Tetranatriumetidronat ist eine chemische Verbindung und wird als das Tetranatrium-Salz der organischen Säure Etidronsäure beschrieben; es zählt damit zu der Gruppe der Etidronate.
Bezeichnungen und Formeln

C2H4Na4O7P2
293,954 (g/mol)
3794-83-0
223-267-7
KWXLCDNSEHTOCB-UHFFFAOYSA-J
Systematischer Name
Tetranatrium-(1-hydroxy-1,1-ethandiyl)bis(phosphonat)
Weitere Bezeichnungen
(1-Hydroxyethyliden)bis-phosphonsäure Tetranatrium-Salz; Tetranatrium-1,1-diphosphonatoethanol
INCI-Bezeichnung
Tetrasodium Etidronate
Englische Bezeichnung
Tetrasodium etidronate; Tetrasodium (1-hydroxy-1,1-ethanediyl)bis(phosphonate); (1-Hydroxyethylidene)bis-phosphonic acid tetrasodium salt
Abkürzungen
HEDP 4Na
Handelsnamen; Präparate
Defloc EN 43; Dequest 2016; Sequion 10Na4; Tarpinel 4NL; Turpinal 4NL; Airquest C; CUBLEN K 3014; CUBLEN K 8514 GP; Haphonat HNA G
Verwendung
Einsatz in Kosmetika
Die Substanz ist in der EU unter der INCI-Bezeichnung Tetrasodium Etidronate nur als Inhaltsstoff von Seifen sowie Haarmitteln zugelassen und dient als Chelatbildner, Emulsionsstabilisierer und zur Viskositätskontrolle der Zubereitung. Es gelten folgende Höchstkonzentrationen für diese Pflegeprodukte: 1,5 % (als Etidronsäure) in Haarmitteln und 0,2 % (als Etidronsäure) in Seifen.
Quelle: CosIng (Cosmetic Ingredient Database der EU) Nummer: 38570.Herstellung
Ein Verfahren zur Herstellung der synthetischen Substanz ist die Umsetzung von einem Gemisch aus Phosphortrichlorid und Essigsäure; das resultierende Phosphorsäureanhydridgemisch wird erhitzt, was zu einer Kondensationsreaktion führt. Das Produkt wird anschließend hydrolysiert, wobei die freie Etidronsäure entsteht. Die Neutralisierung der Säure mit Natriumhydroxid ergibt das Natriumsalz.
Etidronsäure kann auch durch Reaktion eine Mischung aus Essigsäure und Essigsäureanhydrid mit Phosphorsäure hergestellt werden.
Daten und Eigenschaften
In reinem Zustand liegt das Etidronsäuresalz als weißes, gut wasserlösliches Pulver vor.
2,074 g cm-3
2,18
+ Löslich in Wasser (774 g/L bei 20 °C).
0 Pa bei 25 °C
Spektroskopische Daten:
Prozentuale Zusammensetzung:
Massenbezogene elementare Zusammensetzung der Verbindung C2H4Na4O7P2, berechnet auf Grundlage der Molekülmasse.
Atommasse Ar*
* Gegebenfalls ist das Intervall der relativen Atommasse angegeben.
Weitere berechnete Daten
Die molare Masse ist M = 293,953601116 Gramm pro Mol.
Die Stoffmenge von einem Kilogramm der Substanz ist n = 3,402 mol.
Die Stoffmenge von einem Gramm der Substanz ist n = 0,003 mol.
Isotopen-Zusammensetzung
Übersicht über die an der chemischen Verbindung C2H4Na4O7P2 beteiligten natürlichen Isotope bzw. Nuklide.
Monoisotopische Masse: 293,9023035848 Da - bezogen auf 12C21H423Na416O731P2.
(Anteil %)
Halbwertszeit, (Anteil am Element)
an der Masse
(8.17 %)
stabil (98,94 %)
stabil (1,06 %)
5700(30) Jahre
(1.37 %)
stabil (99,99 %)
stabil (0,01 %)
12,32(2) Jahre
(31.28 %)
2,6018(22) Jahre
stabil (100 %)
14,997(12) Stunden
(38.1 %)
stabil (99,757 %)
stabil (0,038 %)
stabil (0,205 %)
(21.07 %)
stabil (100 %)
Gefahren-Hinweise nach GHS
(Allgemeine Hinweise ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit! Die Angaben ersetzen weder das Sicherheitsdatenblatt Chemikalien noch eine Gefährdungsbeurteilung, sondern geben eine allgemeine Übersicht hinsichtlich der Gefährdung durch den Gefahrstoff.)

Achtung
Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
Verursacht Hautreizungen.
Verursacht schwere Augenreizung.
Kann für Wasserorganismen schädlich sein, mit langfristiger Wirkung.
Quelle: ECHA Substance Information (EU) 100.021.153.
Letale Dosis
LD50 (Ratte, oral): 990 mg/kg.
Hinweis: Die Kennzeichnungspflicht gemäß CLP-Verordnung gilt unter anderem nicht für bestimmte Stoffe und Gemische für Endverbraucherinnen und Endverbraucher, die in Form von Fertigerzeugnissen vorliegen, wie zum Beispiel Arzneimittel, Tierarzneimittel, Kosmetika, bestimmte Medizinprodukte und medizinische Geräte, Lebensmittel oder Futtermittel sowie bestimmte Lebensmittelzusatzstoffe oder Aromastoffe. Hier sind gegebenenfalls gesonderte rechtliche Vorschriften einzuhalten.
Externe Datenbanken und Datenquellen
Weitere Identifikatoren
Letzte Änderung am 11.03.2020.
Permalink: https://www.internetchemie.info/stoffdaten/index.php?Datei=Tetranatriumetidronat
© 1996 - 2021 Internetchemie ChemLin