Chemie Fanshop

[ Sitemap ] [ Kontakt ] [ Impressum ] [ ]


Home


Aktuelles

Chemie Nachrichten

Stellenmarkt Chemie

Chemie Konferenzen

Ihre Pressemitteilung

Archiv 2007


Chemie A bis Z

Index Chemie

Chemikalien

Internetchemie Lexikon

Produkte und Firmen


About Internetchemie

Internetchemie

Impressum


English Version



Infos zum Internetchemie RSS News Feed

Chemie Archiv: Oktober 2007


 
Archiv Oktober 2007 der Meldungen und Pressemitteilungen aus Chemie und den angrenzenden Fachgebieten mit Schwerpunkt Forschung und Entwicklung.

Aktuelle Berichte zur Chemie finden Sie im Chemie Newsbereich, Stellenangebote im Bereich Chemie Sie in unserer Chemie Jobbörse, Konferenzen, Veranstaltungen unter Chemistry Conferences (in englischer Sprache).

Chemie RSS Feeds zu unseren MeldungenAlle aktuellen Meldungen sind auch als RSS Feed im XML-Format abrufbar.

Hinweise zur Veröffentlichung Ihrer Pressmitteilung unter Internetchemie.Info entnehmen Sie bitte der entsprechenden Info-Seite.


 

Oktober 2007

 

Artikel lesen ...

Wie kommt der Tumorwirkstoff zum Zellkern?
Kupfertransporter auf unerwartete Weise an der Aufnahmen von Cisplatin beteiligt.

 

Chromosomaler Passenger Complex

Artikel lesen ...

Die Wächter der Chromosomen-Aufteilung

Chromosomen werden vor der Zellteilung verdoppelt, um dann exakt auf die entstehenden Tochterzellen aufgeteilt zu werden. Ein wichtiger Regulator dieser Chromosomen-Separation ist der "Chromosomale Passenger Complex", ein Protein-Komplex, der in der aktuellen Krebs- und Zellteilungsforschung eine zentrale Rolle spielt. Wissenschaftlern ist jetzt die Aufklärung der Struktur des zentralen Komplexes gelungen.

 

Evolution in der Nanowelt
Weltweit ist es Forschern aus Karlsruhe und Stuttgart erstmals gelungen, Moleküle bei der Selbstorganisation direkt zu beobachten.

 

Artikel lesen ...

Haarnadel gegen HIV
Haarnadelförmige Mimetika ahmen helikales Protein nach, das bei der Vermehrung von HIV eine Rolle spielt.

 

Artikel lesen ...

Zellhaufen und Hühnereier statt Versuchskaninchen
Welche alternativen Testverfahren zu Tierversuchen es gibt und wie sie funktionieren, ist ein Thema der Oktober-Ausgabe der "Nachrichten aus der Chemie".

 

Artikel lesen ...

Nano-Architektur mit einzelnen Molekülen
Forschergruppe an der Freien Universität gelingt Anordnung winziger Bausteine.

 

Artikel lesen ...

Wenn Nanoteilchen leuchten, können Computer schneller schalten
Chemnitzer Physiker treiben die Grundlagenforschung in der Nanotechnologie voran - Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ein Projekt der Professur Optische Spektroskopie und Molekülphysik.

 

Sorangium cellulosium

Artikel lesen ...

Bislang größtes Bakteriengenom entschlüsselt

Forscher entschlüsseln Erbgut eines bakteriellen Naturstoffproduzenten: Sorangium cellulosum.

Ein Wissenschaftler-Konsortium unter Beteiligung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig hat das bislang größte Bakteriengenom entschlüsselt. Untersuchungsobjekt der Forscher war das Bodenbakterium Sorangium cellulosum.



Woche 43: 22. Oktober bis 28. Oktober 2007

 

Modellrechnung der freien Schwingung (ohne Laserfeld)

Artikel lesen ...

Der Akkord des Moleküls

Eine Molekülschwingung und ein Musikakkord unterscheiden sich physikalisch betrachtet eigentlich kaum. Beide entstehen, wenn sich Schwingungen verschiedener Frequenzen überlagern. In der Musik sind das die Töne, aus denen sich der Akkord zusammensetzt. Bei Molekülen bezeichnet man diese Frequenzen auch als Quantenzustände. In Kooperation mit einer Theorie-Gruppe der Kansas State University haben die Forscher des Max-Planck-Instituts für Kernphysik jetzt zum ersten Mal die Quantenzustände eines winzigen Wasserstoffmoleküls genau bestimmt.

 

Artikel lesen ...

Dendritische Zellen ticken anders
Wissenschaftler des Instituts für Physiologische Chemie an der MHH entdecken neuen Signalweg der Immunantwort / Veröffentlichung in Nature Immunology.

 

Artikel lesen ...

Exotische Zustände in Festkörpern
Mit neuer Broschüre präsentiert sich der SFB 484 am Augsburger Physik-Institut der Öffentlichkeit.

 

Artikel lesen ...

Elektronen auf dem Weg zwischen Atomen erwischt
MPQ Experiment zur Echtzeitbeobachtung von Elektronentransports in einem Festkörperkristall.

 

 Artikel lesen ...

REACH-Info 2 ... klärt über Besonderheiten im neuen Chemikalienrecht auf.

 

Artikel lesen ...

Platinreiche Schale, platinarmer Kern
Neue Katalysatorklasse für Brennstoffzellen schlägt reines Platin um Längen.

 

Artikel lesen

Biomotoren und Nanotechnologie optimieren
Besser biegen mit Scharnier ...

 

Artikel lesen ...

Neue Adapter optimieren Echtzeitüberwachung von Kunststoffverarbeitungsprozessen
Simultane Erfassung von Daten verschiedener analytischer Methoden.

 

 Artikel lesen ...

Kunststoffflaschen halten dicht
Ein vom BMWi gefördertes Projekt der industriellen Gemeinschaftsforschung.

 

Artikel lesen ...

Modularer mikrofluidischer Baukasten
Die heutigen Abmaße von Geräten und Gerätekomponenten waren vor einigen Jahren noch undenkbar. Durch den konstanten Fortschritt in der Forschung und Entwicklung ist heute die Umsetzung von kleinsten Geräten und Komponenten realisierbar. Beispielsweise wurden bei Computern nicht nur die Kosten, sondern auch die Ausmaße um ein Vielfaches gesenkt ...

 


Woche 42: 15. Oktober bis 21. Oktober 2007

 

Analyse von Detonationen in Rohrleitungen
Mehr Sicherheit in der Anlagentechnik. [Artikel lesen]

 

Alleskleber in der Zelle: Ubiquitin als wichtiger Baustein der Immunantwort
Eine Studie deckte auf, dass die Ubiquitinierung auch für die Aktivierung der Immunantwort eine wesentliche Rolle spielt. [Artikel lesen]

 

Chirurgischer Klebstoff
Ein Klebstoff soll Implantate wie künstliche Herzklappen oder Gefäßprothesen mit dem körpereigenen Gewebe verschweißen, ganz ohne belastende Naht. [Artikel lesen]

 

Informationen zum neuen Chemikalienrecht online
Inhalte und Zielsetzungen der REACH-Implementierungs-Projekte RIP 3.1 und RIP 3.10. [Artikel lesen]

 

U(V) und U(VI) in einem Biofilm.


Bakterien in Biofilmen halten Uran fest

Uran kommt in unserer Umwelt natürlich vor. In dicht besiedelten Regionen wie Sachsen, wo lange Jahre Uranerz abgebaut wurde, ist es besonders wichtig zu wissen, wie sich Uran in der Natur ausbreitet. Neueste Untersuchungen im Forschungszentrum Dresden-Rossendorf (FZD) belegen, dass Bakterien eine wichtige Rolle beim Transport von Uran in der Umwelt übernehmen können. Die Ergebnisse wurden vor kurzem im Fachjournal "Environmental Science & Technology" veröffentlicht.

[Artikel lesen]

 

Transportmechanismus von Schlüsselproteinen in der Immunantwort aufgeklärt
Forscher konnten erstmals zeigen, wie der Transport von Schlüsselproteinen der Immunantwort an ihren Wirkort an der Zelloberfläche reguliert wird. [Artikel lesen]

 

Sexualhormon verursacht molekulare Signatur, die das Geschlecht besser anzeigt als Chromosomen
Bei der Bestimmung des Geschlechts von Menschen mit Störungen der Geschlechtsentwicklung, deren körperliche Merkmale nicht mit ihren Geschlechtschromosomen übereinstimmen, könnten in Zukunft neue diagnostische Möglichkeiten dank der Entdeckung einer dauerhaften Sexualhormon-Signatur in unseren Zellen entwickelt werden. [Artikel lesen]

 

Neue Perspektiven für die Phenolherstellung
Erste Teilergebnisse im Sonderforschungsbereich 706.

 

Enzym wirkt als Nanomotor
Präzise Bewegungen in der Zelle. [Artikel lesen]

 

Mit einer Tasse Kaffee zu neuen Wirkstoffen
Die Zugabe von Coffein schaltet gezielt stressgeschädigte Zellen bei der Gewinnung pharmazeutischer Wirkstoffe aus.[Artikel lesen]

 

Salzgehalt von Meerwasser zuverlässig messen
Die Rückführbarkeit der Salinitätsbestimmung wurde jetzt in einer ersten EUROMET-Studie untersucht ... [Artikel lesen]

 

Gemeinsam gegen Schimmelpilze in der Nahrung
Wissenschaftler des Instituts für Lebensmittelchemie der WWU Münster entwickeln in einem Gemeinschaftsprojekt mit Kollegen aus Dortmund und Bonn Nachweismethoden, mit denen der Pilzgiftgehalt in der Nahrung und in Futtermitteln bestimmt werden kann. [Artikel lesen]

 

Neue Forschungen zu Dynamik an Oberflächen und in dünnen Schichten
Eine Gruppe Physiker von der Universität Wien fand heraus, dass Atome an der Oberfläche viel weicher schwingen als im Inneren, und ist den Sprüngen einzelner Oberflächen-Atome auf der Spur. [Artikel lesen]

 

Nanoteilchen im Kampf gegen Krebs
Mit Magnetosomen den Tumor überhitzen. [Artikel lesen]

 

Neue Initiative zur Meeresforschung in der Europäischen Metropolregion Nordwestdeutschland gestartet - Die Max-Planck-Gesellschaft und das Land Niedersachsen stärken die Meeresforschung in Nordwestdeutschland. [Artikel lesen]

 

Christian Doppler (CD)-Labor für Ferroische Materialien eröffnet
TU-Forscher entwickeln neue Hochleistungsmaterialien. [Artikel lesen]

 

Fluoreszenz-Spektroskopie erkennt kleinste Gluteinspuren
Gluteine auch in Briefmarken enthalten [Artikel lesen]

 

Ursache für Untergang von Nervenzellen bei Rückenmarksverletzungen in Mäusen ausgeknockt
Forscher haben den Mechanismus aufgeklärt, der den Zelltod der Nervenzellen auslöst. [Artikel lesen]

 

FLASH-Anlage bricht eigenen Weltrekord
DESYs Freie-Elektronen-Laser erzeugt erstmals Lichtblitze mit der weltweit kleinsten Wellenlänge von 6,5 Nanometern. [Artikel lesen]

 


 

08.10.2007 - 14.10.2007

 

 

 

Nobelpreise 2007:

 -

Nobelpreis für Chemie 2007
an den Deutschen Gerhard Ertl für seine Arbeiten über chemische Prozesse an festen Oberflächen.

 -

Nobelpreis für Physik 2007
an den Deutschen Peter Grünberg und den Franzosen Albert Fert für die Entdeckung des "Riesenmagnetowiderstands-Effekt" (GMR-Effekt).

 -

Nobelpreis für Medizin oder Physiologie 2007
Für ihre Entdeckungen zur Modifikation spezifischer Gene von Mäusen unter Verwendung embryonaler Stammzellen wurden am 08. Oktober 2007 als Nobelpreisträger für Physiologie und Medizin 2007 die drei Wissenschaftler Mario Capecchi (USA), Martin Evans (UK) und Oliver Smithies (UK) geehrt.

 

 

 

Rückstandshöchstmengen:

 -

Bei Fleisch, Milch und Honig kaum Überschreitungen von Rückstandshöchstmengen
BVL legt Jahresbericht 2006 zu Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs vor.

 -

Malachitgrün als Umweltkontaminante identifiziert
BfR-Studie liefert weltweit erste Hinweise auf Hintergrundbelastung von Abwässern und kommunalen Gewässern.

 

 

-

Was treibt Wurzeln zur Nährstoffaufnahme an?
Forscher des Plant Science Center, einem interuniversitären Zusammenschluss der Pflanzenforscher von der ETH Zürich und den Universitäten Zürich und Basel, haben entdeckt, welcher Signalstoff Wurzeln zur Nährstoffaufnahme antreibt.

-

Wie Moleküle in den Zellkern gelangen
Wissenschaftler des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) Nanowissenschaften am Swiss Nanoscience Institute (SNI) haben mit einem innovativen Ansatz entziffert, wie Makromoleküle die Barriere in das Innere des Zellkerns passieren können.

-

Nachhaltigkeit im Chemie-Labor
Chemiker der Universität Jena für innovative Lehr- und Lernplattform ausgezeichnet.

-

Neue Werkzeuge zur Abschätzung gesundheitlicher Gefahren durch Chemikalien
Ein aktueller Bericht des Nationalen Forschungsrates der USA erkennt die Tragweite der Toxikogenomik bei der Vorhersage gesundheitlicher Gefahren durch Umweltchemikalien und empfiehlt den öffentlichen Behörden die Einbeziehung der Toxikogenomik in behördliche Entscheidungen.

-

Mechanische Eigenschaften biologischer Nanomaterialien entschlüsselt:
Durchbruch für Medizin und Materialforschung.

-

Leitfaden für Tätigkeiten mit Nanomaterialien veröffentlicht
Leitfaden für Tätigkeiten mit Nanomaterialien am Arbeitsplatz online als PDF-Broschüre veröffentlicht.

-

Zelljagd mit holografischer Pinzette
Neues Werkzeug für mikroskopische Objekte

-

Pflanzenstoffe regieren zelluläre Prozesse
Erstmalig konnten Dresdner Wissenschaftler nachweisen, dass pflanzliche Stoffe, die etwa in Rotwein, Soja oder grünem Tee vorkommen, wichtige Vorgänge in Körperzellen verlangsamen oder beschleunigen können. Sie docken in der Zelle an dem für die Zellbewegung und Zellteilung verantwortlichen Molekül Aktin an ...

-

Schlüssel-Enzym für die Synthese von vielen Pflanzenwirkstoffen aufgedeckt
Bauplan des Enzyms Strictosidin-Synthase mit aktivem Zentrum aufgeklärt - Kontrollierte Mutationen ebnen den Weg für neue Arzneistoffentwicklungen.



Chemie Newsarchiv 2007 - monatlich


Jan

Feb

Mär

Apr

Mai

Jun

Jul

Aug

Sep

Okt

Nov

Dez




 


Sonstige Hinweise:



Information nicht gefunden?
Versuchen Sie es hier!

 Seiteninfo:

Benutzerdefinierte Suche

 

Hinweise zur Veröffentlichung Ihrer Pressmitteilung im Bereich Chemie und angrenzende Fachgebiete

 

Um Ihre Chemie-Internetseite in das Internetchemie-Verzeichnis aufzunehmen verwenden Sie bitte unserer Registrierungsformular.

Letzte Generierung:

15.08.2023

Verlinkung:

http://www.internetchemie.info/news/2007/oct07/index.html

Stichworte:

Internetchemie, Chemie, News, Berichte, Archiv, 2007, Oktober


Internetchemie © 2007 - 2014 A. J.