Silbercitrat ist ein Salz aus drei Silber(I)-Ionen und Zitronensäure. Die chemische Verbindung entsteht unter anderem beim Vermischen einer wäßrigen Lösung aus Natriumcitrat und Silbernitrat, wobei das Silber(I)-citrat als weißer Niederschlag ausfällt.
Bezeichnungen und Formeln

C6H5Ag3O7
512,704 (g/mol)
126-45-4
204-786-8
QUTYHQJYVDNJJA-UHFFFAOYSA-K
Systematischer Name
Trisilber(I)-citrat
Weitere Bezeichnungen
Citronensäure Silbersalz; Trisilbercitrat; Silberzitrat; 2-Hydroxy-1,2,3-propantricarbonsäure Silbersalz; Trisilber-2-hydroxy-1,2,3-propantricarboxylat
INCI-Bezeichnung
Silver citrate
Englische Bezeichnung
Silver citrate; Trisilver citrate; 2-Hydroxy-1,2,3-propanetricarboxylic acid silver salt
Verwendung
Einsatz in Kosmetika
Silbercitrat ist Bestandteil einer Zitronensäure-Lösung - INCI-Bezeichnung: Citric acid (and) Silver Citrate (siehe dort) - , die als deodorierender (scheißhemmender), antimikrobieller und konservierender Zusatzstoff in bestimmten kosmetischen Produkten eingesetzt.
Quelle: CosIng (Cosmetic Ingredient Database der EU) Nummer: 82665.Chemische Klassifikation und Isomere
Eine Variante des Citrats mit nur einem Silber-Ion ist das Monosilbercitrat:
Daten und Eigenschaften
In reiner Form liegt Silber(I)-citrat als weißes, sehr wenig wasserlösliches Pulver vor, das sich jedoch gut in wäßriger Zitronensäurelösung auflöst. Wie die meisten SIlbersalze ist auch das Silbercitrat sehr lichtempfindlich und muss im Dunkeln gelagert werden. Die Substanz kristallisiert als Monohydrat (CAS 206986-90-5).
170 °C
3,01
+ Gut löslich in wäßriger Zitronensäure-Lösung (bis 25 g/L Ag+).
- Fast unlöslich in Wasser (0,29 g/L bei 20 °C).
Spektroskopische Daten:
Prozentuale und isotopische Zusammensetzung:
Massenbezogene elementare Zusammensetzung und Isotopen-Anteile der Verbindung Silbercitrat - C6H5Ag3O7 - berechnet auf Grundlage der Molekülmasse.
Element E
der Atome Ex
und der Isotope *
der Isotope
Ex an Formelmasse
Kohlenstoff
ΣAr = 72,066 u
12C: 12 u [98,94 %]
13C: 13,00335 u [1,06 %]
14C: 14,00324 u [<< 1 %]
12C: 13,90708 %
13C: 0,14899 %
14C: Spuren
Wasserstoff
ΣAr = 5,04 u
1H: 1,00783 u [99,99 %]
2H: 2,0141 u [0,01 %]
3H: 3,01605 u [<< 1 %]
1H: 0,98293 %
2H: 0,0001 %
3H: Spuren
Silber
ΣAr = 323,6046 u
107Ag: 106,90509 u [51,839 %]
109Ag: 108,90476 u [48,161 %]
107Ag: 32,71937 %
109Ag: 30,39792 %
Sauerstoff
ΣAr = 111,993 u
16O: 15,99491 u [99,757 %]
17O: 16,99913 u [0,038 %]
18O: 17,99916 u [0,205 %]
16O: 21,79053 %
17O: 0,0083 %
18O: 0,04478 %
*) Die dritte Spalte führt die Atom- bzw. Isotopenmassen sowie - in eckigen Klammern - die natürliche Isotopenzusammensetzung auf.
Weitere berechnete Daten
Die molare Masse ist M = 512,7036 Gramm pro Mol.
Die Stoffmenge von einem Kilogramm der Substanz ist n = 1,95 mol.
Die Stoffmenge von einem Gramm der Substanz ist n = 0,002 mol.
Monoisotopische Masse: 509,718797501 Da - bezogen auf 12C61H5107Ag316O7.
Gefahren-Hinweise nach GHS
(Allgemeine Hinweise ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit! Die Angaben ersetzen weder das Sicherheitsdatenblatt Chemikalien noch eine Gefährdungsbeurteilung, sondern geben eine allgemeine Übersicht hinsichtlich der Gefährdung durch den Gefahrstoff.)


Achtung
Verursacht Hautreizungen.
H319
Verursacht schwere Augenreizung.
H335
Kann die Atemwege reizen.
H400
Sehr giftig für Wasserorganismen.
H410
Sehr giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
Quelle: ECHA Substance Information (EU) 100.004.352.
Hinweis: Die Kennzeichnungspflicht gemäß CLP-Verordnung gilt unter anderem nicht für bestimmte Stoffe und Gemische für Endverbraucherinnen und Endverbraucher, die in Form von Fertigerzeugnissen vorliegen, wie zum Beispiel Arzneimittel, Tierarzneimittel, Kosmetika, bestimmte Medizinprodukte und medizinische Geräte, Lebensmittel oder Futtermittel sowie bestimmte Lebensmittelzusatzstoffe oder Aromastoffe. Hier sind gegebenenfalls gesonderte rechtliche Vorschriften einzuhalten.
Externe Datenbanken und Datenquellen
Weitere Identifikatoren
Literatur und Quellen
[1] - Stojan Djokic:
Synthesis and Antimicrobial Activity of Silver Citrate Complexes.
In: Bioinorganic Chemistry and Applications, (2008), DOI https://www.researchgate.net/publication/23660417.
Letzte Änderung am 24.08.2020.
Permalink: https://www.internetchemie.info/stoffdaten/index.php?Datei=Silbercitrat.
© 1996 - 2023 Internetchemie ChemLin