische Chemikalie und ein Endprodukt der erdölverarbeitenden Industrie. Die Produktion erfolgt durch Umsetzung von Laurylalkohol in einer Ethoxylierungsreaktion mit Ethylenoxid und einem geeigneten Katalysator bei einer Temperatur von 150 bis 180 °C bei einem Druck von 2 bis 5 bar.

Schmelzpunkt
35 - 40 °C
Dichte bei °C
0,946 g cm-3
Brechungsindex n
1,453
Hydrophile-lipophile Balance (HLB-Wert)
9,7

Spektroskopische Daten:

MoNA Mass Bank of North America (Massenspektren)
WPMWEFXCIYCJSA-UHFFFAOYSA-N
SpectraBase (NMR, IR, FTIR, Raman, UV-Vis, MS ... Spektrum)
CWnWqOC3e22
Berechnete Spektren (Predict Spectra via NMRDB)
1H NMR Spektrum, 13C NMR Spektrum.

 

Prozentuale und isotopische Zusammensetzung:

Massenbezogene elementare Zusammensetzung und Isotopen-Anteile der Verbindung Laureth-4 - C20H42O5 - berechnet auf Grundlage der Molekülmasse.

 

Symbol
Element E
Anzahl x
der Atome Ex
Daten des Elements
und der Isotope *
Prozentanteile
der Isotope
Prozent-Anteil von
Ex an Formelmasse
C
Kohlenstoff
20 Ar = 12,011 u
ΣAr = 240,22 u
12C: 12 u [98,94 %]
13C: 13,00335 u [1,06 %]
14C: 14,00324 u [<< 1 %]
 
12C: 65,55593 %
13C: 0,70234 %
14C: Spuren
66,2583 %H
Wasserstoff
42 Ar = 1,008 u
ΣAr = 42,336 u
2H: 2,0141 u [0,01 %]
3H: 3,01605 u [<< 1 %]
1H: 1,00783 u [99,99 %]
 
2H: 0,00117 %
3H: Spuren
1H: 11,67609 %
11,6773 %O
Sauerstoff
5 Ar = 15,999 u
ΣAr = 79,995 u
16O: 15,99491 u [99,757 %]
17O: 16,99913 u [0,03835 %]
18O: 17,99916 u [0,205 %]
 
16O: 22,01087 %
17O: 0,00846 %
18O: 0,04523 %
22,0645 %

*) Die dritte Spalte führt die Atom- bzw. Isotopenmassen sowie - in eckigen Klammern - die natürliche Isotopenzusammensetzung auf.

 

Weitere berechnete Daten

Die molare Masse ist M = 362,551 Gramm pro Mol.

Die Stoffmenge von einem Kilogramm der Substanz ist n = 2,758 mol.

Die Stoffmenge von einem Gramm der Substanz ist n = 0,003 mol.

Monoisotopische Masse: 362,3032244524 Da - bezogen auf 12C201H4216O5.

Gefahren-Hinweise nach GHS

(Allgemeine Hinweise ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit! Die Angaben ersetzen weder das Sicherheitsdatenblatt Chemikalien noch eine Gefährdungsbeurteilung, sondern geben eine allgemeine Übersicht hinsichtlich der Gefährdung durch den Gefahrstoff.)

Gefahr

H315
Verursacht Hautreizungen.
H318
Verursacht schwere Augenschäden.
H319
Verursacht schwere Augenreizung.
H335
Kann die Atemwege reizen.
H400
Sehr giftig für Wasserorganismen.
H410
Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.

Sicherheitshinweise: P261, P264, P271, P273, P280, P302+P352, P304+P340, P305+P351+P338, P312, P321, P332+P313, P337+P313, P362, P391, P403+P233, P405, P501.

Quelle: ECHA Substance Information (EU) 100.023.725.

 

Hinweis: Die Kennzeichnungspflicht gemäß CLP-Verordnung gilt unter anderem nicht für bestimmte Stoffe und Gemische für Endverbraucherinnen und Endverbraucher, die in Form von Fertigerzeugnissen vorliegen, wie zum Beispiel Arzneimittel, Tierarzneimittel, Kosmetika, bestimmte Medizinprodukte und medizinische Geräte, Lebensmittel oder Futtermittel sowie bestimmte Lebensmittelzusatzstoffe oder Aromastoffe. Hier sind gegebenenfalls gesonderte rechtliche Vorschriften einzuhalten.

 

Externe Datenbanken und Datenquellen

PubChem:ID 78933ChemSpider:ID 71267EPA Chemistry Dashboard:DTXSID3063752

 

Weitere Identifikatoren

SMILESCCCCCCCCCCCCOCCOCCOCCOCCOInChI StukturcodeInChI=1S/C20H42O5/c1-2-3-4-5-6-7-8-9-10-11-13-22-15-17-24-19-20-25-18-16-23-14-12-21/h21H,2-20H2,1H3

 

Literatur und Quellen

[0] - Verwendete Forschungsartikel in wissenschaftlichen Zeitschriften via PubMed: Laureth-4.

 


Letzte Änderung am 26.02.2020.


© 1996 - 2023 Internetchemie ChemLin

 

 









Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren