Styrenoxid - häufig auch Styroloxid, obwohl keine HO-Gruppe im Molekül vorhanden ist - eine chirale organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxirane bzw. der Epoxide.
Bezeichnungen und Identifikatoren
Styrenoxid
C8H8O
120,151 (g/mol)
96-09-3
202-476-7
AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N
Systematischer Name
2-Phenyloxiran
Weitere Bezeichnungen, Synonyme
Phenylethylenoxid; 1,2-Epoxyethylbenzol; (Epoxyethyl)benzol; Styren-7,8-oxid; Epoxyethylbenzol; Styrolepoxid; (1,2-Epoxyethyl)-benzol; Phenylethylenoxid; (RS)-Styroloxid; rac-Styroloxid; Epoxystyren; (RS)-Phenyloxiran; (RS)-Styroloxid; rac-Styroloxid
INCI-Bezeichnung
STYRENE OXIDE
Englische Bezeichnung
Styrene oxide
Phenylethylene oxide; 1,2-Epoxyethylbenzene; (Epoxyethyl)benzene; Styrene-7,8-oxide; Epoxyethyl benzene
2-Phenyloxirane
Chemische Formeln
Brutto- bzw. Summenformel und Strukturformel der chemischen Verbindung Styrenoxid:
C8H8O
Mr = 120,151 g/mol
2-Phenyloxiran
SMILES: C1C(O1)C2=CC=CC=C2
Daten und Eigenschaften
Übersicht über die (bekannten) chemischen und physikalischen Eigenschaften: Styrenoxid. Es gelten - soweit nicht anders angegeben - Raumumgebungsbedingungen (Normaldruck, 0 % Luftfeuchtigkeit, 20 °C).
Reines Styrenoxid liegt als klare, farblose bis gelbliche, aromatisch riechende Flüssigkeit vor.
+ Löslich in Aceton, Methanol, Ether, Ethylacetat, Toluol.
- Kaum löslich in Wasser (Hydrolyse).
-37 °C
194 °C
1,052 g cm-3 bei 20 °C
40 Pa bei 20 °C
nD = 1,5342 bei 20 °C
Spektroskopische Daten:
splash10-0006-9100000000-65b82480c3888fa3d1d7
splash10-0006-9200000000-b4eb73a2a96ffcb5044f
Berechnetes NMR-Spektrum (Predict Spectra via NMRDB)
1H NMR Spektrum, 13C NMR Spektrum.
Prozentuale und isotopische Zusammensetzung:
Massenbezogene elementare Zusammensetzung und Isotopen-Anteile der Verbindung Styrenoxid - C8H8O - berechnet auf Grundlage der Molekülmasse.
.Element E
der Atome Ex
und der Isotope *
der Isotope
Ex an Formelmasse
Kohlenstoff
ΣAr = 96,088 u
12C: 12 u [98,94 %]
13C: 13,00335 u [1,06 %]
14C: 14,00324 u [<< 1 %]
12C: 79,12499 %
13C: 0,84771 %
14C: Spuren
Wasserstoff
ΣAr = 8,064 u
2H: 2,0141 u [0,01 %]
3H: 3,01605 u [<< 1 %]
1H: 1,00783 u [99,99 %]
2H: 0,00067 %
3H: Spuren
1H: 6,71088 %
Sauerstoff
17O: 16,99913 u [0,03835 %]
18O: 17,99916 u [0,205 %]
16O: 15,99491 u [99,757 %]
17O: 0,00511 %
18O: 0,0273 %
16O: 13,28339 %
*) Die dritte Spalte führt die Atommassen bzw. Isotopenmassen der beteligten Elemente sowie - in eckigen Klammern - die natürliche Isotopenzusammensetzung auf.
Weitere berechnete Daten
Die molare Masse ist M = 120,151 Gramm pro Mol.
Die Stoffmenge von einem Kilogramm der Substanz ist n = 8,323 mol.
Die Stoffmenge von einem Gramm der Substanz ist n = 0,008 mol.
Monoisotopische Masse: 120,0575148766 Da - bezogen auf 12C81H816O.
Wirkstoff Styrenoxid
Detail-Informationen zum Wirkstoff in englischer Sprache: Siehe unter , NCI Thesaurus C44447 (Wirkstoff-Beschreibung).
Verwendung in Kosmetika
INCI-Bezeichnung: STYRENE OXIDE
Kosmetischer Inhaltsstoff ohne Funktionangabe. In der EU verbotener Inhaltsstoff kosmetischer Mittel!
Zu den Einschränkungen und Beschränkungen bei der Verwendung von Styrenoxid in Kosmetika siehe Anhang II/656 der Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 in der aktuellen Fassung.
Quelle: CosIng (Cosmetic Ingredient Database der EU) Nummer: 95931.
Gefahren-Hinweise nach GHS
(Allgemeine Hinweise ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit! Die Angaben ersetzen weder das Sicherheitsdatenblatt Chemikalien noch eine Gefährdungsbeurteilung, sondern geben eine allgemeine Übersicht hinsichtlich der Gefährdung durch den Gefahrstoff.)


Gefahrenhinweise (H-Sätze):
H311Giftig bei Hautkontakt.
H312
Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt.
H315
Verursacht Hautreizungen.
H317
Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H319
Verursacht schwere Augenreizung.
H331
Giftig bei Einatmen.
H340
Kann genetische Defekte verursachen.
H341
Kann vermutlich genetische Defekte verursachen.
H350
Kann Krebs erzeugen.
Kennzeichnung in der EU: Siehe ECHA Substance Infocard 100.002.252.
WHO IARC-Gruppe 2A: Wahrscheinlich krebserzeugend für den Menschen! Siehe dort unter Monografie Sup 7, 60, 121, (2019).
Internationales Sicherheitsdatenblatt (SDS, MSDS) siehe ICSC: 1201 [englisch].
Zur Toxikologie und zum Arbeitsschutz beim Umgang mit Styrenoxid sowie Maßnahmen im Gefahrenfall siehe: Gefahrstoffinformationssystem GESTIS, ZVG-Nr. 490116.
Beförderung gefährlicher Güter (Gefahrgut-Kennzeichnung): UN-Nummer 2810.
Hinweis: Die Kennzeichnungspflicht gemäß CLP-Verordnung gilt unter anderem nicht für bestimmte Stoffe und Gemische für Endverbraucherinnen und Endverbraucher, die in Form von Fertigerzeugnissen vorliegen, wie zum Beispiel Arzneimittel, Tierarzneimittel, Kosmetika, bestimmte Medizinprodukte und medizinische Geräte, Lebensmittel oder Futtermittel sowie bestimmte Lebensmittelzusatzstoffe oder Aromastoffe. Hier sind gegebenenfalls gesonderte rechtliche Vorschriften einzuhalten.
Externe Informationsquellen
Hersteller und Bezugsquellen
In der nachfolgenden Tabelle sind Produzenten und Lieferanten von Styrenoxid als kommerzielle Chemikalie für Labor, Forschung, Industrie und Produktion mit den entsprechenden Kontaktdaten verzeichnet.
Literatur und Quellen
[0] - Fach- und Forschungsartikel in wissenschaftlichen Zeitschriften via PubMed: Styrene_oxide.
Letzte Änderung am 29.04.2025.
Permalink: https://www.internetchemie.info/substanz/Styrenoxid.php
© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin