Menü ausblenden
Menü ausblenden   Internetchemie   |     About   |   Kontakt   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap
Menü ausblenden   Chemie Index   |   Chemie-Lexikon   |   Chemikalien   |   Elemente
Menü ausblenden   Geräte + Instrumente   |  
Menü ausblenden   Jobbörse, Stellenangebote   |  
Menü ausblenden   Crowdfunding Chemie   |     Text veröffentlichen
Home und Neuigkeiten
Chemie A - Z
Produkte, Geräte für Labor und Industrie
Chemikalien und chemische Verbindungen
Stellenbörse für Chemie-Jobs
Impressum, Kontakt
Crowdfunding Chemie

 

Benzaldehyd

Stoffdaten und Eigenschaften.



Benzaldehyd ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Aldehyde (Arencarbaldehyde), d. h., dass Molekül besteht aus einer Benzol-Ringstruktur, die die aromatischen Eigenschaften trägt, und einer Aldehyd-Gruppe (Formyl-Gruppe), die an den Ring substituiert ist.

Bezeichnungen und Formeln

Formel
C7H6O
Molekulargewicht, Molekülmasse
106,124 (g/mol)
CAS-Nummer
100-52-7
EINECS EC-Nummer (EG-Nummer)
202-860-4
InChI Key
HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N

Weitere Bezeichnungen
Benzenaldehyd; Benzencarbaldehyd; Benzolcarbaldehyd; Phenylmethanal

INCI-Bezeichnung
Benzaldehyde

Englische Bezeichnung
Benzaldehyde; Benzenecarbaldehyde; Benzenecarboxaldehyde

Vorkommen

Benzaldehyd ist der Hauptbestandteil (etwa 95 % ) von Bittermandelöl - ein etherisches Öl aus den Steinkernen bzw. Samen verschiedener Prunus-Arten - und kann daraus und aus einer Reihe anderer natürlicher Quellen gewonnen werden.

Die Kerne von Mandeln, Aprikosen , Äpfeln, Kirschen u. a. enthalten erhebliche Mengen des Glykosids Amygdalin, das unter Enzymkatalyse in Benzaldehyd, Cyanwasserstoff (Blausäure) und zwei Äquivalente Glucose zerfällt, wobei diese Substanzen freigesetzt werden.

Benzaldehyd trägt auch als Komponente zum Duft von Austernpilzen (Pleurotus ostreatus) bei.

Verwendung

Einsatz in Kosmetika

Benzaldehyd ist in kosmetischen Produkten und Parfüms als denaturiernder, geruchsmaskierender, aromatischer und duftender Inhaltsstoff zugelassen. Gewöhnlich enhalten die wenigen Benzaldehyd-haltigen Produkten weniger als 0,5 % der Substanz.

Quelle: CosIng (Cosmetic Ingredient Database der EU) Nummer: 74599.

 

Einsatz in Lebensmitteln

Benzaldehyd wird in den USA allgemein als sicherer Lebensmittelzusatzstoff (GRAS) angesehen und ist in der Europäischen Union als Aromastoff anerkannt. Die Substanz wird üblicherweise verwendet, um Lebensmitteln und duftenden Produkten Mandelgeschmack bzw. ein Marzipan-Aroma zu verleihen.

 

Verwendung als Duftstoff und/oder Aromastoff

FLAVIS Nummer
05.013
JECFA
22
FEMA
2127

Künstliches Bittermandelöl.

Herstellung

Die Dampfphasenoxidation von Toluol war der dominierendeToluol-Oxidationsprozess in den 1950er und frühen 1960er Jahren, ist heute aber nicht mehr von industrieller Bedeutung.

Heuzutage ist die Luftoxidation von Toluol die Quelle des größten Teils des weltweit synthetisch hergestellten Benzaldehyds. Es werden sowohl Dampf- als auch Flüssigphasen-Luftoxidationsverfahren verwendet. Bei dem Dampfphasenverfahren wird ein Gemisch aus Luft und Toluoldampf über einen Katalysator geleitet, der aus den Oxiden von Uran, Molybdän oder anderen Metallen besteht. Hohe Temperaturen und kurze Kontaktzeiten sind erforderlich, um die Ausbeuten zu maximieren. Dem Katalysatorgemisch können kleine Mengen Kupferoxid zugesetzt werden, um die Bildung von Maleinsäureanhydrid als Nebenprodukt zu verringern.

Im Flüssigphasenverfahren werden sowohl Benzaldehyd als auch Benzoesäure gewonnen.

Benzaldehyd ist in zwei Qualitäten im Handel erhältlich. Reiner Benzaldehyd, der für die meisten Anwendungen geeignet ist, macht mehr als 95% der verkauften Menge aus. Doppeldestillierter - und damit reinerer - Benzaldehyd wird hauptsächlich in der Pharma-, Parfüm- und Aromaindustrie verwendet.

Daten und Eigenschaften

In reinem Zustand ist Benzaldehyd eine farblose, stark lichtbrechende Flüssigkeit, die einen an Bittermandeln erinnernden Geruch aufweist, wenig in Wasser löslich ist und sich bei der Lagerung mit der Zeit gelblich, später braun verfärbt und an der Luft langsam zu Benzaldehyd oxidiert.

Schmelzpunkt
-26 °C
Siedepunkt
179 °C
Flammpunkt
62 °C
Zündtemperatur
192 °C
Dichte bei 20 °C
1,05 g cm-3
pKa bei 20 °C
14,90
Löslichkeit
+ Löslich in Alkohol, Ether, Ölen.
- In Wasser schwer löslich (6,95 g/L bei 25 °C).
log POW
1,4 bei 25 °C
Brechungsindex n bei 20 °C
1,5446
Viskosität
1,321 mPa s bei 20 °C
Dampfdruck
1,26 hPa bei 20 °C
Standard-Bildungsenthalpie Δf0
-36,8 kJ mol-1 (25 °C)
Standard-Verbrennungsenthalpie Δc0
-3525,0 kJ mol-1 ( °C)
Magnetische Suszeptibilität χ
-60,78 × 10-6 cm3 mol-1

Spektroskopische Daten:

MoNA Mass Bank of North America (Massenspektren)
HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N
SpectraBase (NMR, IR, FTIR, Raman, UV-Vis, MS ... Spektrum)
89A3zoSIfdU
NIST IR-Spektrum
Benzaldehyde
Human Metabolome Database (GC-MS-, LC-MS/MS-Spektren, NMR)
HMDB0006115
Berechnete Spektren (Predict Spectra via NMRDB)
1H NMR Spektrum, 13C NMR Spektrum.

 

Prozentuale und isotopische Zusammensetzung:

Massenbezogene elementare Zusammensetzung und Isotopen-Anteile der Verbindung Benzaldehyd - C7H6O - berechnet auf Grundlage der Molekülmasse.

 

Symbol
Element E
Anzahl x
der Atome Ex
Daten des Elements
und der Isotope *
Prozentanteile
der Isotope
Prozent-Anteil von
Ex an Formelmasse
C
Kohlenstoff
7 Ar = 12,011 u
ΣAr = 84,077 u
12C: 12 u [98,94 %]
13C: 13,00335 u [1,06 %]
14C: 14,00324 u [<< 1 %]
 
12C: 78,38546 %
13C: 0,83979 %
14C: Spuren
79,2252 %H
Wasserstoff
6 Ar = 1,008 u
ΣAr = 6,048 u
1H: 1,00783 u [99,99 %]
2H: 2,0141 u [0,01 %]
3H: 3,01605 u [<< 1 %]
 
1H: 5,69842 %
2H: 0,00057 %
3H: Spuren
5,6990 %O
Sauerstoff
1ΣAr = 15,999 u
16O: 15,99491 u [99,757 %]
17O: 16,99913 u [0,038 %]
18O: 17,99916 u [0,205 %]
 
16O: 15,03913 %
17O: 0,00573 %
18O: 0,03091 %
15,0758 %

*) Die dritte Spalte führt die Atom- bzw. Isotopenmassen sowie - in eckigen Klammern - die natürliche Isotopenzusammensetzung auf.

 

Weitere berechnete Daten

Die molare Masse ist M = 106,124 Gramm pro Mol.

Die Stoffmenge von einem Kilogramm der Substanz ist n = 9,423 mol.

Die Stoffmenge von einem Gramm der Substanz ist n = 0,009 mol.

Monoisotopische Masse: 106,0418648132 Da - bezogen auf 12C71H616O.

Gefahren-Hinweise nach GHS

(Allgemeine Hinweise ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit! Die Angaben ersetzen weder das Sicherheitsdatenblatt Chemikalien noch eine Gefährdungsbeurteilung, sondern geben eine allgemeine Übersicht hinsichtlich der Gefährdung durch den Gefahrstoff.)

Achtung

H302
Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.

Sciherheitshinweise: P264, P270, P301+312, P330, P501. Explosionsgrenzen: 1,4 bis 8,5 Vol.-%.

Quelle: ECHA Substance Information (EU) 100.002.601.

 

Letale Dosis
LD50 (Ratte, oral): 1300 mg/kg. LD50 (Maus, oral): 28 mg/kg.

Hinweis: Die Kennzeichnungspflicht gemäß CLP-Verordnung gilt unter anderem nicht für bestimmte Stoffe und Gemische für Endverbraucherinnen und Endverbraucher, die in Form von Fertigerzeugnissen vorliegen, wie zum Beispiel Arzneimittel, Tierarzneimittel, Kosmetika, bestimmte Medizinprodukte und medizinische Geräte, Lebensmittel oder Futtermittel sowie bestimmte Lebensmittelzusatzstoffe oder Aromastoffe. Hier sind gegebenenfalls gesonderte rechtliche Vorschriften einzuhalten.

 

Externe Datenbanken und Datenquellen

PubChem:ID 240ChemSpider:ID 235Kegg Datenbank:ID C00261UNII der FDA (USA):Unique Ingredient Identifier TA269SD04TEPA Chemistry Dashboard:DTXSID8039241ZINC 15:ZINC000000895145

 

Weitere Identifikatoren

SMILESc1ccc(cc1)C=OInChI StukturcodeInChI=1S/C7H6O/c8-6-7-4-2-1-3-5-7/h1-6H

 

Literatur und Quellen

[1] - NN:
Final Report on the Safety Assessment of Benzaldehyde.
In: International Journal of Toxicology, (2006), DOI 10.1080/10915810600716612.

 


Letzte Änderung am 26.03.2020.


© 1996 - 2023 Internetchemie ChemLin

 

 









Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren