Bezeichnungen und Identifikatoren
Methamidophos
C2H8NO2PS
141,125 (g/mol)
10265-92-6
233-606-0
NNKVPIKMPCQWCG-UHFFFAOYSA-N
Systematischer Name
[Amino(methylsulfanyl)phosphoryl]oxymethan
Weitere Bezeichnungen, Synonyme
Thiophosphorsäure-O,S-dimethylesteramid; O,S-Dimethylamidothiophosphat; Metamidophos
Englische Bezeichnung
Methamidophos
[Amino(methylsulfanyl)phosphoryl]oxymethane
Handelsnamen; Präparate
Monitor; Tamaron; Pillaron; Tahmabon; Amidor; Filitox; Hamidop; Patrole; Tamanox; Acephate-met; Sniper
Chemische Formeln
Brutto- bzw. Summenformel und Strukturformel der chemischen Verbindung Methamidophos:
C2H8NO2PS
Mr = 141,1248 g/mol
[Amino(methylsulfanyl)phosphoryl]oxymethan
SMILES: COP(=O)(N)SC
Daten und Eigenschaften
Übersicht über die (bekannten) chemischen und physikalischen Eigenschaften: Methamidophos. Es gelten - soweit nicht anders angegeben - Raumumgebungsbedingungen (Normaldruck, 0 % Luftfeuchtigkeit, 20 °C).
In reiner Form liegt Methamidophos als farbloser, kristalliner Feststoff vor; technische Produkte sind meist cremefarben und wiesen einen stechenden Geruch auf.
+ Sehr leicht löslich in Wasser (> 2000 g/L bei 20 °C); löslich in Alkohol, Aceton.
- Wenig löslich in Ether, Hexan.
- Verteilungskoeffizient logP = -0,8.
44,9 °C
1,27 g cm-3 bei 20 °C
0,002 Pa bei 20 °C
Spektroskopische Daten:
splash10-03dl-0900000000-d564242bb928885e38c2
splash10-01vo-3900000000-b59af533b92199d211e9
Berechnetes NMR-Spektrum (Predict Spectra via NMRDB)
1H NMR Spektrum, 13C NMR Spektrum.
Prozentuale und isotopische Zusammensetzung:
Massenbezogene elementare Zusammensetzung und Isotopen-Anteile der Verbindung Methamidophos - C2H8NO2PS - berechnet auf Grundlage der Molekülmasse.
.Element E
der Atome Ex
und der Isotope *
der Isotope
Ex an Formelmasse
Kohlenstoff
ΣAr = 24,022 u
12C: 12 u [98,94 %]
13C: 13,00335 u [1,06 %]
14C: 14,00324 u [<< 1 %]
12C: 16,84139 %
13C: 0,18043 %
14C: Spuren
Wasserstoff
ΣAr = 8,064 u
2H: 2,0141 u [0,01 %]
3H: 3,01605 u [<< 1 %]
1H: 1,00783 u [99,99 %]
2H: 0,00057 %
3H: Spuren
1H: 5,71352 %
Stickstoff
14N: 14,00307 u [99,6205 %]
15N: 15,00011 u [0,3795 %]
14N: 9,88759 %
15N: 0,03767 %
Sauerstoff
ΣAr = 31,998 u
17O: 16,99913 u [0,03835 %]
18O: 17,99916 u [0,205 %]
16O: 15,99491 u [99,757 %]
17O: 0,0087 %
18O: 0,04648 %
16O: 22,61846 %
Phosphor
31P: 30,97376 u [100 %]
31P: 21,94779 %
Schwefel
32S: 31,97207 u [94,954 %]
33S: 32,97146 u [0,763 %]
34S: 33,96787 u [4,365 %]
35S: 34,96903 u [<< 1 %]
36S: 35,96708 u [0,016 %]
32S: 21,57116 %
33S: 0,17333 %
34S: 0,99162 %
35S: Spuren
36S: 0,00363 %
*) Die dritte Spalte führt die Atommassen bzw. Isotopenmassen der beteligten Elemente sowie - in eckigen Klammern - die natürliche Isotopenzusammensetzung auf.
Weitere berechnete Daten
Die molare Masse ist M = 141,124761998 Gramm pro Mol.
Die Stoffmenge von einem Kilogramm der Substanz ist n = 7,086 mol.
Die Stoffmenge von einem Gramm der Substanz ist n = 0,007 mol.
Monoisotopische Masse: 141,00133667185 Da - bezogen auf 12C21H814N16O231P32S.
Pestizid
Methamidophos ist ein organisches Thiophosphat, ein Phosphoramid und ein Organothiophosphat-Insektizid, Akarizid und Avizid, das zur Schädlingsbekämpfung auf Gemüse, Kartoffeln, Baumwolle und insbesondere in großen Mengen auf Reisfeldern in China eingesetzt wird. Insgesamt ist der Einsatz der Substanz - auf Grund der Toxizität - rückläufig. In der EU liegt keine Genehmigung für das Pestizid vor.
Methamidophos entsteht durch N-Deacylierung des Proinsektizids Acephat.
Status der EU-Zulassung: Siehe EU Pestizid-Datenbank ID 1320.
Gefahren-Hinweise nach GHS
(Allgemeine Hinweise ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit! Die Angaben ersetzen weder das Sicherheitsdatenblatt Chemikalien noch eine Gefährdungsbeurteilung, sondern geben eine allgemeine Übersicht hinsichtlich der Gefährdung durch den Gefahrstoff.)


Signalwort: Gefahr
Gefahrenhinweise (H-Sätze):
- H300
Lebensgefährlich bei Verschlucken. - H310
Lebensgefahr bei Hautkontakt. - H330
Lebensgefahr bei Einatmen. - H400
Sehr giftig für Wasserorganismen.
LD50 (Ratte, oral): 7,5 mg/kg.
Zur Kennzeichnung in der EU siehe ECHA Substance Infocard 100.030.538 sowie Informationen zu REACh unter ECHA Chem 100.030.538.
Zur Toxikologie und zum Arbeitsschutz beim Umgang mit Methamidophos sowie Maßnahmen im Gefahrenfall siehe: Gefahrstoffinformationssystem GESTIS, ZVG-Nr. 026360.
Weitere unfangreiche toxikologische Daten und Gefahrstoff-Informationen liefert die Datenbank für gefährliche Stoffe (Hazardous Substances Data Bank) unter der Nummer HSDB 1593.
Internationales Sicherheitsdatenblatt (SDS, MSDS) siehe ICSC: 0176 [englisch].
Beförderung gefährlicher Güter (Gefahrgut-Kennzeichnung): UN-Nummer 3018; 2783.
Externe Informationsquellen
Hersteller und Bezugsquellen
In der nachfolgenden Tabelle sind Produzenten und Lieferanten von Methamidophos als kommerzielle Chemikalie für Labor, Forschung, Industrie und Produktion mit den entsprechenden Kontaktdaten verzeichnet.
Literatur und Quellen
[0] - Fach- und Forschungsartikel in wissenschaftlichen Zeitschriften via PubMed: Methamidophos.
Letzte Änderung am 11.12.2021.
Permalink: https://www.internetchemie.info/substanz/Methamidophos.php
© 1996 - 2025 Internetchemie ChemLin