Menü ausblenden
Menü ausblenden   Internetchemie   |     About   |   Kontakt   |   Impressum   |   Datenschutz   |   Sitemap
Menü ausblenden   Chemie Index   |   Chemie-Lexikon   |   Chemikalien   |   Elemente
Menü ausblenden   Geräte + Instrumente   |  
Menü ausblenden   Jobbörse, Stellenangebote   |  
Menü ausblenden   Crowdfunding Chemie   |     Text veröffentlichen
Home und Neuigkeiten
Chemie A - Z
Produkte, Geräte für Labor und Industrie
Chemikalien und chemische Verbindungen
Stellenbörse für Chemie-Jobs
Impressum, Kontakt
Crowdfunding Chemie

 

Chloroform

Stoffdaten und Eigenschaften.



Chloroform ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Chlorkohlenwasserstoffe und ein Vertreter der vier Chlormethane. Das Molekül besteht aus einem zentralen C-Atom, dass jeweils mit drei Chlor-Atomen und mit einem Wasserstoff-Atom verbunden ist.

Bezeichnungen und Formeln

Formel
CHCl3
Molekulargewicht, Molekülmasse
119,369 (g/mol)
CAS-Nummer
67-66-3
EINECS EC-Nummer (EG-Nummer)
200-663-8
InChI Key
HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N

Systematischer Name
1,1,1-Trichloromethan

Weitere Bezeichnungen
Chloretherid; Methenylchlorid; Methinchlorid; Trichlormethan

Englische Bezeichnung
Chloroform; 1,1,1-Trichloromethane; Trichlorocarbon

Handelsnamen; Präparate
R-20; TCM; Freon 20; Refrigerant-20

Vorkommen

Chloroform ist der am häufigsten vorkommende Halogenkohlenwasserstoff in der Atmosphäre - und hierbei ist die Chemikalie nicht nur anthropogenen Ursprungs, sondern stammt auch aus natürlichen Quellen. Viele Algen-Arten produzieren Chloroform, und es wird angenommen, dass auch Pilze Chloroform im Boden biosynthetisieren. Zudem können auch abiotische Prozesse im Boden zu den natürlichen Chloroform-Emissionen beitragen, obwohl der Mechanismus noch unklar ist.

Der globale Gesamtfluss von Chloroform durch die Umwelt wird auf etwa 660000 Tonnen pro Jahr geschätzt.

Verwendung

Wirkstoff Chloroform

ATC-Code N01AB02: Allgemeine Anästhetika.

Chloroform ist ein starkes Anästhetikum (Betäubungsmittel), das zudem euphorisierend, angstlösend und beruhigend wirkt, wenn es eingeatmet oder eingenommen wird.

Daten und Eigenschaften

Chloroform ist in reinem Zustand eine farblose, flüchtige, sehr schlecht wasserlösliche, nicht brennbare Flüssigkeit, die bei etwa 61 °C siedet. Der Geruch der Chemikalie wird als charakterisitisch süßlich und charakterisitisch süßlich riechend beschrieben. Die Wahrnehmungsfähigkeit für den Geruch ermüdet sehr schnell. Die Geruchsschwelle liegt bei 205 - 307 ppm. Die Chemikalie zersetzt sich bei normaler Temperatur im Sonnenlicht in Abwesenheit von Luft sowie im Dunkeln in Gegenwart von Luft; als Stabilisator wird gegebenenfalls z. B. 2-Methyl-2-buten zugegeben (0,001 - 0,015 %) oder Ethanol zugesetzt. Beim Erhitzen zur Zersetzung können sich giftiges Phosgengas sowie Chlor, Chlorwasserstoff, CO und andere bilden. Einige Arten von Kunststoffen, Gummi und Beschichtungen werden von Chloroform angegriffen. Die relative Verdunstungsrate (Butylacetat = 1) liegt bei 11,6. Ionisationspotential: 11,42 eV.

Schmelzpunkt
-63 °C
Siedepunkt
61 °C
Dichte bei 25 °C
1,489 g cm-3
Dichte bei 60 °C
1,394 g cm-3
pKa bei 20 °C
15,7
Löslichkeit
+ Löslich in Aceton (> 100 g/L bei 19 °C), DMSO, Benzol; mischbar mit Ether, Ölen, Ligroin, Tetrachlorkohlenstoff, Kohlenstoffdisulfid.
- Schlecht löslich in Wasser (8,7 g/L bei 23 °C).
Brechungsindex n D-Linie bei 20 °C
1,4459
Viskosität
0,563 mPa s bei 20 °C
Dampfdruck
21,1 kPa bei 20 °C

32,1 kPa bei 30 °C
Standard-Bildungsenthalpie Δf0
-134,3 kJ mol-1 (25 °C)
Standard-Verbrennungsenthalpie Δc0
473,21 kJ mol-1 (25 °C)
Wärmekapazität C
0,11425 kJ mol-1 K-1
Molare Standard-Entropie Sm0
0,2029 kJ mol-1 K-1 (25 °C)
Dipolmoment
1,04(2) D D
Magnetische Suszeptibilität χ
-59,30 × 10-6 cm3 mol-1

Spektroskopische Daten:

MoNA Mass Bank of North America (Massenspektren)
HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N
SpectraBase (NMR, IR, FTIR, Raman, UV-Vis, MS ... Spektrum)
Jk7oLgP89yO
NIST IR-Spektrum
Chloroform
Berechnete Spektren (Predict Spectra via NMRDB)
1H NMR Spektrum, 13C NMR Spektrum.

