Die chemische Substanz Tetrahydrolinalool gehört zur Klasse der organischen Verbindungen und zur Gruppe der tertiären Alkohole.
Bezeichnungen und Identifikatoren
Tetrahydrolinalool
C10H22O
158,285 (g/mol)
78-69-3
201-133-9
DLHQZZUEERVIGQ-UHFFFAOYSA-N
Systematischer Name
3,7-Dimethyloctan-3-ol
Weitere Bezeichnungen, Synonyme
3,7-Dimethyl-3-octanol
INCI-Bezeichnung
TETRAHYDROLINALOOL
Englische Bezeichnung
3,7-Dimethyloctan-3-ol
Linalool tetrahydride
Chemische Formeln
Brutto- bzw. Summenformel und Strukturformel von Tetrahydrolinalool:
C10H22O
Mr = 158,285 g/mol
3,7-Dimethyloctan-3-ol
SMILES: CCC(C)(CCCC(C)C)O
Daten und Eigenschaften
In reinem Zustand liegt Tetrahydrolinalool als klare, farblose, blumig riechende Flüssigkeit vor.
+ Löslich in Alkohol, fetten Ölen.
- Unlöslich in Wasser (320 mg/L bei 25 °C).
Verteilungskoeffizient logP = 3,3 bei 20 °C.
31,5 °C
196,5 °C
77 °C
365 °C
0,826 g cm-3 bei 20 °C
11,1 Pa bei 19.6 °C
nD = 1,433
Spektroskopische Daten:
splash10-00di-9000000000-03f4bb0960531ca3cf0d
Berechnetes NMR-Spektrum (Predict Spectra via NMRDB)
1H NMR Spektrum, 13C NMR Spektrum.
Prozentuale und isotopische Zusammensetzung:
Massenbezogene elementare Zusammensetzung und Isotopen-Anteile der Verbindung Tetrahydrolinalool - C10H22O - berechnet auf Grundlage der Molekülmasse.
.Element E
der Atome Ex
und der Isotope *
der Isotope
Ex an Formelmasse
Kohlenstoff
ΣAr = 120,11 u
12C: 12 u [98,94 %]
13C: 13,00335 u [1,06 %]
14C: 14,00324 u [<< 1 %]
12C: 75,07776 %
13C: 0,80435 %
14C: Spuren
Wasserstoff
ΣAr = 22,176 u
1H: 1,00783 u [99,99 %]
2H: 2,0141 u [0,01 %]
3H: 3,01605 u [<< 1 %]
1H: 14,00877 %
2H: 0,0014 %
3H: Spuren
Sauerstoff
16O: 15,99491 u [99,757 %]
17O: 16,99913 u [0,038 %]
18O: 17,99916 u [0,205 %]
16O: 10,08316 %
17O: 0,00384 %
18O: 0,02072 %
*) Die dritte Spalte führt die Atommassen bzw. Isotopenmassen der beteligten Elemente sowie - in eckigen Klammern - die natürliche Isotopenzusammensetzung auf.
Weitere berechnete Daten
Die molare Masse ist M = 158,285 Gramm pro Mol.
Die Stoffmenge von einem Kilogramm der Substanz ist n = 6,318 mol.
Die Stoffmenge von einem Gramm der Substanz ist n = 0,006 mol.
Monoisotopische Masse: 158,1670653284 Da - bezogen auf 12C101H2216O.
Synthese, Gewinnung
Die Synthese des Tetrahydrolinalools erfolgt durch Hydrierung von Linalool mit elementarem Wasserstoff in Gegenwart eines geeigneten Katalysators.
Verwendung in Kosmetika
INCI-Bezeichnung: TETRAHYDROLINALOOL
In der EU zugelassener Inhaltsstoff kosmetischer Mittel in der Funktion als parfümierende Komponente.
Quelle: CosIng (Cosmetic Ingredient Database der EU) Nummer: 41032.
Duftstoff, Aromastoff
Tetrahydrolinalool verströmt einen ausgeprägtem Blumengeruch mit einer Tee-Nuance. FEMA-Geschmacksprofil: Grün (green). Wird auch in Lebensmittelaromen verarbeitet.
EU-Vorschriften: Siehe Datenbank für Lebensmittelaromen Ref.-Nr. 3451 (EU Food Flavourings Database)
02.028
357
3060
Gefahren-Hinweise nach GHS
(Allgemeine Hinweise ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit! Die Angaben ersetzen weder das Sicherheitsdatenblatt Chemikalien noch eine Gefährdungsbeurteilung, sondern geben eine allgemeine Übersicht hinsichtlich der Gefährdung durch den Gefahrstoff.)

Signalwort: Achtung
Gefahrenhinweise (H-Sätze):
H315Verursacht Hautreizungen.
H317
Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H319
Verursacht schwere Augenreizung.
LD50 (Ratte, oral): > 5000 mg/kg.
Kennzeichnung in der EU: Siehe ECHA Substance Infocard 100.001.031.
Hinweis: Die Kennzeichnungspflicht gemäß CLP-Verordnung gilt unter anderem nicht für bestimmte Stoffe und Gemische für Endverbraucherinnen und Endverbraucher, die in Form von Fertigerzeugnissen vorliegen, wie zum Beispiel Arzneimittel, Tierarzneimittel, Kosmetika, bestimmte Medizinprodukte und medizinische Geräte, Lebensmittel oder Futtermittel sowie bestimmte Lebensmittelzusatzstoffe oder Aromastoffe. Hier sind gegebenenfalls gesonderte rechtliche Vorschriften einzuhalten.
Externe Informationsquellen
Hersteller und Bezugsquellen
In der nachfolgenden Tabelle sind Produzenten und Lieferanten von Tetrahydrolinalool als kommerzielle Chemikalie für Labor, Forschung, Industrie und Produktion mit den entsprechenden Kontaktdaten verzeichnet.
Literatur und Quellen
[0] - Fach- und Forschungsartikel in wissenschaftlichen Zeitschriften via PubMed: Tetrahydrolinalool.
[1] - A. Lapczynski, R. J. Foxenberg, S. P. Bhatia, C. S. Letizia, A. M. Api:
Fragrance Material Review on Tetrahydrolinalool.
In: Food and Chemical Toxicology, (2008), DOI 10.1016/j.fct.2008.06.076.
Letzte Änderung am 17.07.2023.
Permalink: https://www.internetchemie.info/substanz/Tetrahydrolinalool.php
© 1996 - 2023 Internetchemie ChemLin