 

Prozentuale und isotopische Zusammensetzung:

Massenbezogene elementare Zusammensetzung und Isotopen-Anteile der Verbindung Chloroform - CHCl3 - berechnet auf Grundlage der Molekülmasse.

 

Symbol
Element E
Anzahl x
der Atome Ex
Daten des Elements
und der Isotope *
Prozentanteile
der Isotope
Prozent-Anteil von
Ex an Formelmasse
C
Kohlenstoff
1ΣAr = 12,011 u
12C: 12 u [98,94 %]
13C: 13,00335 u [1,06 %]
14C: 14,00324 u [<< 1 %]
 
12C: 9,95542 %
13C: 0,10666 %
14C: Spuren
10,0621 %H
Wasserstoff
1ΣAr = 1,008 u
2H: 2,0141 u [0,01 %]
3H: 3,01605 u [<< 1 %]
1H: 1,00783 u [99,99 %]
 
2H: 8,0E-5 %
3H: Spuren
1H: 0,84436 %
0,8444 %Cl
Chlor
3 Ar = 35,45 u
ΣAr = 106,35 u
35Cl: 34,96885 u [75,80 %]
36Cl: 35,96831 u [<< 1 %]
37Cl: 36,9659 u [24,2 %]
 
35Cl: 67,53286 %
36Cl: Spuren
37Cl: 21,56062 %
89,0935 %

*) Die dritte Spalte führt die Atom- bzw. Isotopenmassen sowie - in eckigen Klammern - die natürliche Isotopenzusammensetzung auf.

 

Weitere berechnete Daten

Die molare Masse ist M = 119,369 Gramm pro Mol.

Die Stoffmenge von einem Kilogramm der Substanz ist n = 8,377 mol.

Die Stoffmenge von einem Gramm der Substanz ist n = 0,008 mol.

Monoisotopische Masse: 117,9143831322 Da - bezogen auf 12C1H35Cl3.

Gefahren-Hinweise nach GHS

(Allgemeine Hinweise ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit! Die Angaben ersetzen weder das Sicherheitsdatenblatt Chemikalien noch eine Gefährdungsbeurteilung, sondern geben eine allgemeine Übersicht hinsichtlich der Gefährdung durch den Gefahrstoff.)

Gefahr

H302
Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H315
Verursacht Hautreizungen.
H319
Verursacht schwere Augenreizung.
H331
Giftig bei Einatmen.
H351
Kann vermutlich Krebs erzeugen.
H361d
Kann vermutlich das Kind im Mutterleib schädigen.
H372
Schädigt die Organe bei längerer oder wiederholter Exposition.

Sicherheitshinweise: P201, P202, P260, P264, P270, P271, P280, P281, P301+330+331, P310, P302+352, P304+340, P311, P305+351+338, P308+313, P314, P332+313, P337+313, P362, P403+233, P235, P405, P501.

Chloroform wird als mäßig giftig eingestuft. Die wahrscheinliche orale letale Dosis für Menschen beträgt 0,5 bis 5 g / kg für eine 70 Kilogramm schwere Person. Die mittlere tödliche Dosis liegt wahrscheinlich etwa 44 g eingenommene Substanz, die zudem als menschliches Karzinogen gilt.

Quelle: ECHA Substance Information (EU) 100.000.603.

 

Letale Dosis
LD50 (Maus, dermal): 704 mg/kg.

Hinweis: Die Kennzeichnungspflicht gemäß CLP-Verordnung gilt unter anderem nicht für bestimmte Stoffe und Gemische für Endverbraucherinnen und Endverbraucher, die in Form von Fertigerzeugnissen vorliegen, wie zum Beispiel Arzneimittel, Tierarzneimittel, Kosmetika, bestimmte Medizinprodukte und medizinische Geräte, Lebensmittel oder Futtermittel sowie bestimmte Lebensmittelzusatzstoffe oder Aromastoffe. Hier sind gegebenenfalls gesonderte rechtliche Vorschriften einzuhalten.

 

Externe Datenbanken und Datenquellen

PubChem:ID 6212ChemSpider:ID 5977Kegg Datenbank:ID C13827UNII der FDA (USA):Unique Ingredient Identifier 7V31YC746XEPA Chemistry Dashboard:DTXSID1020306

 

Weitere Identifikatoren

SMILESC(Cl)(Cl)ClInChI StukturcodeInChI=1S/CHCl3/c2-1(3)4/h1H

 

Literatur und Quellen

[1] - Peter Watts:
Chloroform.
In: World Health Organization & International Programme on Chemical Safety, (2004), DOI https://apps.who.int/iris/handle/10665/42884.

[2] - M. Cappelletti, D. Frascari, D. Zannoni, S. Fedi:
Microbial Degradation of Chloroform.
In: Applied Microbiology and Biotechnology, (2012), DOI 10.1007/s00253-012-4494-1.

 


Letzte Änderung am 23.02.2020.


© 1996 - 2023 Internetchemie ChemLin

 

 









Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren